All  
Urin im alten Rom

Geld stinkt nicht: Die Urinsteuer im alten Rom

Die alten Römer haben viele Traditionen an die heutige Gesellschaft weitergegeben, aber sie hatten sicherlich eine andere Sicht auf Urin. Er wurde als viel nützlicher angesehen als heute. Sie verwendeten ihn als Reinigungsmittel zum Waschen ihrer Kleidung, zum Zähneputzen und zum Gerben von Leder. In antiken Wäschereien wurde der Urin sogar in riesigen Tontöpfen gesammelt, die in der Öffentlichkeit aufgestellt wurden, damit die Menschen sich erleichtern konnten. Schließlich wurde so viel Urin verwendet und gesammelt, dass der römische Kaiser eine Steuer einführte. „Pecunia non olet“ (Geld stinkt nicht) war eine berühmte Redewendung, die als Folge dieser von den Kaisern Nero und Vespasian im 11. Jahrhundert nach Christus erhobenen Steuer geprägt wurde.

Vespasian Aureus Fortuna (75-79 n. Chr.)

Vespasian Aureus Fortuna (75-79 n. Chr.) (Wikimedia Commons)

Die Verwendung von Urin im antiken Rom

Während wir heute unseren Urin bedenkenlos wegspülen, galt er in der Antike als wertvolles Gut. Urin enthält eine breite Palette wichtiger Mineralien und Chemikalien wie Phosphor und Kalium. Die Römer glaubten, dass Urin die Zähne weißer machen und vor Karies schützen würde, und verwendeten ihn daher als Mundwasser und mischten ihn mit Bimsstein, um Zahnpasta herzustellen. Tatsächlich war der Urin so wirksam, dass er bis ins Jahr 1700 in Zahnpasten und Mundspülungen verwendet wurde.

Für die Römer kam der beste und damit teuerste Urin auf dem Markt aus dem Land Portugal. Er war angeblich der stärkste Urin der Welt und damit die erste Wahl zum Bleichen der Zähne. Obwohl die meisten Menschen heute eine Zahnpasta auf Urinbasis ablehnen würden, hat sie tatsächlich funktioniert! Das liegt daran, dass Urin Ammoniak enthält, das heute in vielen Haushaltsreinigern verwendet wird. Wenn man Urin in einem offenen Behälter stehen lässt, wird er schal und erzeugt durch die Wechselwirkung mit der Luft Ammoniak. In der Römerzeit wurde dieser dann für die Wäsche verwendet. Aufgrund des Ammoniakgehalts war Urin auch für die Textilindustrie wichtig, die zur Zeit des Römischen Reiches ein florierendes Gewerbe war. Häufig wurde Urin zum Bleichen von Wolle oder Leinen und zum Gerben von Leder verwendet.

Fullonica (Färberei) des Veranius Hypsaeus, Fresko aus Pompeji

Fullonica (Färberei) des Veranius Hypsaeus, Fresko aus Pompeji (Wikimedia Commons)

Die „Vectigal Urinae“-Steuer für Urinsammler

Im 1. Jahrhundert nach Christus erhob der römische Kaiser Nero die so genannte „vectigal urinae“, was aus dem Lateinischen übersetzt „Urinsteuer“ bedeutet. Diese Steuer wurde auf das Sammeln von Urin an öffentlichen Pissoirs erhoben, da die unteren Gesellschaftsschichten ihre Notdurft in kleinen Gefäßen verrichten mussten, die dann in Senkgruben entleert wurden. Auch in den öffentlichen Toiletten der Oberschicht wurde Urin gesammelt. Der Käufer des Urins zahlte die Steuer, dann wurde er aus den Senkgruben gesammelt und als wertvoller Rohstoff für eine Reihe von chemischen Prozessen wiederverwertet.

Antike römische öffentliche Toiletten

Antike römische öffentliche Toiletten (Wikimedia Commons)

Obwohl die Steuer schließlich abgeschafft wurde, wurde sie um 70 n. Chr. mit der Nachfolge von Kaiser Vespasian (Herrscher von Rom von 69-79 n. Chr.) wieder eingeführt. Als Vespasian Kaiser wurde, hatte das Römische Reich gerade einen Bürgerkrieg hinter sich, der fast zum völligen Zusammenbruch der Welt geführt hätte. Darüber hinaus hatte das Reich keine einzige Silbermünze in seiner Schatzkammer.  Vespasian, der für seine Liebe zum Geld und seine rücksichtslose Besteuerung bekannt war (die das Römische Reich schließlich schuldenfrei machte und dem nachfolgenden Kaiser einen Überschuss in der Staatskasse bescherte), machte sich an die Aufgabe, das Reich zu reparieren und wiederherzustellen. Er begann, eine Reihe von Steuern zu erheben, um die Mittel aufzubringen, darunter eine Gebühr für die Sammlung von Urin aus den öffentlichen Pissoirs in Roms Cloaca Maxima (große Kanalisation). Die ersten öffentlichen Toiletten der Geschichte wurden sogar von Vespasian im Jahr 74 n. Chr. eingeführt.

Radierung mit der Darstellung der Cloaca Maxima (1757), Giovanni Battista Piranesi

Radierung mit der Darstellung der Cloaca Maxima (1757), Giovanni Battista Piranesi (Wikimedia Commons)

Pecunia non olet: Geld stinkt nicht

Bald nach der Einführung dieser Urinsteuer begannen römische Geister, die lokalen Toiletten „Vespasianer“ zu nennen. Der Sohn von Vespasian und spätere Kaiser Titus hielt die Urinsteuer für eine widerliche Politik. Die römischen Historiker Dio Cassius und Suetonius schrieben in ihren Geschichtsbüchern über Vespasians unpopuläre Steuer, dass sein Vater, als Titus sich darüber beschwerte, eine Goldmünze in die Hand nahm und sagte: „Pecunia non olet“, also „Geld stinkt nicht“.  Damit wollte er natürlich zum Ausdruck bringen, dass Geld unabhängig von seiner Herkunft nicht verdorben ist. Dies ist wahrscheinlich der berühmteste Satz, den Vespasian je gesagt hat, und er wird auch heute noch häufig verwendet, um fragwürdige oder sogar illegale Quellen finanzieller Gewinne herunterzuspielen. Einigen Menschen in Deutschland gefiel die Geschichte über die Herkunft des Satzes so gut, dass sie sogar ein Familienbrettspiel mit demselben Namen entwickelten. 

Das moderne Vespaciens

So würdelos Titus die Steuer seines Vaters auch empfunden haben mag, auf lange Sicht kamen Vespasians Mautgebühren dem römischen Reich tatsächlich zugute. Der beste Beweis dafür ist vielleicht sein berühmtestes Denkmal. Ein Teil der ursprünglichen Urinsteuer wurde für den Bau des römischen Kolosseums verwendet, das während Vespasians 10-jähriger Herrschaft errichtet wurde.

Vespasienne in Montreal, Quebec, Kanada

Vespasienne in Montreal, Quebec, Kanada (1930) (Wikimedia Commons)

Ungeachtet des Kolosseums hat Vespasians Beitrag zur modernen Architektur die Geschichte auch auf andere Weise beeinflusst. Öffentliche Münztoiletten wurden in einigen Teilen der französischsprachigen Welt als Vespaciens bekannt. Obwohl das Konzept der gebührenpflichtigen Toiletten den meisten Amerikanern, vor allem den jüngeren, weitgehend unbekannt ist, ist das Konzept des gebührenpflichtigen Pinkelns in den europäischen Großstädten, insbesondere in Paris, weit verbreitet. In Frankreich (vespasiennes), Italien (vespasiani) und Rumänien (vespasiene) sind öffentliche Pissoirs immer noch nach Vespasian benannt, obwohl sie in der heutigen Zeit eher eine Seltenheit geworden sind. Interessanterweise wurde 1930 in Montreal sogar ein Vespacien gebaut. In vielen öffentlichen Toiletten des antiken Roms kann man nach wie vor seinen Lebensunterhalt mit Urin verdienen. Obwohl Vespasians Steuer sehr unpopulär war, vor allem bei den Urinsammlern, Textilfabrikanten und Gerbern, trugen die Einnahmen aus der Steuer zur Stabilisierung des Reiches und zur Bereitstellung einer öffentlichen Dienstleistung bei.

Gezeigtes Bild: Rekonstruktionszeichnung der kommunalen Latrinen im römischen Kastell Housesteads (Vercovicium) am Hadrianswall. Diese Stätte befindet sich heute in der Obhut von English Heritage (2010).

Von Bryan Hill

Verweise

Scribe, The. „Blog der alten Geschichte.“ Alte Geschichte Blog RSS. 4. Juni 2007. http://ancientstandard.com/2007/06/04/at-least-you-don’t-pay-urine-tax...-1st-c-ad/

„Schloss, Lager und Geschichte, Kaiser Vespasian und die Urinsteuer, wann...“ Peashooter85. http://www.peashooter85.com/post/51354476985/emperor-vespasian-and-the-urine-tax-when

Morcone, Kampanien. „Vespians Vermächtnis.“ Notizbuch Italienisch. http://www.italiannotebook.com/art-archeology/vespasian-urinals/

Bild des Benutzers Bryan Hill

Bryan Hill

Bryan absolvierte einen Bachelor of Art in History an der Suffolk University und hat einen Hintergrund in der Freiwilligenarbeit im Museum und in der Arbeit mit Kindergruppen am Museum of Science und dem National Park Service. Er hat viele durch... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel