Der Lloyds Bank Koprolith: Die Bedeutung eines riesigen Wikingerhaufens
Die malerische Stadt York in England hat viel, worauf sie stolz sein kann. Die Stadt liegt in der einen oder anderen Form schon seit über 2.000 Jahren zwischen den Flüssen Ouse und Foss. Sie hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, und war im Laufe der Jahre Schauplatz vieler beeindruckender archäologischer Ausgrabungen, bei denen zahlreiche Artefakte gefunden wurden. Eines der vielleicht bizarrsten, aber auch aufschlussreichsten Funde ist das berühmte Fossil aus der Wikingerzeit, das auch als Lloyds Bank Koprolith bekannt ist. Es handelt sich um das größte Stück versteinerten menschlichen Kots, das bisher bekannt ist. Das Fossil aus der Wikingerzeit in York hat uns mehr über York verraten als fast jedes andere Artefakt, das dort gefunden wurde.
Yorks Fäkalienfossil der Wikinger: Entdeckung und Größe
Das Fossil aus Wikinger-Kot oder Koprolith von York ist buchstäblich nichts anderes als ein riesiger Klumpen versteinerten Kots. Der so genannte Lloyds-Bank-Koprolith wurde 1972 bei der geplanten Eröffnung einer neuen Filiale in der Pavement Street in York, England, entdeckt.
Als die Arbeiten an den Fundamenten der neuen Bankfiliale begannen, stießen die Arbeiter auf alle möglichen Artefakte aus der Wikingerzeit. Die Arbeiten mussten gestoppt werden, da ein Team von Archäologen den Boden untersuchte.
Mit einer Länge von 20 Zentimetern und einer Breite von 5 Zentimetern gilt der massive Koprolith als das größte Beispiel für versteinerten menschlichen Kot (Paläoexkremente), das je gefunden wurde. Man geht davon aus, dass er aus dem 9. Jahrhundert nach Christus stammt, was ihn zu einem bemerkenswert langlebigen Stück Wikinger-Kot macht.
Bei der Coppergate-Ausgrabung in York, England, in den 1970er Jahren wurde das berühmte und äußerst wichtige Fossil aus der Wikingerzeit gefunden. (Jorvik Viking Centre)
Die große Sache mit einem großen Klumpen
Abgesehen von der Tatsache, dass skatologischer Humor immer lustig ist, ist der Lloyds Bank Koprolith wirklich faszinierend.
York liegt auf einer etwa 3 m dicken Schicht alten Mülls. Diese Müllschicht besteht überwiegend aus biologischem Material wie Leder, Holz, Knochen, verschiedenen Arten von Stoffen und tonnenweise menschlichen Abfällen.
Normalerweise zerfällt und verrottet dieses Material recht schnell und hinterlässt einen Mulch, der für Archäologen weitgehend nutzlos ist. Ein Großteil des Yorker Bodens ist jedoch wassergesättigt und sauerstofffrei. Dadurch sind einige dieser jahrhundertealten Abfälle bemerkenswert intakt geblieben.
Man nimmt an, dass fast ein Drittel dieser 3 m hohen Schicht aus konservierter Biomaterie aus menschlichen und tierischen Abfällen besteht.
Was also macht das Lloyds Bank Koprolith so besonders?
Das Yorker Wikingerkot-Fossil ist ein solides Einzelstück. Fäkalien werden normalerweise als eine große Masse gefunden, zum Beispiel auf dem Boden von Gemeinschaftslatrinen. Fäkalienhaufen sind für Paläoscatologen (Fäkalienhistoriker) nicht so nützlich, weil sie nur verallgemeinerte Annahmen über die Gruppe der Menschen als Ganzes anstellen können.
Bei den Fäkalien der Lloyds Bank können die Paläoscatologen jedoch sehr genau untersuchen, wer sie produziert hat, was gegessen wurde und vieles mehr.
Zunächst einmal wissen wir, dass es sich um Wikinger-Kot handelt, etwa aus dem 9. Jahrhundert nach Christus. Daraus können wir viele Informationen über das tägliche Leben eines durchschnittlichen Wikingers, der zu dieser Zeit in York lebte, sowie über den Wikinger, von dem das Kotfossil stammt, gewinnen.
Wir wissen, dass ihre Ernährung nicht die gesündeste war. Aus einer Analyse des Koprolithen von Lloyds Bank wissen wir, dass sich unsere Wikinger hauptsächlich von Fleisch und Getreide ernährten und nur sehr wenig Obst und Gemüse zu sich nahmen. Dies gilt nicht unbedingt für alle Menschen, die zu dieser Zeit dort lebten, denn an der Fundstelle wurden zahlreiche Obstkerne und Gemüsesamen gefunden.
Außerdem können wir aus der Länge und dem Gewicht (227 Gramm) ableiten, dass unser Wikinger wahrscheinlich ziemlich starke Verstopfung hatte. Kombiniert man dies mit dem Fehlen von Kernen und Samen im Kot, so wird klar, dass unser Wikinger wahrscheinlich nicht der gesündeste Mensch im Dorf war.
Im Kot wurde auch eine große Anzahl von Maul- und Peitschenwurmeiern gefunden. Das ist ziemlich normal für Wikinger-Kot, aber es bestätigt, was wir über den Lebensstandard der Wikinger zu wissen glauben. Sie waren unrein, und es überrascht nicht, dass Darmparasiten ein ernstes Problem darstellten.
Es ist allgemein bekannt, dass Hygiene für die Wikinger nicht gerade eine Priorität war, und das Vorhandensein dieser Eier bestätigt dies.
Ein Diorama des täglichen Lebens der Wikinger im Jorvik Viking Center in York. (Tracey Hind / CC BY-SA 2.0)
Wo ist der Lloyds Bank Kot jetzt?
Wer den Wikinger-Kot aus nächster Nähe erleben möchte, sollte sich das Jorvik Viking Centre in York ansehen.
Dort gibt es eine Nachbildung eines ganzen Wikingerdorfes, das man besichtigen kann. Man kann sogar seine Nase anstrengen und herausfinden, wie Wikinger-Kacke roch.
Im Jahr 2001 wurde der Kot chemisch zerlegt und ein Fäkalgeruchsprogramm erstellt. Das Zentrum ermittelte, wie der Lloyds Bank Koprolith roch, als er sozusagen frisch aus dem Ofen kam. Wer die nachgebaute Wikingerlatrine im Museum besucht, kann es selbst riechen.
Braunes Gold: Der Wert von gutem Koprolith
Natürlich ist der Lloyds-Bank-Koprolith von unschätzbarem Wert. Wie bereits erwähnt, hat er Historikern unschätzbare Informationen über das tägliche Leben der Wikinger geliefert.
Außerdem ist er verschwindend selten, und es ist unwahrscheinlich, dass wir jemals ein besseres Exemplar versteinerter menschlicher Exkremente finden werden.
Vor mehr als 30 Jahren ließ Dr. Andrew Jones den Koprolith zu Versicherungszwecken begutachten. Er wurde auf nur 39.000 Dollar geschätzt.
Dies erscheint etwas niedrig für ein so seltenes Artefakt, aber Jones war damit einverstanden. Damals sagte er dem Wall Street Journal: „Das ist wirklich eine Beleidigung. Dies ist das aufregendste Stück Exkrement, das ich je gesehen habe. Auf seine Art ist es so unersetzlich wie die Kronjuwelen“.
Letzten Endes ist der materielle Wert des Yorker Wikingerfossils nicht wirklich wichtig. Das Jorvik Viking Centre wird es niemals verkaufen. Und sollte es jemals verloren gehen, könnte kein Geldbetrag einen tausend Jahre altes Häufchen ersetzen.
Sein wahrer Wert liegt vielmehr in den faszinierenden Einblicken, die er uns in das Leben der Wikinger im englischen York vor 900 Jahren gewährt.
Ich stelle mir vor, dass irgendwo in Walhalla ein Wikinger unheimlich stolz auf seinen (oder ihren) gigantischen Berg ist und darauf, dass 900 Jahre später immer noch Leute ihn untersuchen.
Bild oben: Das weltberühmte Fossil des Yorker Wikingerpoops oder Lloyds Bank Koprolith, das etwa 900 Jahre alt ist. Quelle: Linda Spashett / Wikimedia
Von Robbie Mitchell
Verweise
Atlas Obscura. n.d. Lloyds Bank Coprolite - Ein unglaublich gut erhaltenes Stück Poop aus dem neunten Jahrhundert. Verfügbar unter: https://www.atlasobscura.com/places/lloyds-bank-coprolite
Brauer, K. 2016. Paleoscatologen graben Hocker „so kostbar wie die Kronjuwelen. Verfügbar unter: https://www.theguardian.com/careers/2016/may/12/paleoscatologists-dig-up-stools-as-precious-as-the-crown-jewels
BBC n.d. Eine Geschichte der Welt-Lloyd’s Bank Turd. Verfügbar unter: https://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/51Et55R_RuCmabtTgQllzQ
Horwitz, T. 1991 gefährdete Fäzes: Paläo-Skatologe plumbs alte Privilegien — es ist vielleicht nicht die verlorene Arche, aber dann ist Andrew nicht gerade Indiana Jones. Wall Street Journal.
Jorvik Viking Center. Die Ausgrabung 1972. Verfügbar unter: https://www.jorvikvikingcentre.co.uk/about/jorvik-story/coppergate-dig/
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.