All  
Die Delphinmünzen und der Handel des griechischen Olvia

Olbia: Griechisches, skythisches und römisches Handelszentrum mit Delphingeld

Olbia (auch Olvia genannt) war ursprünglich eine antike griechische Kolonie an der Nordküste des Schwarzen Meeres, im südlichen Teil der heutigen Ukraine. Olbia war als Handelsplatz berühmt, und die Bedeutung des Handels für die Siedlung spiegelt sich in den Münzfunden wider. Die Olbier prägten ihre eigenen Münzen, von denen die rätselhaftesten ihre bronzenen „Delphin“-Münzen waren.

Wie der Name schon sagt, hat diese Art von Geld die Form eines Delphins. Das Delphingeld von Olbia kam erstmals im 5. Jahrhundert v. Chr. in Umlauf und wurde auch im darauf folgenden Jahrhundert weiterverwendet, als auch traditionellere Münzsorten geprägt wurden. Obwohl das Delphingeld von Olbia als Zahlungsmittel verwendet wurde, geht man davon aus, dass es ursprünglich als Votivobjekt diente, was auf seine religiöse Bedeutung hinweist.

Die Ruinen der antiken Altstadt von Olbia, einem bedeutenden Handelszentrum, das von den Griechen und späteren Imperien beherrscht wurde.

Die Ruinen der antiken Altstadt von Olbia, einem bedeutenden Handelszentrum, das von den Griechen und späteren Imperien beherrscht wurde. (Ivengo / Public Domain)

Die Anfänge des hellenistischen Olbia am Schwarzen Meer

Die antike griechische Siedlung Olbia befand sich in der Nähe der Mündung des Bug in das Schwarze Meer. Die Siedlung wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von den ionischen Griechen aus Milet gegründet. Für die alten Griechen galt dieses Gebiet als der nördlichste Teil der griechischen Welt.

Die griechischen Kolonisten, die sich in Olbia niederließen, nutzten das fruchtbare Land in der Gegend und gründeten landwirtschaftliche Siedlungen. Diese konzentrierten sich nicht nur um die Hauptsiedlung, sondern wurden in einer Entfernung von 10-15 Kilometern von der Stadt gegründet. Es wurden verschiedene Getreidesorten angebaut, vor allem Gerste, Weizen und Hirse, aber auch Hülsenfrüchte. Außerdem wurden auf diesen Höfen Tiere gezüchtet.

Die Landwirtschaft war jedoch nicht die einzige Tätigkeit, die zur Wirtschaft von Olbia beitrug. Die Siedlung profitierte auch stark vom Handel. Die Olbianer entwickelten Handelsnetze nicht nur mit ihren Nachbarn in der Umgebung, sondern auch mit weiter entfernten Städten. Zu den ersteren gehörten die nomadischen Skythen und Sarmaten, zu den letzteren die griechischen Stadtstaaten Athen und Korinth. Zu den Produkten, mit denen die Olbier handelten, gehörten landwirtschaftliche Erzeugnisse, Trockenfisch, Textilien, Sklaven und Keramiken. An der Fundstelle wurden beispielsweise Töpferwaren aus Rhodos, Korinth und Chios ausgegraben, die den Handel in diesem Gebiet belegen.

Ein weiteres archäologisches Zeugnis, das auf die Rolle Olbias als Handelszentrum hinweist, sind die Münzen des Ortes. Die Siedlung begann im 6. Jahrhundert v. Chr., kurz nach ihrer Gründung, mit der Prägung eigener Münzen. Die in dieser Zeit hergestellten Münzen gelten als „Proto-Geld“ und sind in der Tat Bronzestücke in Form von Pfeilspitzen. Dies unterscheidet sich von den traditionellen runden Münzen.

Obwohl die archäologischen Funde dafür sprechen, dass diese Münzen von den Olbiern hergestellt wurden, sind andere der Meinung, dass sie von den Thrakern oder Skythen stammen. Es wird auch vermutet, dass die Pfeile Apollo darstellen sollen, der unter anderem mit dem Bogenschießen in Verbindung gebracht wurde. Apollo war auch die Hauptgottheit, die von den von den Milesiern gegründeten Kolonien verehrt wurde.

Die Vorder- und Rückseite einer der charakteristischen Olbia-Delphin-Münzen aus Bronze.

Die Vorder- und Rückseite einer der charakteristischen Olbia-Delphin-Münzen aus Bronze. (Classical Numismatic Group, Inc. / CC BY-SA 3.0)

Die Delphinwährung von Olbia aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.

Im folgenden Jahrhundert begannen die Olbier mit der Prägung einer anderen Art von Proto-Geld, dem rätselhaften Delphin-Geld. Es handelt sich dabei zweifellos um eine der interessantesten und einzigartigsten Münzprägungen des Schwarzmeerraums. Wie die Pfeilspitzenmünzen wurden auch die Delphinmünzen aus Bronze hergestellt, und es wird angenommen, dass sie mit Apollo in Verbindung stehen. Einige dieser Münzen wurden jedoch aus Silber hergestellt.

Die Delphinmünzen von Olbia gab es in verschiedenen Größen. Eines der größten Exemplare wiegt beispielsweise 2,83 Gramm und hat einen maximalen Durchmesser von 47,9 Millimetern. Einige der Münzen trugen Inschriften, andere hingegen nicht. In einigen Fällen wird angenommen, dass die Inschrift den Geldwert der Münze angibt, während sie in anderen Fällen den Namen der Ausgabestelle darstellt.

Es wird vermutet, dass die Olbier diese einzigartigen Münzen aufgrund ihrer alltäglichen Erfahrungen mit Delfinen prägten. Es wurde festgestellt, dass Tümmler im Schwarzen Meer häufig anzutreffen waren. Dies bedeutet, dass die Einwohner von Olbia diese Tiere wahrscheinlich täglich gesehen haben und sich über ihre spielerischen Possen amüsierten. Außerdem begleiteten Delphine Schiffe über weite Strecken, was sie mit dem Seeverkehr und dem Handel in Verbindung brachte. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fälle, in denen Delphine Seeleuten in Seenot zu Hilfe kamen, was zu ihrem Ruf als wohlwollende Wesen beitrug. Daher beschlossen sie, ihre Münzen in Form der ihnen bekannten Delphine zu prägen.

Es wird aber auch spekuliert, dass die Delphinmünzen einen Bezug zur Religion haben. So könnten die Münzen mit der Schutzgottheit von Olbia, Apollo Delphinos, in Verbindung gebracht worden sein. Hinzu kommt, dass die Olbier einen diesem Gott geweihten Tempel errichteten. Der Delphin könnte auch mit Poseidon, dem Gott des Meeres, in Verbindung gebracht worden sein. In einem Mythos half ein Delphin Poseidon, die Nereide Amphitrite zu finden. Nachdem er sie gefunden hatte, brachte der Delphin Amphitrite zu Poseidon zurück, der sie zu seiner Frau machte. Zur Belohnung verwandelte der Gott des Meeres den Delphin in ein Sternbild.     

In Bezug auf ihre religiöse Verbindung wird angenommen, dass die Delphinmünzen zunächst als Votivgaben für Apollon verwendet wurden. Erst später wurden sie als Zahlungsmittel verwendet. Auf jeden Fall wurden die Delphinmünzen bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. verwendet. Interessant ist, dass zu diesem Zeitpunkt auch herkömmliche runde Münzen im Umlauf waren. Dies ist ein Hinweis auf den Wert, der diesen einzigartigen Münzen beigemessen wurde.

Beweise für die antike Siedlung Olbia in der heutigen Ukraine am Schwarzen Meer.

Beweise für die antike Siedlung Olbia in der heutigen Ukraine am Schwarzen Meer. (Ukrainer)

Olbia geht an die Skythen, wird geplündert und wird römisch

Aufgrund der Bedeutung von Olbia als Handelszentrum gab es viele Versuche, die Siedlung zu erobern. Im dritten Jahrhundert v. Chr. belagerte zum Beispiel Zopyrion, einer der Generäle Alexanders des Großen, die Stadt. Dies ist archäologisch durch eine Schicht verkohlter Trümmer vor den westlichen Toren belegt.

Später wurde Olbia zum Protektorat der Skythen, und im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde es von den Getae geplündert. Schließlich wurde Olbia Teil des Römischen Reiches. Infolge der Gotenkriege verfiel Olbia und wurde schließlich um das 5. Jahrhundert n. Chr. aufgegeben.

Heute ist Olbia ein beliebtes archäologisches Ziel. Seine Überreste zeugen von der Bedeutung des Ortes und dem Wohlstand, den er einst durch den Handel genoss. Dies spiegelt sich auch in den Delphinmünzen wider, die die Verbindung Olbias mit dem Meer und dem Seehandel noch verstärkten.

Bild oben: Sarmatische Bronze-Delphinmünzen, 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr., aus der antiken Stadt Olbia, die zunächst griechisch, dann skythisch und schließlich römisch war.  Quelle: Katawiki

Von Wu Mingren

Verweise

Benner, S., 2020. Olbia: Antike griechische Münzen der Nordküste des Schwarzen Meeres. Verfügbar unter: https://coinweek.com/ancient-coins/olbia-ancient-greek-coins-of-the-black-seas-northern-coast/

Bernhard, M. L. & Sztetyło, Z., 1976. Die Princeton Enzyklopädie der klassischen Stätten: Olbia, Ukraine. Verfügbar unter: http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:entry=olbia-1

Breitsprecher, M., 2022. Cast Bronze Dolphin Coinage von Olbia. Verfügbar unter: https://mrbcoins.com/cgi-bin/category.pl?id=79

Karpenko, Y., 2019. Olbia: Die größte antike griechische Siedlung an der Schwarzmeerküste. Verfügbar unter: https://ukrainer.net/olviya-en/

Leypunskaya, N.A., 1994. Olbia Pontica und die „Olbian Muse“. Verfügbar unter: https://www.penn.museum/sites/expedition/olbia-pontica-and-the-olbian-muse/

www.forumancientcoins.com, 2022. Olbia, Sarmatia, Schwarzmeer-Gebiet. Verfügbar unter: https://www.forumancientcoins.com/catalog/roman-and-greek-coins.asp?vpar=1078

www.moneymuseum.com, 2022. Sarmatia, Olbia, Delfinmünze. Verfügbar unter: https://www.moneymuseum.com/en/coins?&id=191

Bild des Benutzers DHWTY

DHWTY

Wu Mingren ("Dhwty") hat einen Bachelor of Arts in Ancient History and Archaeology. Obwohl sein Hauptinteresse in den alten Zivilisationen des Nahen Ostens liegt, interessiert er sich auch für andere geografische Regionen sowie andere Zeiträume. Er war ein aktiver Teilnehmer... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel