3: Die perfekte Zahl - Dreifaltigkeitssymbolik in den religiösen Traditionen der Welt
„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes ...“
Das Konzept der Dreifaltigkeit oder der triadischen Natur des Göttlichen ist seit Tausenden von Jahren Teil unserer Psyche und taucht in Schöpfungsgeschichten, Mythen, religiösen Schriften und heiligen Texten auf der ganzen Welt auf. Bis zum heutigen Tag wird jedoch immer davon ausgegangen, dass die Trinität ihren Ursprung im römischen Katholizismus hat - vor allem im Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr., dem ersten ökumenischen Konzil der christlichen Bischöfe, auf dem der Konsens der Glaubensgrundsätze für die gesamte Christenheit beschlossen wurde, einschließlich der Trinität als dreifache Natur der Person Gottes.
Eine Darstellung der christlichen Heiligen Dreifaltigkeit. Die Personen der Dreifaltigkeit sind durch Symbole auf ihrer Brust gekennzeichnet: Der Sohn trägt ein Lamm, der Vater ein Auge der Vorsehung und der Geist eine Taube. (Public Domain)
Dennoch finden sich Hinweise auf die Trinität oder etwas Ähnliches in vielen großen und kleinen Religionen. Die Wissenschaftlerin Elaine Pagels untersuchte heilige Texte und schrieb in The Gnostic Gospels (1979), dass die frühchristlichen Konzepte der Trinität aus der jüdischen Terminologie für die Beschreibung eines geschlechtslosen Gottes geformt wurden, der später von den Christen „vermännlicht“ wurde. Im neunten Jahrhundert n. Chr. stellte der keltische Philosoph Erigena die eher anthropomorphe Trinitätsvorstellung des Augustinus von drei Personen in einem Gott mit seinen weitaus philosophischeren Ansichten von Gott als Nichts und Alles in Frage.
Wie Karen Armstrong in ihrem bahnbrechenden Buch A History of God (1994) schreibt, kämpfte die christliche Kirchenführung darum, die Kontrolle über die Lehre zu behalten, die sie der Öffentlichkeit präsentieren wollte, einschließlich einer verständlichen Interpretation der Trinität als den Personen Gottes, trotz des Widerstands derer, die nicht in der Lage waren, Gott als irgendeine Struktur oder „Person“ zu sehen. Dieser Kampf geht heute in den Kirchen weiter, wo das Konzept der Trinität ein vages Verständnis davon vermittelt, wer Gott ist und warum Gott drei verschiedene „Gesichter“ haben muss.
Dreifache Darstellung der griechischen Göttin Hekate. (Public Domain)
Die Dreifaltigkeit ist eines der schwer fassbaren heiligen Geheimnisse des Christentums geblieben und sorgt auch heute noch für Diskussionen im Katholizismus, da die modernen Kirchenbesucher nach einem grundlegenderen Verständnis dafür suchen, warum Gottes „Person“ dreifach und nicht einzigartig ist und dennoch alles enthält. Alles ist Eins. Einer ist Alles.
Die Dreifaltigkeit in den Weltreligionen
Interessanterweise lehnt das Judentum die Trinität ab, weil es der Meinung ist, dass es blasphemisch sei, Jesus überhaupt Göttlichkeit zuzuschreiben. Für die Juden ist Jesus ein Mensch, keine göttliche Persona oder ein Aspekt Gottes. Der Islam hat seine eigene Dreifaltigkeit mit dem Vater, dem Sohn und Maryam oder Maria und ist die einzige Religion, die einen weiblichen Aspekt der göttlichen Gottheit einschließt.
Trinitäten kommen auch in östlichen Traditionen vor. Moderne Übersetzungen des Tao Te Ching (1996), The Essential Kabbalah (1995), der Bhagavad-Gita (1986) und des Tibetischen Totenbuchs (1994) bieten allesamt ungewöhnliche Einblicke in die Art und Weise, wie dieses Konzept einer dreifachen Natur der Realität und unsere Rolle darin gesehen und verstanden wird. Östliche Traditionen entfernen den Aspekt einer Gottheit oder göttlichen Figur, die durch die Trinität beschrieben wird.
Im Tibetischen Totenbuch stellen die „Drei Körper der Buddhaschaft“ triadische Ebenen der Existenz dar. Eine Person ist auf allen drei Ebenen für sich selbst verantwortlich. Als Buddhaschaft wird die Triade zu den drei Buddha-Körpern; der gewöhnliche Körper wird zum Emanationskörper, die Rede zum Seligkeitskörper und der Geist zum Wahrheitskörper. Die drei Buddha-Körper korrelieren mit Körper, Geist und Seele, und wir könnten so weit gehen, mit dem Konzept des Vaters als Gott, des Sohnes als Persönlichkeit und des Heiligen Geistes als Prozess, durch den eine Person eins mit Gott wird, eine einheitlichere und prozessorientierte Erklärung für die Trinität anzubieten.
Buddha-Statue. (Ed Schipul /CC BY-SA 2.0)
Wir finden sogar im Tao Te Ching Parallelen zu den „Drei Juwelen“ oder „Drei Schätzen“ des Buddha, dem Dharma (Gesetz oder Handlung) und der Sangha (Gemeinschaft). Die Jains kennen die Dreifaltigkeit von samyag-darsana (richtige Einsicht), samyag-jnana (richtiges Wissen) und samyag-caritra (richtiges Verhalten).
In der Bhagavad-Gita gibt es die dreifache Natur des Selbst, wie sie Arjuna vom Hindu-Gott Krishna erklärt wird, und in der Kabbala, dem mystischen Zweig des Judentums, finden wir ähnliche Konzepte des Heiligen Atems, der für die Vereinigung mit dem Göttlichen notwendig ist, und der drei ursprünglichen Emanationen von Ein Sof, Alles Was Ist - Nichts, Weisheit und Verstehen. Diese drei Emanationen dienen als Grundlage, auf der alle andere Existenz auf dem Baum des Lebens geformt wurde und deren Wesen die Anhänger aufgefordert wurden, niemals zu versuchen, es zu verstehen. Vielleicht ist die vage Natur der katholischen Heiligen Dreifaltigkeit etwas, das die Anhänger auch nicht verstehen sollen, zumindest nicht auf einer bewussten Ebene.
Repräsentatives Bild des Ein Sof und der Engelshierarchien in der Kabbala. (Public Domain)
Der vietnamesische buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh vergleicht in Living Buddha, Living Christ (1995) westliche und östliche Konzepte der Trinität. Nach einem Treffen mit christlichen Geistlichen sagte Hanh: „Ich sagte dem Priester, dass ich das Gefühl habe, dass wir alle den Samen des Heiligen Geistes in uns haben, die Fähigkeit zu heilen, zu verwandeln und zu lieben. Wenn wir diesen Samen berühren, sind wir in der Lage, Gott den Vater und Gott den Sohn zu berühren.“
Hanh stellt die Idee der Dreifaltigkeit kraftvoll als den Prozess der direkten Erkenntnis des Göttlichen dar, der alle religiösen Bezeichnungen und Namen übersteigt. Er behauptet, dass der sicherste Weg, sich dem Heiligen Geist zu nähern, das Konzept der Achtsamkeit ist und dass „jemand, der von der Energie des Heiligen Geistes beseelt ist ... der Menschensohn und der Sohn Gottes ist ...“ - ein Konzept, das Buddhisten, die mit der Natur der Nicht-Dualität vertraut sind, nicht fremd ist.
Die buddhistische Dreifaltigkeit, wie Hanh sie nennt, aus Buddha, Dharma und Sangha, stellt die Dreifaltigkeit als allen Anhängern zugänglich dar.
Buddhistisches Symbol, das die Drei Juwelen - Buddha, Dharma, Sangha - darstellt. (Christopher J Flynn/ CC BY-SA 4.0)
Viele katholische Kirchen benutzen den Heiligen Geist nach wie vor als ein Werkzeug, das sie über die Köpfe ihrer Anhänger halten wie ein bedrohliches Gespenst, das sich aussucht, auf wen es „herabsteigen“ will. Der Katholizismus trennt die Gläubigen von der Gottheit, während östliche Konzepte die Gläubigen mit dem Lebensatem selbst vereinen und eine Trinität präsentieren, die sich mehr auf den „Prozess“ als auf die „Persona“ konzentriert. Der Buddhismus lehrt die Gläubigen, dass der Geist jedem zur Verfügung steht; dass wir alle von der Kraft des heiligen Atems durchdrungen sind.
3: Die perfekte Zahl
Die Zahl drei gilt als die perfekte Zahl, die die Dualitäten vereint. Kabbalisten bezeichnen die drei als die Zahl der Integration. Der Mensch ist von Natur aus dreifaltig: Körper, Geist und Seele. Vielleicht haben unsere Vorfahren die dreifaltige Natur der Existenz auf der tiefsten Ebene des Unterbewusstseins verstanden, was sich dann in Symbolen und Archetypen niederschlug, die wir in unseren Ursprungsgeschichten, Mythen und religiösen Texten finden.
Vielleicht ist die Dreifaltigkeit selbst nichts anderes als ein Symbol für den Schöpfungsprozess und nicht die eigentliche Person des Göttlichen, weshalb sie in der katholischen Kirche immer wieder für Frustration und Diskussionen gesorgt hat. Sie suchen, um es einfach auszudrücken, Gott an den falschen Stellen.
Die katholische Dreifaltigkeit, um 1450, Frankreich. (Public Domain)
Wenn wir die Dreifaltigkeit als einen Prozess der Vereinigung mit dem All betrachten, dann ist vielleicht Gott der Vater der Schöpfer, der Sohn ist die Schöpfung, und der Heilige Geist ist der heilige Atem, der der physischen Manifestation Leben verleiht, also der Prozess der Schöpfung.
Der Schöpfer erschafft die Schöpfung. Vater. Heiliger Geist. Sohn. Und weil wir nach dem Bild des Göttlichen geschaffen sind, sind wir selbst wandelnde, sprechende Trinitäten; Schöpfer, die Schöpfung schaffen.
Marie Jones und Larry Flaxman sind Co-Autoren von „The Trinity Secret: Die Macht der Drei und der Kodex der Schöpfung“, in dem sie das Konzept erforschen, dass die Heilige Dreifaltigkeit nicht auf eine einzelne Religion oder ein Glaubenssystem beschränkt ist.
Vorgestelltes Bild: Deriv Buddha-Statue (Flickr/ CC BY-SA 2.0), Triskele Symbol, Ein Sof
Von Marie D. Jones und Larry Flaxman
Verweise
Armstrong, Karen. 1994. A HISTORY OF GOD. New York, New York: Alfred A. Knopf.
Hanh, Thich Nhat. 1995. LIVING BUDDHA, LIVING CHRIST. New York, New York: Riverhead Books.
Jones, Marie D. and Larry Flaxman. 2011. TRINITY SECRET. Franklin Hills, New Jersey: New Page Books.
Mair, Victor H. 1990. TAO TE CHING – MYSTICAL CLASSICS OF THE WORLD. New York, New York: Bantam Books/Quality Paperback Book Club.
Matt, Daniel C. 1995. THE ESSENTIAL KABBALAH – MYSTICAL CLASSICS OF THE WORLD. New York, New York: Bantam Books/Quality Paperback Book Club.
Miller, Barbara Stoller. 1986. THE BHAGAVAD-GITA – MYSTICAL CLASSICS OF THE WORLD. New York, New York: Bantam Books/Quality Paperback Book Club.
Pagels, Elaine. 1979. THE GNOSTIC GOSPELS. New York, New York: Vintage Books Edition/Random House, Ltd.
Thurman, Robert A. F. 1994. TIBETAN BOOK OF THE DEAD – MYSTICAL CLASSICS OF THE WORLD. New York, New York: Bantam Books/Quality Paperback Book Club.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.