All  
Mythen über die Sterblichkeitsrate durch die Pest

Die Sterblichkeit an der Pest war nicht so weit verbreitet, wie alle denken

Der Schwarze Tod (1347-1352 n. Chr.) ist die berüchtigtste Pandemie in der Geschichte der Menschheit. Dank der Fortschritte in der DNA-Forschung konnten Forscher das Bakterium, das für dieses schreckliche historische Ereignis verantwortlich war (Yersinia pestis), identifizieren und seine Entwicklung im Laufe der Zeit nachverfolgen, aber es gibt immer noch große Wissenslücken über die demografischen Auswirkungen der Pest. Die meisten Forscher mussten sich auf mittelalterliche schriftliche Quellen aus einigen Teilen Westeuropas stützen, um zu erfahren, wie tödlich der Schwarze Tod war. Nun hat ein internationales Forscherteam einen neuen Ansatz entwickelt, um das Ausmaß der Sterblichkeit durch die Pest in ganz Europa zu ermitteln, und dabei einige überraschende Ergebnisse erzielt.

Historiker schätzen, dass der Schwarze Tod, der Europa, Westasien und Nordafrika von 1347 bis 1352 heimsuchte, die Hälfte der damaligen europäischen Bevölkerung tötete. Den Nachwirkungen der Pest wird zugeschrieben, dass sie die religiösen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen veränderten und sogar zu so bedeutenden Umwälzungen wie der Renaissance führten. Was aber, wenn die Sterblichkeitsrate in Europa nicht so hoch war, wie allgemein angenommen?

Forscher sind dieser Frage mit einem innovativen Ansatz nachgegangen, und ihre Ergebnisse schreiben die Geschichte der Auswirkungen des Schwarzen Todes in Europa neu.

Die Einwohner von Tournai bestatten die Opfer der Pest, ca. 1353.

Die Einwohner von Tournai bestatten die Opfer der Pest, ca. 1353. (Public Domain)

Pionierarbeit bei der Beantwortung von Fragen zur Vergangenheit mit neuem Ansatz

Es ist zwar allgemein anerkannt, dass der Schwarze Tod Mitte des 14. Jahrhunderts in einer afro-eurasischen Pandemie Dutzende von Millionen Menschen tötete, aber es gibt Fragen dazu, wie verheerend er für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen war. Deshalb hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Gruppe Paläo-Wissenschaft und Geschichte am Max-Planck-Institut für die Erforschung der Menschheitsgeschichte mithilfe der „Big Data Paläoökologie“ analysiert, wie tödlich die Pest in Europa wirklich war.

In der Praxis bedeutet dies, dass sie Pollendaten über Landschaftsveränderungen an Orten in 19 modernen europäischen Ländern gesammelt und ausgewertet haben, um Anzeichen dafür zu finden, ob die Landschaftsveränderungen die Hypothese widerspiegeln, dass die Hälfte der europäischen Bevölkerung innerhalb weniger Jahre nach Ausbruch der Pest starb oder nicht.

Das Max-Planck-Institut für die Erforschung der Menschheitsgeschichte erklärt, dass die Untersuchung von Pollen und versteinerten Pflanzensporen „ein leistungsfähiges Instrument ist, um die demografischen Auswirkungen des Schwarzen Todes aufzudecken“, da sie Aufschluss darüber geben kann, welche Pflanzen in einer Region wuchsen und wie stark sie wuchsen. Anhand dieser Informationen konnten die Forscher feststellen, ob die landwirtschaftlichen Aktivitäten in den einzelnen Regionen nach der Pest fortgesetzt wurden oder ob Wildpflanzen nachwuchsen, während die menschliche Bevölkerung zurückging und weniger Landarbeiter zur Verfügung standen, um das Land zu bewirtschaften oder einheimische Pflanzen für Bauprojekte zu roden.

Eine Erläuterung des Big Data Paläoökologie-Ansatzes, der in der Studie verwendet wurde, um die Sterblichkeitsraten der Pest zu überprüfen.

Eine Erläuterung des Big Data Paläoökologie-Ansatzes, der in der Studie verwendet wurde, um die Sterblichkeitsraten der Pest zu überprüfen. (A.I., T.N., Hans Sell und Michelle O’Reilly/ Nature Ecology & Evolution, 2022)

War die Sterblichkeitsrate durch die Pest so hoch und verheerend, wie die Historiker glauben?

Anhand der Analyse von Pollenproben aus 261 Orten zwischen 1250 und 1450 n. Chr. - also etwa 100 Jahre vor und 100 Jahre nach der Pest - haben sie herausgefunden, dass der Schwarze Tod zwar einige Regionen verwüstete, aber nicht überall die gleichen Auswirkungen auf die Sterblichkeitsraten hatte, wie gemeinhin angenommen wird. In ihrer Arbeit schreiben sie:

„Während wir bestätigen können, dass der Schwarze Tod in einigen Regionen verheerende Auswirkungen hatte, haben wir festgestellt, dass er in anderen Regionen keine oder nur vernachlässigbare Auswirkungen hatte. Diese interregionalen Unterschiede in der Sterblichkeit durch die Pest in Europa zeigen die Bedeutung kultureller, ökologischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und klimatischer Faktoren, die die Verbreitung und die Auswirkungen der Krankheit beeinflussten.“

Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass in Skandinavien, Frankreich, Südwestdeutschland, Griechenland und Mittelitalien ein starker Rückgang der landwirtschaftlichen Tätigkeit zu verzeichnen war, was die hohen Sterblichkeitsraten in diesen Regionen bestätigt, wie sie in mittelalterlichen Texten dargestellt werden. Die Ergebnisse deuten aber auch darauf hin, dass in Gebieten wie Mittel- und Osteuropa und in Teilen Westeuropas, einschließlich Irland und Iberien, die Sterblichkeitsraten niedriger waren und die landwirtschaftliche Arbeit fortgesetzt wurde, was darauf hindeutet, dass die Pest in diesen Regionen nur geringe oder gar keine Auswirkungen hatte.

Regionale Szenarien der demografischen Auswirkungen der Pest. Die Farben spiegeln die Veränderungen der Getreidepollen-Indikatoren auf der Hundertjahresskala wider. Hintergrundkarte mit den politischen Grenzen des Europas des 14. Jahrhunderts.

Regionale Szenarien der demografischen Auswirkungen der Pest. Die Farben spiegeln die Veränderungen der Getreidepollen-Indikatoren auf der Hundertjahresskala wider. Hintergrundkarte mit den politischen Grenzen des Europas des 14. Jahrhunderts. (Hans Sell, Michelle O’Reilly, Adam Izdebski; Izdebski et al./ Nature Ecology & Evolution, 2022)

Eine dynamische Krankheit

Alessia Masi vom Max-Planck-Institut für die Wissenschaft der Menschheitsgeschichte und der Alessia Masi vom Max-Planck-Institut für die Erforschung der Menschheitsgeschichte und der Universität La Sapienza in Rom vermutet, dass „lokale kulturelle, demografische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Kontexte die Prävalenz, Morbidität und Mortalität von Yersinia pestis“ in diesen Gebieten beeinflusst haben könnten, stellt aber fest, dass der signifikante Unterschied zwischen den Sterberaten in den verschiedenen Regionen „noch zu erklären ist“.

Adam Izdebski, Leiter der Gruppe Paläo-Wissenschaft und Geschichte am Max-Planck-Institut, betont, wie wichtig es ist, lokale Quellen zu betrachten, einschließlich der Big-Data-Paläoökologie, denn „Pandemien sind komplexe Phänomene, die eine regionale, lokale Geschichte haben. Das haben wir bei COVID-19 gesehen, jetzt haben wir es für den Schwarzen Tod gezeigt.“

Wie ihre Forschungen zeigen, war die Pest eine dynamische Krankheit, bei der kulturelle, ökologische, wirtschaftliche und klimatische Faktoren eine Rolle für das Ausmaß der Sterblichkeit in ganz Europa spielten.

Die Ergebnisse der Studie werden in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution unter dem Titel „Palaeoecological data indicates land-use changes across Europe linked to spatial heterogeneity in mortality during the Black Death pandemic“ veröffentlicht.

Bild oben: Eine neue Studie zeigt, dass die Sterblichkeitsraten während der Pest nicht überall in Europa gleich hoch waren. Quelle: illustrissima /Adobe Stock

Von Alicia McDermott

Bild des Benutzers Alicia McDermott

Alicia McDermott

Alicia McDermott hat Anthropologie, Psychologie und International Development Studies abgeschlossen und in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Anthropologie und Tourismus gearbeitet. Seit ihrer Kindheit hat Alicia eine Leidenschaft für das Schreiben mit verschiedenen Essays über lateinamerikanische archäologische Stätten und soziale Fragen. Lesen Sie mehr
Nächster Artikel