Urmensch stellte vor 400.000 Jahren Werkzeuge aus Elefantenknochen her
Archäologen haben bei der Untersuchung von Artefakten aus einer Fundstätte in Italien festgestellt, dass eine archaische Homininenart vor 400 000 Jahren Werkzeuge aus Elefantenknochen hergestellt hat, darunter spitze Werkzeuge zum Zerlegen von Fleisch und keilförmige Werkzeuge zum Aufbrechen großer Oberschenkelknochen und anderer langer Knochen. Das sind Hunderttausende von Jahren, bevor man so etwas für möglich gehalten hatte. Diese innovativen Werkzeugmacher lebten im mittleren Pleistozän, mindestens 100 000 Jahre bevor der moderne Mensch im fernen Afrika auftauchte.
Abb. 12 aus der Studie zeigt Faustkeile und spitze Werkzeuge aus Elefantenknochen, die in der Fundstelle Castel di Guido, Rom, Italien, gefunden wurden. A-C: Faustkeile mit seitlicher Schabkante; D: Spitzkeil (die Basis ist zerschlagen). E-F: spitze Werkzeuge auf boviden Diaphysenfragmenten, Katalognummern 326, 2807. G-H: spitze Werkzeuge. (Plos One)
Insgesamt wurden 98 Elefantenknochenwerkzeuge gefunden
Diese erstaunliche Entdeckung wurde von einem Team von Forschern aus Italien, Frankreich, Südafrika und den Vereinigten Staaten unter der Leitung der Archäologieprofessorin Paola Villa von der University of Colorado-Boulder gemacht. Sie untersuchten Werkzeuge aus Elefantenknochen, die zwischen 1979 und 1991 in der Ausgrabungsstätte Castel di Guido in der Nähe von Rom gefunden wurden, und entdeckten dabei faszinierende Details über die Handwerkskunst, die zur Herstellung dieser Knochenwerkzeuge nötig war.
In der Fachzeitschrift Plos One schreiben die Archäologen, dass die 98 nachgewiesenen Elefantenknochenwerkzeuge aus Castel di Guido „die höchste Anzahl von Knochenwerkzeugen vormoderner Hominiden darstellen, die bisher veröffentlicht wurde“. In Anerkennung der fortschrittlichen Techniken, die zur Herstellung dieser seltenen Werkzeuge verwendet wurden, schreiben die Archäologen den antiken Werkzeugmachern zu, dass sie „den ersten Schritt im Prozess der zunehmenden Komplexität der Knochentechnologie“ vollzogen haben.
Im mittleren Pleistozän floss ein Bach durch Castel di Guido. Eine ausgestorbene eurasische Elefantenart mit geradem Stoßzahn nutzte den Bach als Frischwasserquelle, und auch archaische Menschen wurden von dem Gebiet angezogen und siedelten sich wahrscheinlich ganz in der Nähe an. Gelegentlich starb einer dieser bis zu vier Meter großen Elefanten eines natürlichen Todes, und die Menschen vor Ort suchten dann die massiven Überreste nach Häuten, Fleisch und Knochen ab.
Diese Elefantenknochen waren stark und robust und eigneten sich daher gut als Werkzeuge. Oft wurden sie wahllos in Stücke gebrochen und so verwendet, wie sie waren. Manchmal aber wurden die Knochen auch mit Hilfe von Steinen oder anderen Knochenteilen zu Werkzeugen verarbeitet, indem sie Splitter oder Stücke abbrachen und die Form des Knochens sorgfältig bearbeiteten, bis er genau ihren Vorstellungen entsprach.
Nicht alle in Castel de Guido gefundenen Knochenwerkzeuge wurden aus Elefantenknochen hergestellt. Abbildung 14 aus der Studie zeigt die polierte Spitze eines Auerochsenknochens (eine Wildrindart) im Vergleich zu einem antiken Pferdeknochenwerkzeug aus Deutschland (unten rechts). Bei diesen Werkzeugen handelt es sich um so genannte Lissoirs, mit denen die Menschen früher Leder behandelten. (Plos One)
In diesem Fall wurden die Werkzeuge auf eine Art und Weise modifiziert, die vor 400.000 Jahren ungewöhnlich war.
„Wir haben an anderen Orten Knochenwerkzeuge aus dieser Zeit gefunden“, erklärte Professor Paola Villa, die auch stellvertretende Kuratorin am Museum für Naturgeschichte der CU Boulder ist, in einer Pressemitteilung der University of Colorado-Boulder. „Aber es gibt nicht diese Vielfalt an klar definierten Formen.“
„In Castel di Guido brachen die Menschen die langen Knochen der Elefanten auf eine standardisierte Art und Weise und stellten standardisierte Rohlinge für die Herstellung von Knochenwerkzeugen her“, so Villa weiter. „Diese Art von Geschicklichkeit wurde erst viel später üblich.“
„Viel später“ bedeutet in diesem Fall bis zu 100.000 Jahre später!
„Bis vor kurzem war die allgemein akzeptierte Vorstellung, dass die frühe Knochentechnologie im Wesentlichen unmittelbar und zweckmäßig war und auf einstufigen Operationen beruhte, bei denen verfügbare Knochenfragmente von großen bis mittelgroßen Tieren verwendet wurden“, schreiben Villa und ihre Kollegen in ihrem Plos One-Artikel. „Nur bei Knochenwerkzeugen aus dem Jungpaläolithikum waren mehrere Herstellungsschritte erforderlich, mit eindeutigen Beweisen für ein primäres Abblättern oder Brechen von Knochen, um die Art von Fragmenten zu erzeugen, die für die verschiedenen Arten von Werkzeugen erforderlich sind.“
Die Entdeckung der Arbeit der Werkzeugmacher von Castel di Guido hat die bisherige Zeitrechnung ins Wanken gebracht. Sie hat die Archäologen dazu gebracht, alles in Frage zu stellen, was sie über die Entwicklung der menschlichen Werkzeugherstellung auf dem eurasischen Kontinent wussten. Es scheint, dass der Prozess nicht linear verlief und zumindest in einem kleinen Teil der Welt viel schneller voranschritt.
Haben die Neandertaler in Castel di Guido gelebt? Die Hauptautorin der Studie, Archäologieprofessorin Paola Villa (Colorado University Boulder), hält die Neandertaler für die wahrscheinlichen Hersteller dieser extrem alten Elefantenknochenwerkzeuge. (Gorodenkoff / Adobe Stock)
Lebten Neandertaler oder Homo Erectus in Castel di Guido?
Bisher ist es den Archäologen in Castel di Guido nicht gelungen, versteinerte Überreste von Menschen zu finden. Eine solche Entdeckung hätte ihnen helfen können, die wahre Identität der antiken Werkzeugmacher zu bestimmen.
Paola Villa hat jedoch eine Theorie, wer diese Menschen gewesen sein könnten. Sie glaubt, dass es sich um Neandertaler handelte, den längst ausgestorbenen Cousin des modernen Menschen, der während des Mittelpleistozäns in Eurasien lebte.
„Vor etwa 400.000 Jahren beginnt der gewohnheitsmäßige Gebrauch von Feuer, und das ist der Beginn der Neandertaler-Linie“, erklärt Villa. „Dies ist eine sehr wichtige Periode für Castel di Guido.“
Es ist kaum überraschend, dass Villa die Neandertaler als die wahrscheinlichen Werkzeugmacher identifiziert. Sie gilt als eine der weltweit führenden Experten für die Neandertaler, und ihre Arbeit hat dazu beigetragen, frühere negative Urteile über ihre intellektuellen Fähigkeiten und ihren kulturellen und sozialen Entwicklungsstand zu revidieren.
Ein weiterer möglicher Kandidat für die Herstellung dieser Knochenwerkzeuge wäre der Homo erectus. (York / Adobe Stock)
Ein weiterer möglicher Kandidat für die Herstellung der Werkzeuge wäre der Homo erectus. Dieser uralte Vorfahre des Homo sapiens (des modernen Menschen) tauchte erstmals vor mehr als zwei Millionen Jahren auf und lebte vor 400.000 Jahren in ganz Europa und Asien. Sie waren die erste Homininenart, die beeindruckende Fähigkeiten bei der Herstellung von Werkzeugen zeigte, obwohl sie weiter fortgeschritten gewesen sein müssen als angenommen, um die in Italien gefundenen Elefantenknochenwerkzeuge herzustellen.
Wer auch immer die Hersteller waren, die von ihnen gefertigten Werkzeuge waren beeindruckend vielfältig. Zu den in Castel di Guido gefundenen Objekten gehörten Werkzeuge mit scharfen Spitzen, die zum Schneiden von Fleisch verwendet werden konnten. Es gab auch Knochenkeile, mit denen man große, lange und schwere Elefantenknochen in kleinere Stücke zersplittern konnte.
Ein Werkzeug war besonders raffiniert. Dieses lange und an einem Ende glatte Objekt wurde als Lissoir identifiziert, mit dem die frühen Menschen Leder behandelten. Alle bisher entdeckten Lissoirs wurden auf die Zeit vor 300.000 Jahren oder später datiert, und von allen in Castel di Guido entdeckten Werkzeugen ist dieses dasjenige, das die archäologischen Aufzeichnungen am weitesten zurückdrängt.
Interessanterweise wurde dieses spezielle Werkzeug nicht aus einem Elefantenknochen hergestellt. Es wurde stattdessen aus einem Wildrinderknochen geformt. Die antiken Werkzeugmacher in Castel di Guido haben offensichtlich gerne Elefantenknochen verwendet, wann immer es möglich war, aber sie waren nicht ausschließlich auf sie als Rohstoffquelle angewiesen.
Professor Paola Villa, die Hauptautorin der Studie, glaubt nicht, dass die Homininen von Castel di Guido, die die Werkzeuge aus Elefantenknochen herstellten, im Vergleich zu den in anderen Gebieten lebenden Neandertalern ungewöhnlich intelligent waren. (Leakey Foundation)
Innovation hängt von den Umständen ab
Paola Villa glaubt nicht, dass die Homininen von Castel di Guido im Vergleich zu den in anderen Gebieten lebenden Neandertalern ungewöhnlich intelligent waren. Sie glaubt, dass sie die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen so gut wie möglich nutzten. Da sie an ihrem Standort keinen Zugang zu großen Feuersteinstücken hatten, griffen sie auf Elefantenknochen als Alternative zurück. Elefantenknochen waren anderswo nicht so leicht zu finden, sodass andere Homininengruppen nicht die Möglichkeit hatten, die Herstellung von Werkzeugen so gründlich zu erforschen.
„An anderen Fundorten vor 400.000 Jahren nutzten die Menschen einfach die Knochenfragmente, die sie zur Verfügung hatten“, so Villa. „Die Menschen in Castel di Guido verfügten über einen kognitiven Intellekt, der es ihnen ermöglichte, komplexe Knochentechnologie herzustellen. An anderen Fundorten gab es genug Knochen, um ein paar Stücke herzustellen, aber nicht genug, um eine standardisierte und systematische Produktion von Knochenwerkzeugen zu beginnen.“
Die Homininen von Castel di Guido waren Pioniere. Aber sie lebten relativ isoliert und hatten nur begrenzte Möglichkeiten, das Gelernte an andere weiterzugeben. Folglich mussten die von ihnen perfektionierten Techniken zu verschiedenen Zeitpunkten in der Zukunft von anderen unabhängig voneinander wiederentdeckt werden.
Bild oben: Nahaufnahme einiger der 98 nachgewiesenen Werkzeuge aus Elefantenknochen, die in Rom, Italien, gefunden wurden und die einer archaischen Homininenart zugeschrieben werden, wie eine kürzlich in der Zeitschrift Plos One veröffentlichte Studie zeigt. Quelle: Plos One
Von Nathan Falde
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.