Die erste ihrer Art - 8.500 Jahre alte Holzleiter in Çatalhöyük gefunden
Die türkische Siedlung Çatalhöyük, die sich zwischen 7.500 v. Chr. und 6.400 v. Chr. entwickelte, wird oft als die erste und älteste Großstadt der Welt bezeichnet, und das aus gutem Grund. Die beiden aufschlussreichsten jüngsten Funde sind eine 8.500 Jahre alte Leiter und ein Ofen. Die Leiter, über die man vom Dach aus in die Häuser gelangte, und der Ofen unter der Leiter bereichern unser Verständnis des antiken Lebens in dieser neolithischen und chalkolithischen Siedlung in Südanatolien.
Ein Fragment der 8.500 Jahre alten Çatalhöyük-Leiter wurde kürzlich zusammen mit einem Ofen in den Überresten eines neolithischen Hauses an diesem Ort gefunden. (Ausgrabungsarchiv Çatalhöyük)
Entdeckung: die Leiter und der Ofen von Çatalhöyük
Die Ausgrabungen werden im Rahmen des Çatalhöyük-Forschungsprojekts unter der Leitung von Associate Professor Ali Umut Türkcan von der türkischen Anadolu-Universität durchgeführt, berichtet Arkeonews. Herr Türkcan wurde mit den Worten zitiert:
„Eine große Anzahl von Ezgi-Steinen, Obsidianwerkzeugen, Knochenwerkzeugen und Tiermandibeln wurde um den Ofen herum platziert, und es ist üblich in Çatalhöyük, solche Votivknochen in verbrannten und verlassenen Gebieten zu finden. Auf dem Weg zur Basis des Ofens stießen wir zunächst auf einen großen Holzfund. Es war zunächst schwierig, dieses bearbeitete Relikt zu identifizieren, das sich als etwa 75 cm lang und 30 cm breit herausstellte.“
„Zunächst dachte ich, es könnte sich um eines der großen ovalen Holzboote handeln, die James Mellaart in den 1960er Jahren ausgegraben hatte, aber dann stellte sich heraus, dass es sich um die Sprossen einer Leiter handelte, die zwei gleichmäßig verteilte Reihen breiter seitlicher Einkerbungen aufwies, von denen zwei deutlich und die dritte mit leichten Spuren versehen war.“
Die Bedeutung dieses Fundes kann nicht unterschätzt werden. Die Häuser von Çatalhöyük waren in einem offensichtlichen Zeichen der Gleichberechtigung Rücken an Rücken angeordnet, ohne Türen und Fenster. Archäologen gehen seit langem davon aus, dass der Ein- und Ausgang dieser Häuser durch eine Dachöffnung erfolgte, zu der man über eine Holzleiter gelangte. Bislang wurde jedoch keine Leiter gefunden, die diese Theorie bestätigen würde. Die Nähe zum Ofen und das Vorhandensein diagonaler Spuren von sauberem Gipsputz an der Wand wiesen eindeutig darauf hin, dass es sich bei dieser großen Holzmasse mit Stufen um eine Çatalhöyük-Leiter handelte.
Herr Türkcan fügte hinzu: „Im südwestlichen Teil des Gebäudes, der als Raum 66 bezeichnet wird und an die Westwand des Gebäudes angrenzt, fanden wir die Überreste eines Ofens, dessen Überbau weitgehend zerstört war. Dieser Ofen, der etwa 30 cm x 60 cm misst, war mit einer Dicke von 11-12 Zentimetern gebaut.“
Modell der neolithischen Siedlung Çatalhöyük aus dem Jahr 7300 v. Chr. Die Çatalhöyük-Leitern sind deutlich zu sehen, wo sie durch die Dächer der einzelnen Häuser ragen, die alle miteinander verbunden sind. (Wolfgang Sauber / CC BY-SA 4.0)
Çatalhöyük: Symbiotische Architektur und eine zweite Nachbarschaft
Çatalhöyük wird oft als ein Zentrum der Hochkultur in der Jungsteinzeit angesehen, obwohl es keine öffentlichen Gebäude gibt. Die Bevölkerung lag irgendwo zwischen 7.000 und 10.000 Menschen, obwohl es diesbezüglich keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Wie bereits erwähnt, deutet die Nähe der Gebäude zueinander auf einen intensiven gemeinschaftlichen Lebensstil hin, bei dem Heirat, Handel und andere Beziehungen innerhalb der Nachbarschaft in einer symbiotischen Beziehung bestanden. Die Häuser waren also wichtig für das materielle, soziale und rituelle Alltagsleben.
Die Bewohner lebten in Lehmziegelhäusern, ohne Gehwege oder Straßen zwischen den riesigen zusammenhängenden Häuserblocks. In Ermangelung solcher Wege fungierten die Dächer als Straßen. Die Deckenöffnungen dienten auch als Belüftungsöffnungen für die Öfen und wirkten wie Schornsteine. Zu den Öfen, die sich an der Südwand des Raumes befanden, gehörten auch die Leitern, wie auf dem obigen Fund zu sehen ist, schreiben die Archäologen auf der Website des Catalhoyuk Research Project.
Die Toten wurden unter den Häusern begraben, in denen sie lebten. Es waren Nebenräume vorhanden, die als Lagerräume dienten. Vor allem aber waren die Häuser nicht so beständig wie heute: Sie wurden ständig umgebaut, überarbeitet und neu gestaltet. Der Bau und die Einrichtung der Häuser wurden sorgfältig geplant.
Herr Turkcan, der die Ausgrabungen in absehbarer Zeit beaufsichtigen wird, hat einige sehr aufregende Neuigkeiten zu berichten:
„Wir haben Ausgrabungen in einem neu eröffneten 200 m2 großen Bereich des neolithischen Osthügels durchgeführt, der Nordterrasse genannt wird, und wie wir vor allem im Sommer mitgeteilt haben, planen wir, das Straßenphänomen deutlich zu sehen und eine zweite Nachbarschaft aus der Jungsteinzeit freizulegen.“
Bild oben: Dreidimensionale Modellierung, die den Weg in ein neolithisches anatolisches Haus und die Position des Ofens unter der 8.500 Jahre alten Çatalhöyük-Leiter zeigt, die kürzlich an der türkischen Fundstelle ausgegraben wurde. Quelle: Grant Cox / Arkeonews
Von Sahir Pandey
Verweise
Büyükyıldırım, O. 2022 In Çatalhöyük wurde eine 8500 Jahre alte Holzleiter entdeckt. Verfügbar unter: https://arkeonews.net/an-8500-year-old-wooden-ladder-remain-was-discovered-at-catalhoyuk/
İliksiz, Y., Erdoğan, A. 2022 Jungsteinzeitliche Treppen wurden erstmals in archäologischen Ausgrabungen in Çatalhöyük gefunden. Verfügbar unter: https://www.arkeolojikhaber.com/haber-neolithic-stairs-found-for-the-first-time-in-catalhoyuk-archeological-excavations-33620
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.