Der jüdische Satan Mastema und der kosmische Krieg gegen Gott
In den frühesten jüdischen Berichten gibt es keine eindeutige Satansfigur, aber eine der ersten, die genannt wird, ist Mastema. Mastema wird als der Widersacher Gottes dargestellt. Mastema hat seinen Ursprung im jüdischen apokryphen Werk, dem Buch der Jubiläen, in dem er in vielen traditionellen Geschichten des Alten Testaments eine Rolle spielt. Mastema repräsentiert nicht nur eine dualistische Tendenz innerhalb des frühen jüdischen Denkens, sondern steht möglicherweise auch für die In-Group-Out-Group-Dynamik der jüdischen Gemeinschaft.
Rembrandts Darstellung von Abraham, der seinen Sohn Isaak auf Befehl von Mastema, dem Widersacher des jüdischen Gottes Jahwe, töten will. (Rembrandt / Public Domain)
Mastema im Buch der Jubiläen
Im Buch der Jubiläen wird Mastema als ein mächtiger Engel dargestellt, der als Hauptwidersacher Gottes oder Jahwes agiert. Mastema scheint ursprünglich ein Engel gewesen zu sein, der sich gegen Jahwe auflehnte. Nach der Sintflut wurden neun Zehntel von Mastemas Engelsanhängern im Abgrund gefangen gehalten. Einem Zehntel von ihnen erlaubte Jahwe jedoch, Mastemas Willen an der Menschheit auszuführen.
Nach der Sintflut spielt Mastema eine wichtige Rolle beim Aufstieg Israels. Der Verfasser des Buches der Jubiläen scheint ihn zur Korrektur von Geschichten im biblischen Text benutzt zu haben, die sowohl von jüdischen als auch von christlichen Lesern als theologisch beunruhigend empfunden wurden. So ist es zum Beispiel Mastema, der Abraham sagt, dass er seinen Sohn Isaak opfern muss, und nicht Jahwe. Mastema sagt Jahwe, dass Abraham seinen eigenen Sohn nicht aus Loyalität opfern wird. Jahwe erlaubt Mastema zu versuchen, seinen Standpunkt zu beweisen.
Als Abraham diesen Versuch tatsächlich unternimmt, greift Gott ein und weist Mastema in die Schranken. Mastema spielt auch eine größere Rolle im Exodus. Zum Beispiel ist es Mastema und nicht Jahwe, der Mose bei seiner Rückkehr nach Ägypten töten will. Im gesamten Buch der Jubiläen erscheint Mastema als Betrüger und Unruhestifter für das Volk Israel und die Anhänger Jahwes.
Mastema gilt auch als der Herrscher der unbeschnittenen Menschheit. Im Buch der Jubiläen heißt es, dass alle Völker von Geistern beherrscht werden, und das Oberhaupt dieser Geister ist Mastema. Mastema ist im Wesentlichen der Herrscher über alle götzendienerischen Nationen und die sie begleitenden bösen Geister. Israel hingegen ist eine Nation, die direkt von Jahwe regiert wird.
Obwohl Mastema in erster Linie als direkter Gegenspieler Gottes auftritt, scheint er auch von Gott benutzt zu werden, um die Menschheit zu bestrafen und als eine Art Kerkermeister der götzendienerischen Völker zu fungieren. Im Buch der Jubiläen heißt es auch, dass die Beschneidung die Menschen von der Herrschaft Mastemas in die Herrschaft Jahwes überführt. Am Ende des Zeitalters, so wird angedeutet, wird die gesamte Menschheit von der Herrschaft Mastemas befreit und in den Herrschaftsbereich Jahwes überführt.
Johannes Hyrkanus ist dafür bekannt, dass er das Gebiet des judäischen Volkes erweitert hat, aber auch viele verärgert hat, und man sagt, dass das Buch der Jubiläen zum Teil geschrieben wurde, um dies zu korrigieren. (Guillaume Rouille / Public Domain)
Quellen, die uns mehr über Mastema erzählen
Die wichtigste Quelle über Mastema ist das Buch der Jubiläen, ein jüdisches apokryphes Buch, das wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. während der Herrschaft von Johannes Hyrkanos geschrieben wurde. Johannes Hyrkanos war ein Hohepriester der Hasmonäer-Dynastie, die nach dem Makkabäer-Aufstand im Jahr 166 v. Chr. gegründet wurde. Der Makkabäeraufstand fand statt, als der seleukidische Herrscher Antiochus IV. Epiphanes versuchte, die Juden gewaltsam zu hellenisieren und den jüdischen Tempel zu entweihen. Daraufhin revoltierten die Juden in Palästina und errichteten eine kurzlebige unabhängige Theokratie. Johannes Hyrkanus trat sein Amt 134 v. Chr. an und regierte bis 104 v. Chr.
Johannes Hyrkanos ist dafür bekannt, dass er den Herrschaftsbereich der judäischen Nation durch die Eroberung von Gebieten in Nordpalästina und die Zerstörung des rivalisierenden samaritanischen Tempels auf dem Berg Gerizim erweiterte. Er unterwarf auch die Edomiter im Süden und zwang sie, das Judentum anzunehmen. Obwohl Johannes Hyrkanos das Judentum als Mittel zur Festigung seiner Herrschaft nutzte, indem er sein Gebiet unter einer gemeinsamen Religion vereinigte, hegte er auch Sympathien für die hellenistische Kultur. Dies verärgerte einige jüdische Sekten, insbesondere die Pharisäer, die sein Recht, als Hohepriester zu herrschen, anzweifelten.
In diesem Zusammenhang wurde wahrscheinlich das Buch der Jubiläen geschrieben. Zu den Themen des Buches der Jubiläen gehören das Bekenntnis zu einer strengen Version des jüdischen Gesetzes sowie ein kosmischer Krieg zwischen Gott und den Mächten der Finsternis, namentlich Mastema. Interessant ist, dass diese Teufelsfigur in einer Zeit des jüdischen Ultranationalismus auftauchte, als das jüdische Volk sehr darauf bedacht war, sich von nichtjüdischen oder heidnischen Gruppen abzugrenzen und loyale Juden von abtrünnigen Juden zu unterscheiden.
Dies hat einige Gelehrte zu der Annahme veranlasst, dass das Aufkommen von Mastema ein jüdischer Versuch war, sich von den anderen Nationen und von anderen Juden abzugrenzen, die nicht als loyal gegenüber der jüdischen Nation und Religion angesehen wurden. Die treuen Juden waren das von Gott auserwählte Volk auf der Seite des Guten, während die anderen Nationen sowie die jüdischen Abtrünnigen im kosmischen Krieg gegen Gott unter der Herrschaft von Mastema auf der Seite der Finsternis standen.
Essener Morgengebete, gemalt um 1936 von Otto Pliny. Es wird angenommen, dass die Essener besondere Gebete im Zusammenhang mit dem Sonnenaufgang hatten und dass sie Teil des Aufstiegs des Mastemas im jüdischen religiösen Leben gewesen sein könnten. (Public Domain)
Sekten hinter den Jubiläen: Vielleicht die Pharisäer oder Essener?
Es scheint eine Debatte darüber zu geben, welche jüdische Sekte für das Buch der Jubiläen und damit auch für die Figur des Mastema verantwortlich war. Die drei wichtigsten Hypothesen sehen den Ursprung des Buches und Mastemas bei den Pharisäern, den Essenern bzw. einem frühen jüdischen Gegner des Christentums.
Die Pharisäer waren eine wichtige Sekte, die im Anschluss an den Makkabäeraufstand im judäischen Judentum entstanden ist. Die Pharisäer sind für die jüdische Geschichte insofern von Bedeutung, als sie die Vorläufer der Rabbiner und dessen waren, was man als die Wurzeln des modernen Judentums bezeichnen kann. Die Pharisäer waren meist einfache Bürger, die es auf sich nahmen, das jüdische Gesetz und die Geschichte zu lernen. Sie glaubten, dass es neben der Thora auch eine auf Moses zurückgehende mündliche Tradition gab, die ihre Auslegung der Thora leitete.
Die Pharisäer glaubten, dass sich die Juden von den Nichtjuden abgrenzen müssten, indem sie das jüdische Gesetz befolgten und keine Mischehen mit Nichtjuden eingingen. Sie glaubten auch an die Auferstehung der Toten und an die Ankunft eines Messias. In vielerlei Hinsicht führte die pharisäische Sekte zum Aufstieg sowohl des modernen Judentums als auch des frühen Christentums. Die Pharisäer bildeten einen Mittelweg zwischen Gruppen wie den Zeloten und den Essenern, die sich völlig von der hellenistischen Welt abgrenzen wollten, und den Sadduzäern, die sich mit den ihnen genehmen Aspekten der hellenistischen Kultur sehr gut arrangieren konnten.
Von den jüdischen Sekten, die nach dem Makkabäeraufstand entstanden, sind die Pharisäer eine der besser verstandenen Gruppierungen. Sie glaubten an viele Ideen, die heute von den abrahamitischen Religionen vertreten werden. Die Pharisäer glaubten wahrscheinlich, dass verschiedene Nationen von rebellischen Engeln beherrscht wurden und dass diese Engel in einer letzten Schlacht besiegt werden würden. Sie legten auch großen Wert auf die Einhaltung des jüdischen Gesetzes und die Abgrenzung von den anderen Völkern.
Die Pharisäer glaubten ebenfalls an die Ankunft eines Messias und an ein Zeitalter des Weltfriedens, in dem die bösen Kräfte, die die Welt beherrschten, keine Macht mehr haben würden. Viele dieser Ideen sind im Buch der Jubiläen zu finden. Obwohl das Buch der Jubiläen möglicherweise keine „orthodoxe“ pharisäische Sichtweise widerspiegelt, ist es möglich, dass der ursprüngliche Verfasser des Buches der Jubiläen von der aufkommenden pharisäischen Tradition beeinflusst wurde, da es einige der gleichen Themen behandelt, die von den Pharisäern betont wurden. Zu diesen Themen gehören die Bedeutung des jüdischen Gesetzes und der Triumph des Guten über das Böse. Die Idee des Mastema passt auch gut in die pharisäische Theologie, die den traditionellen jüdischen Glauben über Engel aufnahm.
Eines der wenigen älteren Bilder von Mastema, das einen gespenstischen Mann mit unheimlichen Flügeln zeigt. (Ursprünge)
Die Essener glaubten, dass andere jüdische Sekten, einschließlich der Pharisäer, korrupt geworden waren. Die Essener lebten in proto-klösterlichen Gemeinschaften in der judäischen Wüste, hatten strenge Speisevorschriften und durften nicht heiraten. Über die Weltanschauung der Essener ist nicht viel bekannt. Sie werden jedoch mit den Schriftrollen vom Toten Meer in Verbindung gebracht, da man annimmt, dass die Gemeinschaft von Qumran, in deren Nähe die Schriftrollen gefunden wurden, eine Gemeinschaft mit ähnlichen Glaubensvorstellungen wie die Essener war.
Einige Experten vermuten, dass das Buch der Jubiläen von den Essenern verfasst wurde. Dies würde Mastema zu einer Figur machen, die aus der essenischen Theologie hervorgegangen ist. Ein essenischer Ursprung des Jubiläumsbuchs passt gut zu dem, was über die Essener bekannt ist. Es spiegelt eine strenge Auslegung des jüdischen Gesetzes und eine düstere Sicht auf die nichtjüdische Welt wider, die größtenteils unter der Kontrolle des bösen Mastema steht. Dennoch ist wahrscheinlich nicht genug über die Essener bekannt, um festzustellen, ob sie die Urheber des Buches oder der Figur des Mastema waren.
Es wurde auch vermutet, dass die Geschichten über Mastema ihren Ursprung bei den Gegnern des frühen Christentums haben könnten. Die Vorstellung von Satan ist im Neuen Testament stärker ausgeprägt als im Alten Testament. Das Konzept eines Fürsten der Finsternis, der die Welt beherrscht, ist in den Briefen des Paulus und im Evangelium sehr deutlich. Es ist möglich, dass sich Mastema als jüdische Antwort auf die neutestamentliche Interpretation des Satans entwickelt hat.
Das Hauptproblem bei dieser Hypothese ist, dass sie, wenn sie wahr wäre, bedeuten würde, dass das Buch der Jubiläen vor der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. geschrieben worden sein müsste, und es wird angedeutet, dass der Tempel in der Gegenwart des Buches der Jubiläen immer noch das Zentrum des jüdischen Kultes und der jüdischen Praxis ist.
Ein weiteres Problem bei einer so späten Datierung des Werks ist, dass die allgemeinen Themen des Buches der Jubiläen besser in den sozialen Kontext des späten 2. Jahrhunderts v. Chr. passen, als Judäa unabhängig war und die Juden ungehindert jüdische Religionsgesetze durchsetzen konnten, als in den Kontext des 1. Jahrhunderts n. Chr., als Judäa unter römischer Besatzung stand.
Andererseits entspricht die Vorstellung von Mastema, einem Fürsten der Finsternis, der sich Gott widersetzt, wahrscheinlich der Sichtweise vieler Juden und Christen im ersten Jahrhundert nach Christus. Ausgehend von den Belegen scheint die wahrscheinlichste Quelle des Mastema-Konzepts die Pharisäer des 2. Jahrhunderts v. Chr. zu sein.
Das Symbol des Zoroastrismus, das zwei gegensätzliche universelle Kräfte zeigt, auf dem Dach des Museums für zoroastrische Geschichte in Yazd, Iran. (Alexeiy / Adobe Stock)
Die Bedeutung von Mastema in der Religionsgeschichte
Im ersten Jahrtausend v. Chr. wurde das Konzept eines kosmischen Kampfes zwischen Gut und Böse in ganz Südwestasien populär. Ein frühes Beispiel dafür ist die Religion der Zoroastrier. Der Zoroastrismus lehrt, dass es zwei gegensätzliche Kräfte oder Geister gibt, die das Universum beherrschen, einen guten und einen bösen. Der Zoroastrismus war die Hauptreligion des achämenidischen Perserreichs (550-330 v. Chr.), und es ist möglich, dass der zoroastrische Dualismus jüdische Denker beeinflusste, die nach dem babylonischen Exil im Perserreich lebten. Mastema könnte ein Beispiel dafür sein, wie dieser moralische Dualismus im Judentum zum Ausdruck kommt.
Unabhängig davon, woher die Idee eines kosmischen Kampfes zwischen Gut und Böse stammt, wurde sie über das Judentum auf das Christentum und schließlich auf den Islam übertragen. Die Vorstellung von einem kosmischen Feind, der ein böses Reich regiert, ist jedoch nur eine Seite des Glaubens an Mastema.
Obwohl Mastema über die Völker herrschte, würden die von ihm beherrschten Nationen eines Tages in die Herrschaft Jahwes übergehen. Die alten Juden glaubten ebenso wie die alten Christen, dass die Welt eines Tages in ihrer ursprünglichen Vollkommenheit wiederhergestellt werden würde. Dieser Glaube an die endgültige Erneuerung der Welt wurde in der jüdisch-christlichen Tradition weitergeführt und scheint heute im modernen säkularen Westen weiterzuleben.
Der Westen lebt nicht mehr in Erwartung der Apokalypse und des zweiten Wiederkommens Christi, obwohl viele westliche Christen dies immer noch tun, aber es besteht immer noch der Glaube, dass bestimmte Übel eines Tages besiegt werden und die Welt besser werden wird als sie jetzt ist. Die alte jüdische und christliche Vorstellung von der Apokalypse ist wohl der modernen Vorstellung von sozialem Fortschritt gewichen.
So wie Juden und Christen immer geglaubt haben, dass der Teufel und sein böses Reich von Gott besiegt und die Welt in ihrer ursprünglichen Vollkommenheit wiederhergestellt werden wird, glauben viele moderne säkulare Aktivisten, dass eines Tages Übel wie Unterdrückung, Krieg und Armut durch natürliche Mittel wie sozialen Aktivismus und technologische Innovation überwunden werden.
Der kosmische Krieg zwischen Gut und Böse geht in den Köpfen religiöser und säkularer Menschen gleichermaßen weiter, ob die Namen der beteiligten guten und bösen Kräfte nun Jahwe und Mastema, Gott und Satan oder Gerechtigkeit und Unterdrückung lauten.
Bild oben: Bileam und der Engel, bei dem es sich um den bösen Engel oder jüdischen Satan Mastema handeln soll, von dem Maler Gustav Jaeger. Quelle: Gustav Jäger/Public domain
Von Caleb Strom
Verweise
Burns, Joshua Ezra. n.d. Pharisäer und Rabbinische Judentum. Die Bibel. Verfügbar unter: https://www.bibleodyssey.org/en/people/related-articles/pharisees-and-rabbinic-judaism
Driscoll, James F. 1911 Pharisäer. Katholische Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.newadvent.org/cathen/11789b.htm
Ginzberg, Louis. n.d. Antiochus IV., Epiphanes. Jüdische Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://jewishencyclopedia.com/articles/1589-antiochus-iv-epiphanes
Gottheil, Richard und Heinrich Bloch. n.d. Hasmonäer. Jüdische Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.jewishencyclopedia.com/articles/7319-hasmoneans
Gottheil, Richard und Meyer Kayserling. n.d. Hyrcanus, John I. Jüdische Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.jewishencyclopedia.com/articles/7972-hyrcanus-john-johanan-i
Gnoli, Gherardo. n.d. DUALISM. Enzyklopädie æ Iranica. Verfügbar unter: https://iranicaonline.org/articles/dualism
Hintze, Almut. 2019. Eine Einführung in den Zoroastrianismus. Britische Bibliothek. Verfügbar unter: https://www.bl.uk/sacred-texts/articles/an-introduction-to-zoroastrianism
„Johanan [John] Hyrcanus.“ n.d. Jüdische Virtuelle Bibliothek. Verfügbar unter: https://www.jewishvirtuallibrary.org/johanan-john-hyrcanus
Mansoor, Menahem. n.d. Pharisäer. Enzyklopädie Judaica. Verfügbar unter: https://www.encyclopedia.com/philosophy-and-religion/judaism/judaism/pharisees
„Mastema.“ n.d. Enzyklopädie Judaica. Verfügbar unter: https://www.encyclopedia.com/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/mastema
Oussani, Gabriel. 1910 Buch der Jubiläen. Katholische Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.newadvent.org/cathen/08535a.htm
Pagels, Elaine. 1991 Die Sozialgeschichte Satans, des „Intimen Feindes“: Eine vorläufige Skizze. Die theologische Bewertung in Harvard. Verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/1509795
„Pharisäer, Sadduzäer und Essener.“ n.d. Jüdische Virtuelle Bibliothek. Verfügbar unter: https://www.jewishvirtuallibrary.org/pharisees-sadducees-and-essenes
Reynolds, Bennie. H 2013. [Review of The Dead Sea Scrolls and Contemporary Culture: Proceedings of the International Conference Held at the Israel Museum, Jerusalem (Juli 6-8, 2008). (Studies on the Texts of the Desert of Judah 93), von A. D. Roitman, L. H. Schiffman, & S. Tzoref]. Zeitschrift für das Studium des Judentums in der persischen, hellenistischen und römischen Periode. Verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/24670541?seq=1#metadata_info_tab_contents
Spitzer, Jeffrey. n.d. Babylonisches Exil. Mein jüdisches Lernen. Verfügbar unter: https://www.myjewishlearning.com/article/babylonian-exile/
„Die Hasmonean-Dynastie.“ n.d. Jüdische Virtuelle Bibliothek. Verfügbar unter: https://www.jewishvirtuallibrary.org/the-hasmonean-dynasty
Troy, Crawford Howell und Kaufmann Kohler. n.d. Buch der Jubiläen. Jüdische Enzyklopädie. Verfügbar unter: https://www.jewishencyclopedia.com/articles/8944-jubilees-book-of
Vidal-Naquet, Pierre. n.d. Makkabäische Revolte. Mein jüdisches Lernen. Verfügbar unter: https://www.myjewishlearning.com/article/maccabean-revolt/
Werman, Cana. n.d. Erzählung im Dienst von Halakha. Verfügbar unter: https://www.cs.huji.ac.il/~werman/cana/HT/IV2.pdf
„Zoroaster.“ n.d. Enzyklopädie der Weltbiografie. Verfügbar unter: https://www.encyclopedia.com/people/philosophy-and-religion/ancient-religion-biographies/zoroaster
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.