All  
Die glorreichen Haare von Osterby Man

Mann von Osterby hat nach fast 2.000 Jahren immer noch eine tolle Frisur

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert n. Chr. wurden in Nordwestkontinentaleuropa und Großbritannien "Moorkörper" entdeckt - menschliche Überreste, die in der anoxischen Umgebung von Mooren erhalten geblieben sind. Diese Exemplare sind sehr gut erhalten, sogar mit Haaren, Haut und Kleidung. Die Moorkörper bieten einen einzigartigen Blick in die Gesellschaften Deutschlands und Skandinaviens zur Eisenzeit. Ein besonders interessantes Beispiel ist der Osterby-Mann oder der Osterby-Kopf, der 1948 in Osterby, Deutschland, ausgegraben wurde und auf die Zeit zwischen 70 und 220 n. Chr. datiert wird. Nur der Schädel wurde gefunden, aber das Haar ist sehr gut erhalten, da es zu einem Suebenknoten gebunden war, eine Art von Frisur, die bei den alten germanischen Stämmen in der Gegend weit verbreitet gewesen sein soll. Es ist unklar, ob der Osterby-Mann hingerichtet oder geopfert wurde. Wir werden die Antwort auf diese Frage vielleicht nie erfahren, aber es gibt einige Hinweise, die sie erhellen.

Der Suebenknoten auf dem Moorkörper zeigt, dass der Osterby-Mann kein Sklave war

Der Mann von Osterby scheint einen ziemlich heftigen Tod erlitten zu haben. Seine linke Schläfe ist zertrümmert, und Fragmente stecken in seinem Gehirn. Sein Gesicht ist jedoch gut erhalten, ebenso seine Frisur.

Der römische Historiker Tacitus sagt, dass der Suebenknoten eine unter dem Suebistamm in Deutschland übliche Frisur war. Er berichtet, dass er benutzt wurde, um den Mann größer und imposanter auf dem Schlachtfeld aussehen zu lassen. Es war auch ein Zeichen des Status und unterschied Sklaven von freien Menschen. Suebische Knoten, die in griechisch-römischer Kunst dargestellt sind und auf anderen Moorkörpern gefunden wurden, zeigen, dass sie - wie beim Osterby-Mann - an der Seite des Kopfes, aber auch an anderen Stellen wie der Rückseite des Kopfes – wie beim Datgen-Mann – getragen wurden. Die aufwändigsten suebischen Knoten wurden von Häuptlingen getragen.

Osterby Mann mit Haaren in einem Suebenknoten gebunden. Im Archäologischen Landesmuseum

Osterby Mann mit Haaren in einem Suebenknoten gebunden. Im Archäologischen Landesmuseum. ( CC BY 3.0 )

Der Suebische Knoten wurde auch von jungen Männern aus anderen Stämmen getragen, die die Frisur nachahmen wollten, möglicherweise weil es sie sowohl größer und bedrohlicher auf dem Schlachtfeld als auch männlicher aussehen ließ. Laut Tacitus war dies in anderen germanischen Stämmen nur eine gängige Praxis unter jungen Männern. Unter den Seubi jedoch trugen sogar alte Männer den Knoten.

Die osteologische Analyse des Osterby-Mannes zeigt, dass er wahrscheinlich etwa 50-60 Jahre alt war, als er starb. Das deutet darauf hin, dass er wahrscheinlich Suebi war und ein freier Mann, kein Sklave. Er mag auch von hohem Rang gewesen sein, da der suebische Knoten auch ein Symbol des Status war. Da wir jedoch nicht wissen, wie viel aufwändiger die suebischen Knoten von Häuptlingen und Adligen waren als die der Krieger auf niedrigerer Ebene, können wir nicht sicher sein über seinen sozialen Status - außer, dass er kein Sklave war.

Verkettet germanisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Bronze. Seine Haare sind in einem suebischen Knoten gebunden.

Verkettet germanisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Bronze. Seine Haare sind in einem suebischen Knoten gebunden. ( CC BY 3.0 )

Warum werden diese Leichen in Mooren gefunden?

Eine große Frage bezüglich der Moorleichen ist, wie sie in den Mooren landeten. Die meisten Moorleichen zeigen Hinweise auf einen gewaltsamen Tod. Es ist möglich, dass es sich um Fälle von zufälligen Morden handelte, bei denen sie entweder im Moor ermordet oder ihre Leichen dort deponiert wurden, damit sie nicht entdeckt werden. Das Muster ist jedoch regelmäßig und üblich genug, dass es wahrscheinlicher ist, dass sie entweder hingerichtet oder geopfert wurden.

Wie bei vielen anderen Moorleichen ist es nicht möglich zu sagen, ob der Osterby-Mann als Verbrecher hingerichtet oder geopfert wurde, jedoch gibt es einige Daten, aus denen man auf das eine oder andere schließen kann. Zum Beispiel scheint der Osterby-Mann etwa mittleren Alters gewesen zu sein, was nahe legt, dass er lange genug gelebt hatte, um eine Ehrenposition und Respekt in seiner Kultur erlangt zu haben. Dies deutet darauf hin, dass er ehrenhaft gestorben ist, was es plausibel macht, dass er geopfert wurde. Es ist jedoch nicht unvorstellbar, dass ein Mann, der in seiner Gesellschaft respektiert wurde, etwas getan hat, diesen Respekt zu verlieren, und deshalb hingerichtet wurde.

Moorkörper: Möglicherweise das ultimative Opfer

Aus historischen Quellen wie dem Tacitus ist bekannt, dass die alten Germanen Menschenopfer darbrachten, obwohl nicht klar ist, wie weit verbreitet diese Praxis war. Die alten Griechen und Römer neigten dazu, "barbarische" oder nicht-griechische oder nicht-römische religiöse Praktiken so negativ wie möglich zu beschreiben. Deshalb haben sie vielleicht die Verbreitung von Menschenopfern - die die Römer als abstoßend empfanden - in den germanischen und keltischen Kulturen übertrieben. Infolgedessen muss bei der Beschreibung solcher Praktiken auf griechisch-römische historische Texte eine gewisse Skepsis angewendet werden.

Der Grund für rituelle Opfer in der eisenzeitlichen germanischen Gesellschaft ist unklar, obwohl sie höchstwahrscheinlich dazu dienten, die Götter zu besänftigen oder einen Ort zu heiligen. Die eisenzeitlichen Germanen verehrten vermutlich Vorläufer der späteren germanischen Götter, wie Thor und Odin. Römische Schriftsteller wie Tacitus berichten, dass sie einen Gott namens Tuisto anbeteten - der als ein Erdgott angesehen und später als der Vorfahr oder Schöpfer der Menschheit bekannt wurde. Seine Verbindung mit der Erde zeigt auch, dass er mit der Fruchtbarkeit des Bodens verbunden wurde. Es wird vermutet, dass die Anbetung oder Beschwichtigung von Tuisto mit rituellen Menschenopfern verbunden gewesen sein könnte.

Bildnis des mythischen germanischen Patriarchen Tuiscon.

Bildnis des mythischen germanischen Patriarchen Tuiscon. ( Public Domain )

Harte Zeiten, harte Strafe

Ebenso plausibel ist, dass der Osterby-Mann hingerichtet wurde. Mehrere Moorleichen, wie der Tollund-Mann und die Frau von Elling wurden höchstwahrscheinlich gehängt. Einige Moorleichen scheinen gefoltert worden zu sein.

Hinrichtungen in der Antike könnten nach modernen Maßstäben ziemlich grausam gewesen sein. Der Grund dafür war, dass Tod und Gewalt für die meisten antiken Menschen eher eine alltägliche Realität waren. Viele der antiken Menschen sahen wahrscheinlich regelmäßig den Tod durch Krankheit oder Krieg und waren dementsprechend abgestumpft und etwas desensibilisiert gegenüber Schmerz und Leid. Bestrafungen, die nach heutigen Maßstäben als hart oder grausam gelten, könnten daher von den Alten als durchschnittlich angesehen worden sein. Vielleicht waren auch aus diesem Grund Menschenopfer eher akzeptabel.

Kopf von Moorleiche Tollund-Mann.

Kopf von Moorleiche Tollund-Mann. ( Public Domain )

Obwohl Menschenopfer und gewaltsame Todesfälle für antike Menschen erträglicher waren, bedeutet dies nicht, dass alle Moorkörper Opfer waren oder dass sie das menschliche Leben weniger wertschätzten. Es stimmt, dass Menschen neben Vieh oder Prestigeartikeln wie Waffen und Broschen geopfert wurden, aber dies könnte eher auf den Wert des Artikels hindeuten als auf den Mangel an Wert des Individuums. Viehzucht wurde beispielsweise in pastoralistischen Gesellschaften wie den alten germanischen Kulturen als äußerst wertvoll angesehen, weil ihr Lebensunterhalt (und damit ihr Überleben) davon abhing. Menschenopfer an diesen Orten könnten darauf hindeuten, dass die Gemeinschaft, die das Opfer vollbrachte, in großer Not war, eine Situation, die so ernst ist, dass etwas Wertvolles wie ein menschliches Leben geopfert werden musste, um sie zu lösen.

Ob der Osterby-Mann nun hingerichtet oder geopfert wurde, er und andere in den Mooren konservierte Beispiele von Menschen öffnen ein Fenster in die Eisenzeit. Sie geben uns die Chance, die Menschen, die in dieser Zeit gelebt haben, besser zu verstehen und zu erkennen, dass sie sich in mancher Hinsicht vielleicht gar nicht so sehr von uns unterschieden haben.

Oberes Bild: Links: Eine Skizze, wie der Osterby-Man ausgesehen haben könnte.

Gutschrift: IlmarinenKowal / DeviantArt . Rechts: Der mumifizierte Kopf von Osterby Man. CC BY 3.0

Von Caleb Strom

Verweise

Iping-Petterson, Maximilian. Menschenopfer in der Eisenzeit Nordeuropa: die Kultur des Moorvolkes. MS These, 2012

Cockburn, Aidan, Eve Cockburn und Theodore A. Reyman. Mumien, Krankheit und alte Kulturen. Cambridge University Press, 1998.

"Kleidung und Frisuren der Moormenschen." Archäologie Magazin Online-Features. Abrufbar unter:
http://archive.archeology.org/online/features/bog/clothing2.html

Germania, Cornelius Tacitus (übersetzt von Alfred Church und William Brodribb).

Bild des Benutzers Caleb Strom

Caleb Strom

Caleb Strom hat einen Bachelorabschluss in Erdkunde und einen Nebenabschluss in Anthropologischer Archäologie. Er nahm an einer archäologischen Feldschule und archäologischen Ausgrabungen in Griechenland und San Diego teil. Er interessiert sich besonders für die klassische griechische Geschichte und die Vorgeschichte... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel