War die „verbotene Frucht“ im Garten Eden eigentlich ein Apfel?
Der Verweis auf verbotene Früchte in der Bibel und die Geschichte, wie Adam und Eva aus dem Garten Eden geworfen wurden, ist bekannt und wird in allen möglichen modernen Kontexten verwendet. Aber war die verbotene Frucht ein Apfel oder eine andere Frucht? Warum wurde der Apfel gewählt, um die verbotene Frucht des Baumes der Erkenntnis von Gut und Böse darzustellen? Hier sind ein paar Erklärungen für diese alte und rätselhafte Frage.
Diese Worte aus Kapitel II des Ersten Buches Moses oder Genesis sind gleichbedeutend mit der „verbotenen Frucht“, d. h. dem Apfel:
„Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Von jedem Baum des Gartens sollst du essen, aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du nicht essen, denn an dem Tage, da du davon isst, sollst du sterben.“
Ob Sie es glauben oder nicht, der Apfel wurde fälschlicherweise als verbotene Frucht in der volkstheologischen Kultur verwendet. Eine flüchtige Lesung der Bibel sagt uns, dass Adam und Eva aus dem Garten Eden vertrieben wurden, weil sie der verbotenen Frucht nicht widerstanden und dadurch der Versuchung erlagen, nachdem die Schlange, die den Baum der Erkenntnis bewachte, es geschafft hatte, Eva zu manipulieren, um Adam auszutricksen. Das Problem ist, dass die ältere hebräische Bibel nicht spezifiziert, welche Frucht die verbotene Frucht war, und sie allgemein belässt. Also, warum der Apfel?
In diesem Gemälde „Der Garten Eden mit dem Sündenfall“ oder „Der Sündenfall“, gemalt von Peter Paul Rubens (Figuren) und Jan Brueghel dem Älteren (Landschaft und Tiere), trägt der verbotene Obstbaum viele verschiedene Früchte. (Peter Paul Rubens / Public domain)
Enträtseln des Apfelmotivs der verbotenen Frucht
Im nächsten Kapitel der Genesis im Alten Testament beschreibt dieser Vers die Versuchung von Adam und Eva:
„Als die Frau sah, dass der Baum gut zum Essen und eine Freude für die Augen war und dass der Baum als Quelle der Weisheit begehrenswert war, nahm sie von seiner Frucht und aß. Sie gab auch etwas ihrem Mann, und er aß.“
Diese beiden Sätze wurden verwendet, seit sie zum ersten Mal niedergeschrieben wurden, als metaphorischer Hinweis auf jeglichen Genuss oder jede Freude, die die Dogmen der Religion als illegal oder unmoralisch erachten. Das hebräische Wort, das hier für Früchte verwendet wird, ist „peri“, ein Oberbegriff, der sich auf die Frucht bezieht, die am Baum der Erkenntnis hängt. Und sie werden auch heute noch häufig in Gesprächen, Romanen und Filmen erwähnt.
Moderne Gelehrte und Historiker glauben, dass eine Bastardisierung und mögliche Fehlinterpretation des Lateinischen die Frage „Warum der Apfel?“ beantworten könnte. Das lateinische Wort mălum bedeutet „böse“, während das lateinische Wort mālum, auf Griechisch μῆλον, „Apfel“ bedeutet.
Der Übersetzungsfehler der verbotenen Frucht könnte aufgrund eines Vorfalls im 4. Jahrhundert n. Chr. zurückzuführen sein, als Papst Damasus Hieronymus, einen bedeutenden Schriftgelehrten, befahl, die hebräische Bibel ins Lateinische zu übersetzen. Das sagt Robert Appelbaum, emeritierter Professor für englische Literatur an der Universität Uppsala in Schweden: „Das lateinische Wort [malum] heißt auf Englisch übersetzt apple, das auch für jede Frucht stand ... mit einem Samenkern in der Mitte und Fleisch drumherum. Aber es war auch ein Oberbegriff [für Obst]“, sagte Appelbaum zu Live Science.
Die Übersetzung, die die Sprache des „einfachen Mannes“ umfasste und von der katholischen Kirche in Auftrag gegeben wurde, heißt Vulgata. Wie bereits erwähnt, könnte „peri“ jede Frucht gewesen sein: eine Feige, eine Traube, eine Aprikose oder eine Orange. Hieronymus übersetzte peri mit malus, was sich damals auf jede fleischige, samentragende Frucht bezog.
Eine berühmte römische Statue von Aphrodite mit der verbotenen Frucht in der linken Hand, die aus Paros-Marmor aus der Kaiserzeit (Ende des 1. Jahrhunderts oder Anfang des 2. Jahrhunderts) in der Louvre-Sammlung. (Jean-Pol GRANDMONT / CC BY 4.0)
Der Apfel in der klassischen Mythologie
Trotz seines spöttischen biblischen Ursprungs war der Apfel weiterhin die verbotene Frucht in der Volkskultur mit Verbindungen in andere Mythologien. Ein Apfel begründete den legendären Mythos des griechischen Trojanischen Kriegs. In der nordischen Mythologie glaubten die Götter, dass ihre Unsterblichkeit ein Produkt von Äpfeln sei. In Tausendundeiner Nacht heilt ein magischer Apfel aus Samarkand alle menschlichen Krankheiten, lange bevor uns die Werbekampagne von 1866 sagte: „Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern“.
Im antiken Griechenland schuf Dionysos, der Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, den Apfel und schenkte ihn Aphrodite, der Göttin der Liebe. So begann eine Praxis der frisch Vermählten in Athen einen Apfel zu essen, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen, bevor sie das Brautgemach betraten.
Die berühmteste Apfelreferenz von allen dürften die Goldenen Äpfel der Hesperiden im privaten Obstgarten der Göttin Hera sein. Bei der Hochzeit von Zeus und Hera waren Zweige mit goldenen Äpfeln die Hochzeitsgeschenke, die wiederum mit Sex und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurden.
Eine der 12 Heldentaten von Herakles (Herkules) bestand darin, die Goldenen Äpfel der Hesperiden aus Heras Obstgarten zu stehlen. Das beinhaltete, Atlas dazu zu bringen, die Äpfel für ihn zu holen, während Herakles in seiner Abwesenheit den Himmel hochhielt.
Die Form eines Apfels kann auch mit der Form einer weiblichen Brust in Verbindung gebracht werden, was ein weiterer Grund dafür sein könnte, dass der Apfel ein Fruchtbarkeitssymbol ist und überhaupt keine wirklich verbotene Frucht, wenn man heiratete oder verheiratet war.
Adam und Eva von Albrecht Dürer, gemalt 1507 n. Chr., zeigt deutlich die verbotene Frucht, die beide Tafeln mit der fast vergessenen Schlange in der oberen rechten Ecke verbindet. (Albrecht Dürer / Public Domain)
Der Apfel im mittelalterlichen Europa und die Volkskultur
Der Apfel wurde spätestens im 12. Jahrhundert n. Chr. zu einem großen Thema in der postklassischen westeuropäischen Kunst und Kultur. Renaissance-Gemälde zeigten auch den Apfel. Der berühmte Stich „Erstes Paar“ des deutschen Künstlers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1504 zeigt Adam und Eva neben einem Apfelbaum. 1533 stellte Lucas Cranach in Anlehnung an Dürer in seinem Gemälde mit dem Titel Adam und Eva einen glühenden rubinartigen Apfel mit den leuchtenden Adam und Eva in der Mitte dar.
Andere große Künstler der Renaissance verwendeten ebenfalls das Thema der verbotenen Frucht, wählten aber Früchte aus, die keine Äpfel waren. Auf dem Genter Altarbild von Hubert und Jan van Eyck, 1432, war die Frucht eine Zitrone. Auf dem Bild Eva versucht von der Schlange des italienischen Defedente Ferrari aus den frühen 1520er Jahren war die Frucht eine Aprikose. Und auf dem Bild Der Sündenfall von Peter Paul Rubens, 1628–29, war es ein Granatapfel. Michelangelos Meisterwerk, die Sixtinische Kapelle, zeigt ein Fresko mit einer Schlange, die um einen Feigenbaum gewickelt ist.
Was den Zuschlag für den Apfel als die verbotene Frucht im westlichen Bewusstsein besiegelte, war das bahnbrechende Werk des englischen Dichters John Milton Paradise Lost (1667). In dieser Arbeit verwendete Milton das Wort Apfel zweimal, um sich auf die verbotene Frucht zu beziehen. Während dieses voluminösen Gedichts mit 10.000 Zeilen beschreibt Milton den Apfel anschaulich „als äußerlich unscharf und extrem saftig und süß und ambrosisch“, während Eva den mythischen Bissen nimmt. In seinem früheren Werk von 1644 mit dem Titel Areopagitica beschrieb Milton die Frucht der Erkenntnis von Gut und Böse wie einen Apfel.
Diese beiden Werke festigten den Status des Apfels als verbotene Frucht und waren stark farblich verbunden, um christliche Bilder zu schaffen. Der rote (die Farbe des Blutes), runde (Fruchtbarkeit), goldene (Gier) und süß schmeckende (Lust) Apfel ist das Symbol der Versuchung und der Sünde. Interessanterweise war die Darstellung der verbotenen Frucht im Islam immer eine Feige oder eine Olive.
Oberes Bild: „Verbotene Frucht“ wurde in der Bibel in Bezug auf den „Apfel“ von Eden geschrieben, der dazu führte, dass Adam und Eva aus dem Paradies verbannt wurden, weil sie vom Baum der gekostet hatten. Aber war die verbotene Frucht wirklich ein Apfel oder eine andere Frucht? Quelle: funstarts33 / Adobe Stock
Von Sahir Pandey
Verweise
Adams, C. 2006. Was the forbidden fruit in the Garden of Eden an apple? Verfügbar unter: https://www.straightdope.com/21343798/was-the-forbidden-fruit-in-the-garden-of-eden-an-apple.
CPFF 2019. What was the forbidden fruit in the Garden of Eden? Verfügbar unter: https://commonplacefacts.com/2019/07/21/what-was-the-forbidden-fruit-in-the-garden-of-eden/.
Martyris, N. 2017. 'Paradise Lost': How The Apple Became The Forbidden Fruit. Verfügbar unter: https://www.npr.org/sections/thesalt/2017/04/30/526069512/paradise-lost-how-the-apple-became-the-forbidden-fruit?t=1657570781601.
Rupp, R. 2014 The History of the „Forbidden“ Fruit. Verfügbar unter: https://www.nationalgeographic.com/culture/article/history-of-apples.
Taylor, A.P. 2021. Was the „forbidden fruit“ in the Garden of Eden really an apple? Verfügbar unter: https://www.livescience.com/what-was-forbidden-fruit-in-eden.html.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.