In China gefundener "Drachenmensch"-Schädel könnte eine weitere neue menschliche Spezies sein
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift The Innovation hat ein Team von Evolutionswissenschaftlern unter der Leitung von Professor Qiang Ji von der Hebei GEO Universität in Shijiazhuang, China, die Entdeckung einer neuen menschlichen Spezies bekannt gegeben. Ihre verblüffende Schlussfolgerung basiert auf den Ergebnissen einer ausgeklügelten Computeranalyse eines seltsamen menschenähnlichen Schädels, der vor drei Jahren in Nordchina aufgetaucht ist.
Die Wissenschaftler behaupten, dass der Schädel aus Harbin zu einem 50-jährigen Mann gehörte, der irgendwann vor 146.000 bis 296.000 Jahren lebte. Dies datiert ihn in das mittlere Pleistozän, oder die mittlere Steinzeit.
Der Schädel (Cranium) ist intakt und zeichnet sich vor allem durch seine außergewöhnliche Größe aus. Die Kombination von Merkmalen des Schädels war noch nie zuvor gefunden worden, behaupten die Wissenschaftler, und er scheint eine Art Hybrid zwischen archaischen Menschen und modernen Menschen (Homo sapiens) darzustellen.
"Die Entdeckung des Harbin-Schädels und unsere Analysen deuten darauf hin, dass es eine dritte Linie von archaischen Menschen gab, die einst in Asien lebte, und diese Linie hat eine engere Beziehung zu H. sapiens als die Neandertaler", sagte Xijun Ni, ein Paläoanthropologe der Hebei GEO Universität und Co-Autor dieser neuen Studie.
Aufgrund des riesigen Kopfes hat das Team die neue Art Homo longi genannt, was auf Chinesisch "Drachenmensch" bedeutet.
Ein Porträt, das zeigt, wie der sogenannte Drachenmann ausgesehen haben könnte. (Chuang Zhao / Die Innovation)
Der größte jemals gefundene Hominin-Schädel
Erstaunlicherweise wurde der große Schädel vor mehr als 80 Jahren in der Nähe von Harbin City in Chinas Provinz Heilongjiang entdeckt. Ein Arbeiter fand ihn eingebettet in Flussschlamm, während er in den frühen 1930er Jahren auf einer Baustelle für eine Brücke über den Songhua-Fluss arbeitete.
Aus unbekannten Gründen hielt der Mann, der den Schädel entdeckte, seine Existenz bis 2018 verborgen. Erst als er im Sterben lag, offenbarte er, dass er den Schädel hatte und ihn zur Aufbewahrung in einen Brunnen geworfen hatte. Nach seinem Tod stimmte seine Familie zu, den Schädel dem Geowissenschaftlichen Museum der Hebei GEO Universität zu spenden, wo die Evolutionswissenschaftler ihre dreijährige Untersuchung über seine wahrscheinliche Herkunft begannen.
Der Schädel mit dem Spitznamen Drachenmensch, die eine neue Art von antiken Menschen sein könnte. (NHM)
Das herausragende Merkmal des Schädels ist seine Größe. Es ist der größte Hominin-Schädel, der jemals entdeckt wurde.
‘Das ist der größte menschliche Schädel, den ich je gesehen habe - und ich habe schon einige gesehen’, sagt Chris Stringer, ein Paläoanthropologe vom Natural History Museum in London und Experte für menschliche Evolution, der an diesem Forschungsprojekt beteiligt war.
Im Vergleich zu einem modernen menschlichen Schädel gibt es Ähnlichkeiten und Unterschiede. Der Harbin-Schädel hat dicke Stirnkämme und eckige Augenhöhlen, wie ein archaischer Mensch. Der Schädel ist auch länger als der des Homo sapiens. Aber insgesamt ähneln die Form und die Konturen seines Gesichts denen eines unfassbar großen Menschen. Auch die Gehirnhöhle des Schädels ist ähnlich groß wie die eines modernen Menschen.
‘Es ist eine interessante Kombination von Merkmalen’, bemerkte Stringer. ‘Die Morphologie zeigt, dass es sich definitiv um eine eigene Abstammungslinie in Ostasien handelt. Es ist nicht der Neandertaler und nicht der Homo sapiens, es ist etwas ganz Besonderes.’
Evolutionsanalyse bringt überraschende Ergebnisse zutage
Eines war den Wissenschaftlern klar: Der Harbin-Schädel würde nicht zu einer bereits entdeckten Art passen. Viele seiner Merkmale waren bekannt, aber ihre Kombination war verblüffend und ungewöhnlich.
Um herauszufinden, wo der Schädel des Drachenmenschen auf der Evolutionsskala der Homininen hingehört, nutzten die Forscher Informationen von 95 fossilen Schädeln, Kieferknochen und Zähnen, die verschiedene Homininengruppen repräsentieren. Insgesamt hatten sie mehr als 600 Schädel- und Gesichtsmerkmale, die sie als Vergleichspunkte verwenden konnten.
Mit diesen Informationen als Grundlage programmierten sie einen Supercomputer, um Milliarden von theoretischen Evolutionsbäumen zu konstruieren. Als die Ergebnisse vorlagen, waren die Forscher ziemlich überrascht, dass der Computer den Harbin-Schädel auf einen eigenen Evolutionszweig gesetzt hatte. Er hatte den Schädel als zu einer ganz neuen Homininenart gehörig identifiziert, einer Art Urmensch, der eng mit dem Homo sapiens verwandt, aber mit nichts anderem identisch war.
Hier stellt die phylogenetische Analyse den Schädel in den Kontext der menschlichen Entwicklung. (Die Innovation / Zelle)
‘Ich war überrascht, dies zu sehen’, sagte Stringer. Er hatte erwartet, dass der Schädel als ein Ableger des Neandertalers eingestuft werden würde, nicht als ein naher Verwandter des modernen Menschen.
Um den Schädel in das mittlere Pleistozän einzuordnen, stützten sich die Wissenschaftler auf die Ergebnisse zweier fortschrittlicher Datierungstechnologien, der Röntgenfluoreszenz und der direkten Uranreihen-Datierung. Diese Tests zeigten, dass der Schädel des Drachenmenschen mindestens 146.000 Jahre alt sein muss.
Alternative Theorien: War der Drachenmensch ein Denisovaner?
Die Veröffentlichung des Drachenmenschen-Schädels durch das Forscherteam wird mit einer gewissen Skepsis aufgenommen. Es ist selten, eine neue Spezies des archaischen Menschen zu entdecken, und einige Wissenschaftler fragen sich, ob die Beweise von einem Schädel ausreichen, um die Existenz des Homo longi zu belegen.
‘Ob es sich bei diesem Schädel um eine gültige Spezies handelt oder nicht, steht sicherlich zur Debatte’, sagte der Anthropologe Michael Petraglia vom Max-Planck-Institut für die Erforschung der Menschheitsgeschichte dem Smithsonian Magazine.
Der Harbin-Schädel ist nur eines von vielen einzigartigen Hominin-Fossilien, die in China gefunden wurden und aus dem mittleren Pleistozän stammen. Die Seltenheit solcher Funde wirft Fragen nach möglichen verborgenen Zusammenhängen auf.
‘Wie passen sie in Bezug auf ihre evolutionären Beziehungen zusammen, inwieweit haben sie sich mit den Populationen in ganz Eurasien gekreuzt, und inwieweit haben sie sich isoliert, was zu ihren charakteristischen Merkmalen geführt hat?’ fragte Petraglia rhetorisch. ‘Das wirft eine Menge interessanter Fragen auf, und in der menschlichen Evolution ist China wirklich noch eine große Unbekannte.’
Überraschenderweise bezweifelt auch Studienteilnehmer Chris Stringer, dass sein Team eine neue und eigenständige Spezies des Urmenschen entdeckt hat. Er stellt einige verblüffende Ähnlichkeiten zwischen dem Harbin-Schädel und dem Dali-Schädel fest, einem 250.000 Jahre alten, versteinerten Schädel, der in der chinesischen Provinz Shaanxi entdeckt wurde. Derzeit ist Stringer der Meinung, dass diese beiden Schädel in einer Gruppe zusammengefasst und als eine eigene Spezies, bekannt als Homo daliensis, bezeichnet werden sollten.
Eine der faszinierendsten Vermutungen ist, dass der Harbin-Schädel tatsächlich zu den mysteriösen Denisovanern gehören könnte. Diese uralte Homininenart war während des mittleren Pleistozäns in Asien weit verbreitet. Die Denisovaner waren eng mit den Neandertalern verwandt und es ist bekannt, dass sie sich mit Homo sapiens gekreuzt haben (moderne Menschen tragen Spuren von Denisovan-DNA).
Es wurden nur wenige Fossilien der Denisovaner gefunden, darunter keine intakten Schädel. Aber ein geborgener Denisovan-Kieferknochen hatte sehr große Zähne - genau wie der Harbin-Schädel.
Ist dies ein Hinweis darauf, dass der Harbin-Schädel den Wissenschaftlern zum allerersten Mal einen Blick auf das wahre Gesicht der Denisovaner ermöglicht? Bis jetzt ist das noch nicht die offizielle Schlussfolgerung. Aber je mehr versteinerte Überreste in China gefunden werden, desto mehr neue Beziehungen zwischen archaischen menschlichen Spezies können beobachtet werden und die Theorien könnten sich dadurch dramatisch verändern.
Oberes Bild: Eine künstlerische Impression in voller Größe, wie die menschliche Spezies "Drachenmensch" ausgesehen haben könnte. (Chuang Zhao/ Die Innovation)
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.