All  
Alexander der Große: Gott der Jugend und des Ehrgeizes?

Alexander der Große: Gott der Jugend und des Ehrgeizes?

Alexander III. von Makedonien, besser bekannt als Alexander der Große (356-323 v. Chr.), war ein makedonischer König, der über ein ausgedehntes Reich herrschte, das von Griechenland bis in die Gandharan-Regionen Pakistans reichte. Alexanders Leben ist die faszinierende Geschichte eines Mannes, der ein Gott wurde.

Er wurde von Aristoteles unterrichtet, von dem er viel über Philosophie und auch über die alten griechischen Mythen lernte. Wahrscheinlich leitete er daraus seinen Wunsch ab, die Zivilisation in das damalige Asien zu bringen. Dieser Wunsch war es auch, der ihn weiter trieb, als die meisten vor ihm. Er brachte weitere Einblicke in das, wovon der Westen nichts wusste, und eröffnete neuen Handel durch ein Gebiet, das später mit der Seidenstraße in Verbindung gebracht werden sollte.

Vom Ego getriebene Aktionen und Reaktionen

Obwohl die Berichte, die über ihn geschrieben wurden, von einem intelligenten, mitfühlenden, strategischen und respektvoll abergläubischen jungen Mann sprachen, war er auch manchmal irrational, paranoid und entfremdend. Alexanders Versuche waren rein von seinem Ego getrieben. Doch genau dieser Antrieb inspirierte seine Armeen, an seiner Vision teilzuhaben, die griechische Kultur in den Osten zu bringen.

Alexander der Große Schlachtrelief.

Alexander der Große Schlachtrelief. (Bild: Brigida Soriano / Adobe Stock)

Seine Eroberungssucht hielt ihn von seinem Thron fern und trieb ihn unweigerlich in den Tod im Alter von 32 Jahren. Sein Vermächtnis als "Großkönig" währte nur 12 Jahre. Alexander hinterließ nie Pläne, wer die Nachfolge in seinem Reich antreten sollte, da er sich nie vorstellen konnte, zu sterben.

Alexander der Große träumte davon, ein unsterblicher Gott mit Anbetern in der ganzen bekannten Welt zu werden. Das war der Grund, warum kurz nach seinem Tod, ohne einen Erben zu hinterlassen, sein neu erobertes Reich im politischen Chaos versank. Seine loyalsten makedonischen Generäle, die jahrelang Seite an Seite gekämpft hatten, wurden zu kleinlichen Kriegsherren, die das neu erworbene Reich unter sich aufteilen wollten.

Sie wurden zu bösartigen, sich bekriegenden Königreichen, die um ihre Bedeutung in einer Welt ohne ihren König kämpften. Doch selbst in der Anarchie, die auf seinen Tod folgte, stellten dieselben Generäle sicher, dass sie Alexanders Geist respektvoll um seine Führung und Weisheit baten, wann immer sie Schlachten gegeneinander planten.

Wie konnte ein junger Mann, der mit 32 Jahren starb, einen solchen Respekt genießen? Wie war es möglich, dass Alexanders Ambitionen, die Komplexität seines Charakters und die mythische Vision, die ihn umgibt, seit über 2000 Jahren weiterleben? War Alexander der Große ein Gott auf Erden?

Kurze Geschichte und frühes Leben von Alexander dem Großen

Der berühmte griechische Geschichtsschreiber Diorodus von Sizilien sagte, dass Alexander väterlicherseits als direkter Nachkomme des Herakles zurückverfolgt werden konnte. Die Abstammung seiner Mutter, Olympias von Epirus, konnte angeblich auch auf die Linie des Äakus durch Neoptolemus zurückgeführt werden, wodurch er "die physischen und moralischen Qualitäten der Herrlichkeit" aufwies.

Außerdem erwähnte Plutarch, dass Philipp im Traum eine Donnerperle in den Schoß seiner Frau legte, was dazu führte, dass sie einen Löwen gebar. Dies war ein Traum, den Plutarch auch als die Prophezeiung der Mutter von Perikles bei seiner Geburt angab.

Obwohl Alexander als Eroberer und ehrgeiziger Mann bewundert wurde, waren diese Charakterzüge nicht unbedingt seine eigenen. Sein Vater Philipp II. von Makedonien (382-336 v. Chr.) war genauso ehrgeizig, wenn nicht sogar noch ehrgeiziger; denn sein Ziel war es, sicherzustellen, dass seine makedonische Argeaden-Dynastie in Reichtum und Macht wuchs und dies über Generationen hinweg fortbestand. Philipp II. erreichte zu seinen Lebzeiten viel.

Seine Bemühungen, die Liga von Korinth zu gründen, waren wesentlich für seine Machtergreifung und Dominanz über die griechischen Stadtstaaten. Sein Ziel war es, in Persien einzumarschieren und es zu erobern. Dies sollte ihm jedoch nie gelingen, denn während einer Feier zur Hochzeit seiner Tochter Kleopatra von Makedonien mit einem entfernten Verwandten namens Alexander I. von Epirus wurde Philipp im Jahr 336 v. Chr. von seinem Leibwächter Pausanis ermordet.

Statue Philipp II. 350-400 n. Chr.

Statue Philipp II. 350-400 n. Chr. (CC0)

Auch der junge Alexander wurde für einen möglichen Kollaborateur gehalten, da seine Thronbesteigung nur allzu bequem erschien. Angesichts seiner Hingabe zu den Begräbnis- und Beerdigungszeremonien für seinen Vater sowie seiner schnellen Verfolgung der Tötung von Attalus, der Alexander durch seine Handlungen in früheren Begegnungen beleidigt hatte; und bei der Hinrichtung seines kindlichen Halbbruders Caranus, der nur fünf Tage vor Phillips Ermordung geboren worden war; Alexander erwies sich bald als kompetenter und ehrenhafter Führer, der in einer brutalen, aber in hohem Maße vorhersehbaren Art und Wise in seiner Position handelte.

Alexander war in der Lage, die Griechen zu versammeln und sie unter Philipps ursprünglichen Plänen für seinen Feldzug gegen Persien zu vereinen. Die einzige Gruppe, die sich Alexander entgegenstellte, waren die Lakedämonier, denen es, wie Arrian in seinen Schriften feststellte, nach spartanischer Sitte verboten war, einem fremden Feldherrn in die Schlacht zu folgen. Die immense Unterstützung, die Alexander mit dem Versprechen, das persische Reich einzunehmen, gewann, erlaubte ihm jedoch freie Autorität über die Armeen seiner Verbündeten.

Eroberung des persischen Reiches und Vorstöße nach Asien

Obwohl Alexanders politischen Schachzüge geschickt waren und seine Kampagnen zur Gewinnung von Unterstützung sich als erfolgreich erwiesen hatten, war er immer noch in seinem festen Glauben an die Mythen und den Glauben an die Götter des jeweiligen Landes verankert. Sein persönlicher Aberglaube war in seinen Handlungen ebenso präsent wie seine militärische Macht, sein Einfluss und sein strategischer Verstand.

"Alexander der Große im Tempel von Jerusalem."

"Alexander der Große im Tempel von Jerusalem." (Public Domain)

Laut Plutarch musste Alexander, um sicher nach Asien zu gelangen, zuerst in Ilium Halt machen, um der Athene Tiere zu opfern und den Helden Trankopfer zu bringen. Als Zeichen des Respekts vor den antiken Gottheiten besuchte er den angeblichen Grabstein von Achilles und salbte ihn mit Öl. Er verehrte Achilles und fertigte sein eigenes Schild im Stil der Trojaner an. Der Respekt, den er diesen Göttern entgegenbrachte, besonders als er in Asien einmarschierte, war für sein Gewissen von entscheidender Bedeutung. Und in Alexanders Augen schien es ihm zeitlebens Glück bei seinen Feldzügen zu bringen.

Im Jahr 334 v. Chr. überquerte Alexander den Hellespont nach Kleinasien. Begleitet wurde er von 48.000 verbündeten makedonischen Hopliten, 6.000 Reitern und einer aus 120 Kriegsschiffen bestehenden Flotte. In den folgenden Wochen besiegte Alexander in der Schlacht von Granicus (heutige Westtürkei) ein persisches Heer, das aus 40.000 Einheiten bestand.

Die Hälfte dieser Einheiten waren Reiter, die andere Hälfte war eine Zusammenstellung von verschiedenen Soldaten. Dieser Sieg führte dazu, dass Alexander über die Westküste vorstoßen konnte und die persischen Marinehäfen auf dem Weg dorthin lahmlegte. Sein Feldzug setzte sich fort, als er den Taurus überquerte.

In einem anderen Fall von Aberglauben und Mythos wurde gesagt, dass Alexander 333 v. Chr. in die Phryger, die Hauptstadt von Gordium, eindrang, nachdem er ihre Armee unterworfen hatte. Er näherte sich einer Reliquie, die sich als ein altes Wagenrad entpuppte, dessen Joch mit einem komplizierten Geflecht aus verknoteten Seilen aus den dünnen Rindenstreifen des Cornell-Baumes zusammengebunden war. Die Einheimischen erzählten Alexander, dass es Gordius gehörte, dem Vater von König Midas.

Laut Arrian war der traditionelle Glaube an den verknoteten Gordischen Wagen, dass jeder, der die Seile von dem Rad löste, dazu bestimmt war, ganz Asien zu erobern. Angesichts Alexanders Respekt vor Traditionen und seiner Liebe zu Mythen nahm er es auf sich, zu versuchen, dieses Rätsel zu lösen.

Obwohl die berühmte Geschichte, an die sich die meisten erinnern, lautet, dass Alexander sein Schwert zog und das Seil durchtrennte, gibt es eine andere Version, die sowohl von Arrian als auch von Aristobulus erzählt wird. In dieser Version verschwendete Alexander keine Zeit mit dem Versuch, den Anfang der Seile zu finden, sondern suchte stattdessen nach dem "Hestor" oder Stift der Wagenstange, der das Joch löste und die Knoten augenblicklich freigab. In beiden Darstellungen löste Alexander das Problem.

Darstellung von Alexander dem Großen, der den Gordischen Knoten durchschneidet.

Darstellung von Alexander dem Großen, der den Gordischen Knoten durchschneidet. (Tony Baggett /Adobe Stock)

Astribulus' Version stellt Alexander jedoch eher als gerissen denn als brutal dar. Ungeachtet der Wahrheit war seine Zuversicht, den Rest Asiens zu erobern, nun sowohl bei ihm selbst als auch in den Köpfen seiner Anhänger verankert. Aber er konnte nicht ahnen, dass diese mythischen Prüfungen, die er sich selbst auferlegt hatte, und die kleinen Siege später einen hohen Preis haben würden.

333 v. Chr. stand Alexander in der Schlacht von Issus nahe dem heutigen Syrien Darius III. gegenüber, dem Herrscher des Achämenidenreiches. Obwohl das Heer des Dareios III. deutlich größer war, konnte Alexander ihn dennoch besiegen. Dareios III. entkam jedoch der Gefangennahme, sodass sein Reich für Alexander offen stand, aber nicht offiziell erobert wurde.

Da sich Dareios III. versteckt hielt, hatte er seine Frau, zwei Töchter, seine Mutter Sisygambis und seine Schätze dem Zugriff schutzlos ausgeliefert. Dareios III. schickte Gesandte, um Frieden zu verhandeln, und bot 10.000 Taler für die Sicherheit seiner Familie und deren Rückkehr zu ihm sowie den vollen Besitz großer Landflächen.

Alexander ignorierte die Gesandten, blieb aber höflich gegenüber Darius' Familie und fügte ihnen keinen Schaden zu, solange sie seine Geiseln blieben. Alexander setzte dann seinen Feldzug fort und eroberte Syrien, 332 v. Chr. die levantinische Küste und schließlich Tyrus. Dann zog er weiter, um Ägypten einzunehmen, wo er mit offenen Armen als Retter empfangen wurde.

Alexander der Große, Gott-König

Dort wurde er als Gott gepriesen. Im Orakel der Oase Siwa in der Lybischen Wüste wurde er zum Sohn des Amun erklärt. Mit solchem Segen und der Ehre, zu den antiken Göttern gezählt zu werden, genoss Alexander den Titel, der Sohn des Zeus-Ammon zu sein.

Um 331 v. Chr. setzte er seinen Feldzug fort und zog in den Nordirak, um Darius III. zu verfolgen und seine Armee in der Schlacht von Gaugamela zu stellen. Wieder verlor seine Armee, und Dareios III. zog sich in die Berge von Ecbatana zurück und überließ Babylon der Einnahme durch Alexander.

Die Schlacht von Issus zwischen Alexander und Darius von Persien. Bodenmosaik, römische Kopie nach einem hellenistischen Original von Philoxenos von Eretria.

Die Schlacht von Issus zwischen Alexander und Darius von Persien. Bodenmosaik, römische Kopie nach einem hellenistischen Original von Philoxenos von Eretria. (Public Domain)

Zu diesem Zeitpunkt, nachdem er die meisten persischen Städte erobert hatte, erkannte Alexander, dass ihm weit mehr gelungen war, als sich sein Vater Philipp II. ursprünglich erträumt hatte. Doch ob es der Fluch der Vergeltung war, den sein Glück ihm einbrachte, oder ob er selbst durch seinen Ruhm in der Schlacht unvorsichtig wurde, Alexander hatte begonnen, Verrat und Tragödie zu erleben.

Ein Glücksfall

Von Babylon über Susa bis hin zu Persepolis brach jede Stadt des persischen Reiches langsam zusammen und ergab sich der Macht Alexanders des Großen. Jede gefallene Stadt bescherte den Persern Gold und Beute, die fast endlos schien. Doch während Alexanders fünfmonatigem Aufenthalt in Persepolis geriet der östliche Palast von Xerxes I. in Brand. Das Feuer breitete sich aus und verwüstete die Stadt.

Die Tragödie wurde von dem betrunkenen Alexander ausgelöst, der sich mit seiner Gefährtin Hetaera Thais stritt. Als die Stadt brannte, sah Alexander mit Bedauern zu und sprach dann in seiner Demut mit einer gefallenen Statue von Xerxes I. und bat um Rat, wie er die Folgen des Feuers betrachten sollte. Was auch immer geantwortet wurde, würde zwischen der Statue und Alexander bleiben.

Die Verfolgung von Dareios III. ging weiter, aber auch Alexanders Traum von der Ergreifung der Herrlichkeit wurde geraubt, als Dareios weniger ein Kaiser als vielmehr ein Flüchtiger wurde. Sein Schicksal ließ ihn in die Gefangenschaft seines baktrischen Verwandten namens Artaxerxes V. geraten. Bevor Alexander Dareios III. befreien konnte, tötete Artaxerxes ihn und zog sich nach Zentralasien zurück; dies bedeutete das offizielle Ende des Achämenidenreiches und machte Alexander zum offiziellen König von Asien.

Mit dem Rausch des Sieges stieß er weiter nach Afghanistan, Tadschikistan, Media, Aria, Parthina, Drangiana, Baktrien, Arachosia und Scythia vor, anstatt an den äußersten Grenzen des persischen Reiches Halt zu machen. Seine Armeen sammelten noch mehr Beute und Gold. Seine Handelswege sicherten weiter den Handel in den Osten, und mit jeder Gründung eines neuen Alexandria wurde sein Reich wohlhabender.

Die Schlacht von Issus zwischen Alexander und Darius von Persien. Bodenmosaik, römische Kopie nach einem hellenistischen Original von Philoxenos von Eretria.

Alexander der Große, der Alexandria gründete. (Public Domain)

Seine Eroberungslust wurde dadurch jedoch nicht befriedigt. Stattdessen drängte es Alexander nur weiter weg von seinen eigenen Untertanen, seinen unterstützenden Generälen und seiner eigenen Lebensweise. Alexander der Große nahm bald persische Kleidung und Bräuche an.

Zusätzlich fütterte das Ansehen, das Alexander als lebender Gott zuteil wurde, sein Ego weiter. Er identifizierte sich immer weniger mit seinem makedonischen Selbst, und seine eigenen Generäle begannen, sich gegen ihn zu verschwören. 330 v. Chr. wurde in Afghanistan ein Attentat auf Philotas verübt, was dazu führte, dass seine gesamte Familie wegen Verrats hingerichtet wurde.

Dann, 328 v. Chr., tötete Alexander in Maracanda, Usbekistan, Kleitos den Schwarzen, indem er ihm nach einem langen Streit über die Jagd auf Steppennomaden einen Speer ins Herz stieß. Langsam schien es, dass Alexander die Kontrolle über seine Hemmungen verlor, ebenso wie seine Offiziere. Kallisthenes verübte einen zweiten Anschlag auf sein Leben in Olynthus. Alexander deckte das Komplott auf und ließ alle, die er für beteiligt hielt, auf der Folterbank bis zum Tod foltern.

Obwohl er Griechenland durch seine neu gegründeten Kolonien in Alexandria immensen Reichtum und Wohlstand gebracht hatte, rief er dazu auf, mehr Männer zu sammeln und in seine Militärmaschinerie aufzunehmen - zusammen mit Maurern, Architekten, Bauern und Ingenieuren. Er hatte Griechenland und seinem neu gegründeten Reich unendlich viel Reichtum beschert, aber er kaufte das Leben seiner Untertanen, um seine nicht enden wollenden Kriege mit den neu gegründeten asiatischen Königreichen weiter zu unterstützen.

Alexander nimmt Indien ins Visier

327 v. Chr. stieß Alexander weiter über Baktrien vor und beabsichtigte, den indischen Subkontinent zu erobern. In einem Versuch, die Königreiche dieser Region zu beurteilen, stellte er viele Häuptlinge vor die Wahl, sich Alexanders Autorität zu unterwerfen. Doch nur der Herrscher Ambhi von Taxila beugte sich ihm.

Obwohl Ambhi sein Wort hielt und Alexander 5.000 Mann zur Unterstützung in der Schlacht am Fluss Hydaspes gab, zeigte sich bald, dass sich Alexanders Ruf schnell von einem jungen Visionär in einen bösartigen Kriegsherrn verwandelte, der nach der Weltherrschaft strebte.

Im Jahr 326 v. Chr. überquerte Alexander der Große die Indusregion, um König Porus von Chenab (dem heutigen Punjab) in der Schlacht am Hydaspes herauszufordern. Er siegte schnell und war von Porus so beeindruckt, dass er ihn am Leben ließ und ihn zum Statthalter ernannte.

Ähnlich wie bei den vorherigen Siegen Alexanders, fielen in dem Moment, in dem sich sein Sieg in Hydaspes sowie seine Behandlung von König Porus herumsprach, weitere Königreiche mit Leichtigkeit, was Alexander ermöglichte, kontinuierlich an Territorium und Macht zu gewinnen. Mit all dem angehäuften Reichtum, den Handelsrouten und dem Ruhm, hungerte er immer noch nach mehr. Anstatt nach Hause zurückzukehren und seinen Feldzügen ein Ende zu setzen, drängte er seine Armee, weiter in den Osten vorzudringen.

Da Alexander in seinem obsessiven Streben nicht aufhören wollte, richtete er sich auf eine Schlacht gegen das Nanda-Reich und das Gangaridai-Reich ein. Viele seiner engsten Freunde wurden jedoch zunehmend besorgt über Alexanders Verhalten und seine unendlichen Ambitionen. Das Gefühl der ständigen Kriegsführung für fast sieben Jahre begann zu diesem Zeitpunkt, seine verbliebenen Männer zu ermüden.

Seine Männer revoltierten und versuchten eine Meuterei am Fluss Hyphasis. Das Ergebnis war, dass seine Männer ihn nicht mehr als ihren glorreichen Anführer ansahen, sondern als einen wahnhaften Kriegsherrn, der mit dem, was er bereits hatte, nicht zufrieden sein konnte.

Wie der Historiker Arrian berichtet:

"Der Anblick ihres Königs, der endlose Folgen von gefährlichen und anstrengenden Einsätzen unternahm, begann sie zu deprimieren. Ihr Enthusiasmus ebbte ab; sie hielten Versammlungen im Lager ab, bei denen selbst die besten von ihnen über ihr Schicksal klagten, während andere schworen, dass sie nicht weitergehen würden, selbst wenn Alexander selbst sie führen würde."

Angesichts der Überlebenschancen der beiden Reiche stimmte Alexander widerwillig seinen Männern zu und entschied sich, entlang des Indus nach Süden abzubiegen und den Fluss Hyphasis als Endpunkt von Alexanders Reich zu markieren. Alexander marschierte mit seinen Männern durch die Gedrosische Wüste in Richtung Persien.

Dieser Marsch dauerte 60 Tage und kostete drei Viertel seines Heeres das Leben. Ob dies ein Akt der Bosheit gegen seine Männer war, die meuterten, oder ob dies ein gescheiterter Versuch war, in der Hoffnung, die Lücke in der Eroberung zu füllen (Cyrus der Große versuchte einmal, durch die Wüste zu reisen, scheiterte aber), bleibt eine Quelle der Debatte bis heute.

"Alexander am Grab von Kyros dem Großen."

"Alexander am Grab von Kyros dem Großen." (Public Domain)

Als Alexander der Große, "der lebendige Gott", den Weg zurück nach Persien fand, sah er die Folgen seiner Vernachlässigung durch sein Eroberungsstreben. Möglicherweise begann er zu erkennen, wie brüchig seine Autorität war. Obwohl er weiterhin Ruhm und Reichtum brachte, bedeutete dies nichts, wenn es keine Kontrolle und kein Gleichgewicht für die Leute gab, denen er die Verantwortung überließ.

Um die von ihm angeordneten Exekutionen wiedergutzumachen, hielt Alexander 324 v. Chr. eine Massenhochzeit in der Stadt Susa ab, bei der er seine Generäle und Leute, denen er vertraute, mit persischen Frauen von edler Geburt verheiratete.

In einem weiteren Versuch, nach Griechenland zurückzukehren, mag er begonnen haben, als Anführer und als Mann zu reifen. Aber er würde es niemals zurück nach Griechenland schaffen. Ob es nun an den hunderten von Wunden lag, die er sich in 15 Jahren Eroberungsfeldzug zugezogen hatte, oder ob er vergiftet wurde, Alexander stand kurz davor, seinen Schöpfer zu treffen. Im Jahr 323 v. Chr., im Palast von Nebukadnezar II. in Babylon, starb Alexander der Große, der angebliche Gott, unter mysteriösen Umständen.

Alexander war kein Gott

Es ist immer ein Leben, das es wert ist, studiert zu werden, wenn man beobachtet, wie sich seine Freunde in seine Feinde verwandeln, selbst wenn es ein junges Leben ist, das nicht mehr als 32 Jahre umfasst. Alexander der Große war kein Gott, obwohl er sich selbst als einen ansah.

Bei Alexander begann sein Leben mit Privilegien, dem Glauben an die Götter und einem unaufhaltsamen Traum von Eroberung und Ruhm. Doch in seinem Streben nach Weltherrschaft entfremdete er seine Generäle, vernachlässigte seine Verantwortung als Herrscher und starb jung.

Bild oben: Löwenjagd. Mosaik aus Pella (antikes Makedonien), spätes 4. Jahrhundert v. Chr., das Alexander den Großen und Kraterus darstellt. Befindet sich im Museum von Pella. Motiv: Public Domain

Von B.B. Wagner

Was war das ultimative Schicksal von Alexanders Körper? War er die ganze Zeit in Sichtweite versteckt? Erfahren Sie mehr über die letzte Ruhestätte des mazedonischen Herrschers, indem Sie Mitglied von Ancient Origins Premium werden und das Webinar "Wo ist der Körper von Alexander dem Großen?" ansehen.

Verweise

Andrews, Evan. 2016. Was war der Gordische Knoten? 3. Februar. https://www.history.com/news/what-was-the-gordian-knot

Anonym. n.d. Alexander der Große. https://www.khanacademy.org/humanities/world-history/ancient-medieval/alexander-the-great/a/alexander-the-great

— n.d. Vielleicht haben sie herausgefunden, warum Alexander der Große nicht verrottete. https://www.iflscience.com/editors-blog/alexander-the-great-died-an-even-more-horrible-death-than-thought-according-to-new-theory/

Arrian. 1958. Arrians Leben von Alexander dem Großen - Eine neue Übersetzung von Aubrey De Selincourt. Übersetzt von Aubrey De Selincourt. London: Penguin Publishing

Frankopan, Peter. 2015. Die Seidenstraßen Eine neue Geschichte der Welt. New York: Vantage Books.

Klimczak, Natalia. 2016. Alte Ursprünge, vertraute ptolemäischen Mord Alexander der Große? 20. Februar. https://www.ancient-origins.net/history-important-events/did-trusted-ptolemy-murder-alexander-great-005386

McQueen, E.I. n.d. Livius.org Artikel über antike Geschichte, Der Tod von Philip. https://www.livius.org/sources/content/diodorus/the-death-of-philip/

Morris, Alexandra F. 2017. "Alexander der Große: Kopf an Kopf mit CTE ( Chronic Traumatic Encephalopathy)." Athens Journal of HIstory 3 (3): 225-234.

Pearson, Lionel. 1955. "das Tagebuch und die Briefe Alexanders des Großen." Historia: Zeitscrift Fur Alte Geschichte 3 (4t): 429-455. https://www.jstor.org/stable/4434421

Plutarch. n.d. Plutarch Parallele Leben - Das Leben von ALexander dem Großen. http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Plutarch/Lives/Alexander*/3.html

SICULUS, DIODORUS. n.d. DIODORUS SICULUS Book XVII (Beginn). http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Diodorus_Siculus/17A*.html

Bild des Benutzers B. B. Wagner

B. B. Wagner

B.B. Wagner arbeitet derzeit an einem Masterstudium in Anthropologie mit Schwerpunkt Pre-contact Amerika. Wagner ist ein Geschichtenerzähler, ein Schwertkämpfer und ein Fan der menschlichen Vergangenheit. Er ist auch kenntnisreich über Themen über Eiszeit Amerika und Lithic Studies (die Konstruktion von... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel