All  
Der Hobbit-Biss des Homo Floresiensis analysiert

Die menschliche Evolution angeknabbert: Der Hobbit-Biss des Homo Floresiensis

Im Jahr 2003 grub ein Archäologenteam auf der Insel Flores in Indonesien in der Liang-Bua-Höhle einige Skelettreste aus. Sie ahnten nicht, dass ihre Entdeckung den Beginn einer jahrzehntelangen wissenschaftlichen Debatte und die Benennung einer neuen Art, des Homo floresiensis (auch bekannt als Hobbit), einleiten würde. Die wissenschaftliche Besessenheit von der Frage, wo genau sie in der menschlichen Evolution einzuordnen sind, hat eine neue Studie über die Kaumechanik des Hobbit unter der Leitung der Duke University inspiriert.

Die Ausgrabungsstätte in der Lian Bua-Höhle auf Flores in Indonesien

Die Ausgrabungsstätte in der Lian Bua-Höhle auf Flores in Indonesien. (Rosino / CC BY-SA 2.0)

Die Entdeckung von Homo Floresiensis, dem Hobbit

Bei der ursprünglichen Entdeckung handelte es sich um die Skelettreste eines fast vollständigen weiblichen Individuums, genannt LB-1, in der Liang Bua-Höhle auf Flores. Das australisch-indonesische Team war auf der Suche nach Beweisen für die menschliche Migration von Asien nach Australien, aber was sie tatsächlich fanden, war etwas ganz anderes.

Was LB-1 so besonders machte, war seine besondere Kombination einzigartiger Merkmale, von seinem kleinen Gehirn (etwa ein Drittel des Gehirns eines modernen Menschen) und seinem Körper (nur 1,06 Meter groß), einem robusten Unterkiefer sowie Knochen und Gelenken, die denen von Schimpansen und Australopithecus ähneln.

Abbildung einer Computersimulation des Schädels von Homo floresiensis (auch bekannt als der Hobbit)

Abbildung einer Computersimulation des Schädels von Homo floresiensis (auch bekannt als der Hobbit)  (Ledogar Labor / Duke University)

Er ist sogar so klein, dass man ihn auf den ersten Blick mit einem Kind verwechseln könnte. Der Schädel von LB-1 hat ein kleines und zierliches Gesicht, das eher dem eines modernen Menschen entspricht, erklärt der Bericht der Duke University. Dieser so genannte Hobbit benutzte Steinwerkzeuge und jagte Tiere. Die neue Spezies wurde nach der Insel benannt, auf der die Überreste ausgegraben wurden, also Homo floresiensis.

Inzwischen haben Archäologen an derselben Stelle in einer Höhle die Überreste mehrerer Mitglieder der Spezies Homo floresiensis sowie Steinwerkzeuge ausgegraben. Man schätzt, dass die Individuen vor 100.000 bis 60.000 Jahren auf der Insel lebten. Einem Artikel auf Ancient Origins zufolge könnte es sich um die letzte überlebende menschliche Spezies neben unserer eigenen handeln. Die ursprüngliche Entdeckung wurde als „der wichtigste Fund in der menschlichen Evolution seit 100 Jahren“ bezeichnet.

Gesichtsrekonstruktion des LB-1-Individuums von Homo floresiensis.

Gesichtsrekonstruktion des LB-1-Individuums von Homo floresiensis. (Cicero Moraes et alii / CC BY 4.0)

Die Debatte um den Homo Floresiensis: Das große Geheimnis des Hobbit

Die Wissenschaftler versuchen immer noch, einige grundlegende Fragen zu beantworten, um zu verstehen, wie genau der Homo floresiensis in den Stammbaum der menschlichen Evolution passt. Dem Smithsonian zufolge „erkennen die meisten Wissenschaftler H. floresiensis heute als gültige Gattung und als eine vom Homo sapiens (moderner Mensch) verschiedene menschliche Spezies an.“ Viele glauben, dass der Homo floresiensis vom Homo erectus abstammt und wahrscheinlich eine Schwesterart des Homo habilis ist. Dies könnte bedeuten, dass diese Überreste ein Beweis für eine frühere und bisher unbekannte Wanderung von Afrika nach Asien sind.

Es gab jedoch zahlreiche Debatten und Forschungen, die versuchten, eine Vielzahl von Hypothesen zu diesem Thema zu beweisen. Einige haben behauptet, dass seine geringe Größe durch eine Krankheit oder eine Art von Wachstumsstörung wie Zwergwuchs, Down-Syndrom oder sogar Mikrozephalie entstanden ist. National Geographic berichtete über eine Studie aus dem Jahr 2018, in der nach Spuren von H. floresiensis im Genom der modernen Pygmäen gesucht wurde.

Es gab sogar einen Streit über seinen Spitznamen. Mit einer Größe von knapp über einem Meter erhielt der Homo floresiensis den Spitznamen „der Hobbit“, der den Fund mit der literarischen Figur aus Der Herr der Ringe in Verbindung bringt. Im Jahr 2012 berichtete 3 News NZ, dass das Tolkien Estate die Bitte eines neuseeländischen Wissenschaftlers abgelehnt hatte, das Wort „Hobbit“ zu verwenden, als er für einen Vortrag zu diesem Thema warb.

Karten der Stammesverteilung bei Simulationen des Gebisses von Schimpansen (a bis f) und einer Stichprobe von modernen Menschen und ausgestorbenen Arten.

Karten der Stammesverteilung bei Simulationen des Gebisses von Schimpansen (a bis f) und einer Stichprobe von modernen Menschen und ausgestorbenen Arten.  (Interface Focus / CC BY 4.0)

Neueste Studie über den Hobbit-Biss im digitalen Crashtest

Die kürzlich in Interface Focus veröffentlichte Studie der Duke University konzentrierte sich auf das Verständnis der "Kaumechanik" des Homo floresiensis. Mit anderen Worten: "Die Forscher wollten verstehen, wie sich der Schädel des Hobbit beim Verzehr seiner Nahrung verhielt", heißt es in der Pressemitteilung der Duke University.

Der einzige bisher entdeckte Schädel von H. floresiensis wurde in einem nicht ganz perfekten Zustand gefunden. Daher musste ein virtuelles 3D-Modell mithilfe von CT-Scans an der Universität von Bologna in Italien erstellt werden. Dabei füllten sie die Lücken digital aus, um einen vollständigen Schädel zu erstellen.  

Dann setzten sie modernste Computertechnologie ein, um zu verstehen, wie der Hobbit-Schädel beim Kauen funktioniert hat, und analysierten die Prämolaren und Molaren bei der Arbeit in einem „digitalen Crashtest“, wie es die Duke University nannte. Sie verglichen das Beißen und Kauen der Hobbits mit dem des modernen Menschen und anderer ausgestorbener Homo-Verwandter.

Die Ergebnisse scheinen zu zeigen, dass der Biss des Hobbits dem des modernen Menschen ähnlicher ist als dem seiner früheren und ausgestorbenen hominiden Verwandten. „Millionen von Jahren menschlicher Evolution haben uns kleinere Zähne und leichtere Schädel beschert, weil das Kochen unserer Nahrung und das Schneiden und Zerkleinern mit Steinwerkzeugen sowie wahrscheinlich auch der Verzehr von Fleisch einen überdimensionierten Schädel überflüssig machten“, erklärt die Duke University.

Das Team hofft nun, dieselbe Analyse auch bei früheren Mitgliedern der Gattung Homo, wie dem Homo erectus, durchführen zu können und Studien zur Zahntopographie, zu Isotopen des Zahnschmelzes und zu Mustern der Makroabnutzung durchzuführen. „Die Arbeit könnte dazu beitragen, noch offene Fragen darüber zu beantworten, woher Homo floresiensis kam, wie er lebte und wie er in den menschlichen Stammbaum passt“. Die neue Studie legt nahe, dass sich „schwächere Kauwerkzeuge schon früh entwickelt haben, bevor die gemeinsamen Vorfahren von Homo floresiensis und modernen Menschen getrennte Wege gingen.“

Bild oben: Der Schädel des Homo floresiensis, der in der Liang Bua-Höhle entdeckt wurde. Quelle: Gerdie / Adobe Stock

Von Cecilia Bogaard

Bild des Benutzers Cecilia Bogaard

Cecilia Bogaard

Cecilia Bogaard ist eine der Herausgeberinnen, Forscherinnen und Autorinnen von Ancient Origins. Cecilia hat einen MA in Sozialer Anthropologie und einen Abschluss in Visueller Kommunikation (Fotografie). Sie hat eine Leidenschaft für Forschung, Inhaltserstellung und -bearbeitung, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel