All  
Für die Kyniker bestand der Sinn des Lebens darin, in Tugend und moralischer Vollkommenheit zu leben.

Antisthenes und die Kyniker: Wie man ein reines und ehrliches Leben führt

Eine der einzigartigen philosophischen Lehren des antiken Griechenlands war der Kynismus - eine moralische und tugendhafte Lehre, die das Streben nach einem reinen, ehrlichen Leben in den Vordergrund stellte. Heute werden wir uns diese Philosophie und die wichtigsten Kyniker genauer ansehen - angefangen bei Antisthenes bis hin zu den berühmten Diogenes und Krates von Theben.

Antisthenes und das Aufkommen der Kyniker

Es besteht kein Zweifel daran, dass die antiken griechischen Philosophen einen kolossalen Einfluss auf die Welt und ihre Entwicklung hatten, denn sie legten die unsterblichen Grundlagen für die reiche Welt der Philosophie, die noch kommen sollte. Von Xenophanes über Sokrates bis hin zu Platon und Aristoteles war die Welt der antiken griechischen Philosophie zweifellos ein Höhepunkt menschlicher Errungenschaften, und sie zeigt, wie sehr die klassischen Griechen und ihre Zivilisation ihrer Zeit voraus waren.

Um unsere Geschichte über die Kyniker zu beginnen, müssen wir mit ihrem Namen beginnen. Im Altgriechischen lautete ihr Name „κυνισμός“, der sich merkwürdigerweise von „κυνικός“ (kynikos) abgeleitet, was „hundeähnlich“ bedeutet (kynos - Hund). Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser seltsame Name ursprünglich eine Beleidigung war. Die Kyniker lebten als Teil ihrer Philosophie ein einfaches, asketisches Leben. Und da dies zu jener Zeit so unkonventionell war, wurden sie scheinbar verunglimpft, indem sie mit Hunden verglichen wurden.

Eine andere Möglichkeit des Namens bezieht sich auf den berühmten Herakles-Tempel und eine öffentliche Turnhalle im antiken Athen - genannt Cynosarges (Platz des weißen Hundes). An diesem Ort lehrte Antisthenes - der erste Kyniker - seine philosophischen Ansichten. Der Name der Kyniker und ihre Bezeichnung als „Hunde“ war zur Zeit von Diogenes - wohl dem Inbegriff der kynischen Philosophie - noch populärer, der wegen seines extrem asketischen Lebensstils so genannt wurde.

Skulptur des kynischen Philosophen Diogenes und eines Hundes.

Skulptur des kynischen Philosophen Diogenes und eines Hundes. (Sondem /Adobe Stock)

In wahrer kynischer Manier nahmen diese Philosophen diesen Spitznamen gerne an und nutzten ihn zu ihrem Vorteil. Er passte perfekt zu ihren Lehren und ihrem Lebensstil und diente dazu, ihre Ideale und die Botschaften, die sie vermitteln wollten, zu unterstreichen. Wo das gemeine Volk in einem gewöhnlichen Straßenköter negative Aspekte sah, sahen die Kyniker all die reinen und guten Aspekte - und drehten die Dinge schnell zu ihren Gunsten, indem sie einfach ihre Philosophie und deren logische Schlussfolgerungen darlegten. Doch bevor wir auf diese Vergleiche eingehen, wollen wir einen kurzen Blick auf den Kynismus als philosophische Lehre werfen: Welche Botschaften versucht er zu vermitteln?

Was ist der philosophische Kynismus?

Die Tugend war die Grundlage der kynischen Lehre. Für diese Denker bestand der Zweck des Lebens darin, in Tugend und moralischer Vollkommenheit zu leben, in perfekter Symbiose mit der Natur. Ähnlich wie der Stoizismus, der unter dem Einfluss des Kynismus entwickelt wurde, behaupten die Kyniker, dass das Glück durch höchste Tugend erreicht werden kann und dass die Menschen durch strenge Ausbildung und moralische Stärke von weltlichen Begierden befreit leben können. Durch den Verzicht auf weltliche Begierden wie Ruhm, Macht, Reichtum und Lust kann der Mensch das Glück erreichen und ein einfaches Leben ohne jeglichen Besitz führen. Eine solche Lebensweise galt als rein und im Einklang mit der Natur, also als Zeichen der Vernunft.

Es ist anzumerken, dass es aufgrund der Natur dieser Philosophie nie eine Reihe von vorher festgelegten Lehren gab, aber ihre Kernprinzipien waren immer die gleichen und wurden wiederholt:

Ein Mensch kann durch Askese zu Glück und Klarheit gelangen, indem er sich von äußeren Einflüssen - meist Reichtum, Macht und Ruhm - befreit. Den Kynikern zufolge haben diese Dinge in der Natur keinen Wert. Diogenes brachte diesen Aspekt der Philosophie perfekt zum Ausdruck.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Kynismus war die Unverschämtheit und das Fehlen von Schamgefühl. Dies wurde als Verunstaltung der zeitgenössischen sozialen und politischen Normen (im antiken Griechenland als nomos bekannt) bezeichnet. Dazu gehören Gesetze, soziale Zwänge und Konventionen sowie Bräuche, die für das gemeine Volk selbstverständlich sind, aber eine tiefere philosophische Bedeutung haben.

Die Kyniker vertraten die Ansicht, dass das Ziel des Lebens die so genannte eudaimonia (Glück) und größtmögliche geistige Klarheit ist. Letzteres bedeutet, dass man mit einem reinen Geist leben sollte, frei von Torheit, Eitelkeit, Gier usw.

Dieses Glück kann erreicht werden, indem man ein einfaches Leben im Einklang mit der Natur führt, wie es die menschliche Vernunft versteht. Kyniker erklärten, dass ein Geist nicht rein ist, wenn menschliche Werte falsch beurteilt werden, und dass ein Geist daher von Negativität, Bosheit, Gier und unorthodoxen Wünschen geplagt wird.

Koptische Ikone des Heiligen Antonius von der Wüste, eines frühchristlichen Asketen. (Public Domain) Die frühchristliche Askese könnte vom Kynismus beeinflusst worden sein.

Koptische Ikone des Heiligen Antonius von der Wüste, eines frühchristlichen Asketen. (Public Domain) Die frühchristliche Askese könnte vom Kynismus beeinflusst worden sein.

Die Ablehnung der Welt: Kynische Philosophen sahen die Freude in der Einfachheit

Die kynische Philosophie besagt, dass ein reines Leben ohne materielle Besitztümer gelebt wird und nur die Grundbedürfnisse zum Leben benötigt werden. So kann man sich von konventionellen Bedürfnissen befreien, die keinen wahren Wert oder Zweck im Leben haben. Darüber hinaus legten diese Philosophen nicht nur Wert auf geistige und moralische Reinheit und Schulung, sondern auch auf eine körperliche Schulung. Sie erklärten, dass sowohl geistige als auch körperliche Übungen erforderlich seien und dass das eine ohne das andere nicht gedeihen könne.

Eines muss bei den Kynikern hervorgehoben werden, und zwar die Tatsache, dass sie ihre asketischen Überzeugungen nicht außerhalb der Gesellschaft praktizierten, wie beispielsweise die asketischen Mönche, die viele Jahrhunderte nach ihnen kamen. Stattdessen lebten diese Philosophen ihr unorthodoxes Leben inmitten der Gesellschaft und in deren vollem Blickfeld. So „predigten“ sie stets ihre Ansichten und wiesen auf die Irrtümer und Fehler der Gesellschaft hin. Die Kyniker machten auch die Figur des Herakles zu ihrem Symbol und Schutzpatron, da sie der Meinung waren, dass er alle Tugenden eines perfekten Kynikers verkörpere.

„Herkules als Sieger über die Zwietracht“ (1610) von Peter Paul Rubens. (Public Domain) Die Kyniker machten die Figur des Herakles zu ihrem Symbol und Schutzpatron.

„Herkules als Sieger über die Zwietracht“ (1610) von Peter Paul Rubens. (Public Domain) Die Kyniker machten die Figur des Herakles zu ihrem Symbol und Schutzpatron.

Der bei weitem wichtigste - und heute bekannteste - kynische Philosoph ist Diogenes der Kyniker, im antiken Griechenland bekannt als (Διογένης ὁ Κυνικός, Diogénēs ho Kynikós). Bevor er zum Kyniker wurde, hatte Diogenes eine einzigartige Vergangenheit: Er wurde um 412 v. Chr. in der ionischen Kolonie Sinope am Schwarzen Meer als Sohn von Hicesias geboren, einem Bankier, der für seinen Lebensunterhalt Münzen prägte. Es ist zwar ungewiss, aber wahrscheinlich war auch Diogenes an der Seite seines Vaters im Bankgeschäft tätig.

Sicher ist, dass Diogenes und sein Vater in einen Skandal um die Entwertung der Währung verwickelt waren. Infolgedessen wurde Diogenes aus Sinope verbannt und verlor seine Staatsbürgerschaft und seinen gesamten Besitz. Danach machte es sich Diogenes offenbar zur Aufgabe, die unmoralischen sozialen Handlungen und korrupten Institutionen zu kritisieren, die er einer verkommenen und verwirrten Gesellschaft zuschrieb.

„Diogenes mit der Lampe auf der Suche nach einem ehrlichen Mann“ (1780s) von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.

„Diogenes mit der Lampe auf der Suche nach einem ehrlichen Mann“ (1780s) von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. (Public Domain)

Der Schüler: Diogenes der Kyniker

Diogenes der Kyniker wurde durch seinen extrem asketischen Lebensstil und seine scharfe Kritik am Leben der Menschen seiner Zeit bekannt. Er machte seine völlige Armut zu einer Tugend und lehnte wiederholt jede Art von Besitz ab. Er ist dafür bekannt, dass er auf dem Marktplatz von Athen in einem riesigen Keramikgefäß, dem Pithos, lebte.

Als Vertreter der kynischen Philosophie erfreute sich Diogenes an seiner Schamlosigkeit und Arroganz. Er wagte es, wichtige Persönlichkeiten zu kritisieren und störte oft die öffentlichen Lehren Platons. Eine - vielleicht unwahre - Anekdote erzählt von der Begegnung zwischen Alexander dem Großen und Diogenes. Ersterer kam, um dem großen Philosophen zu huldigen, und stand vor Diogenes, während dieser saß. Alexander fragte, ob er etwas für ihn tun könne - und Diogenes antwortete in typisch kynischer Manier: „Ja, geh mir aus dem Sonnenlicht.“

Eine andere Interpretation dieser Anekdote, die vielleicht noch weniger wahr ist, beschreibt die Begegnung folgendermaßen: Alexander kommt zu Diogenes, während dieser sorgfältig mehrere menschliche Knochen auf einem Haufen betrachtet. Auf die Frage Alexanders, was er da tue, antwortet er: „Ich suche nach den Gebeinen deines Vaters, kann sie aber nicht von denen eines einfachen Sklaven unterscheiden.“ Dies unterstreicht die Überzeugung des Diogenes, dass im Tod alle Menschen gleich sind und somit ihrem Wesen nach gleich sind.

„Alexander und Diogenes“ (1625-1630) von Gaspar de Crayer.

„Alexander und Diogenes“ (1625-1630) von Gaspar de Crayer. (Public Domain)

Doch die bei weitem berühmteste Anekdote, die mit Diogenes in Verbindung gebracht wird, ist die, dass er bei Tageslicht eine Lampe trug. Auf die Frage, warum er so etwas Seltsames tat, antwortete er einfach: „Ich bin auf der Suche nach einem ehrlichen Mann.“

Wer war der erste Kyniker?

Aber obwohl er für seine Philosophie wirklich bekannt war, war Diogenes nicht der erste Kyniker. Derjenige, der oft als Begründer des Zynismus bezeichnet wird, war Diogenes' Lehrer - Antisthenes. Er war Schüler von Sokrates - einer der Schlüsselfiguren der klassischen griechischen und abendländischen Philosophie - und gehörte zu seinen glühenden Anhängern. Er wird als „einer der bemerkenswertesten unter den sokratischen Philosophen“ bezeichnet, und dies zeigt sich auch in seinem späteren Auftreten als Kyniker.

Antisthenes legte die Grundlagen dieser Philosophie für alle, die nach ihm kamen, wie zum Beispiel sein Schüler Diogenes. Antisthenes war bekannt für seine schamlose Kritik an seinen hochrangigen Zeitgenossen wie dem athenischen Redner und Feldherrn Alkibiades oder seinem ehemaligen Lehrer Gorgias und sogar an Platon.

Antisthenes, der Vater des philosophischen Kynismus. Abguss im Puschkin-Museum.

Antisthenes, der Vater des philosophischen Kynismus. Abguss im Puschkin-Museum. (shako/CC BY SA 3.0)

Dieser Philosoph war für seinen Witz und seinen scharfen Wortgebrauch bekannt, wobei er oft Wortspiele benutzte, um eine tiefere philosophische Bedeutung zu vermitteln. Antisthenes vertrat die Ansicht, dass Tugend durch strenge moralische Disziplin gelehrt und erlangt werden kann - wobei höchste Tugend für höchsten Adel steht. Außerdem legte er großen Wert darauf zu betonen, dass nicht das Vergnügen, sondern die Tugend das Glück bringt.

Antisthenes betrachtete das Vergnügen als ein „positives“ Übel und mied es daher. Mit seinen Lehren legte er die wichtigsten Grundsteine für die spätere Entstehung der kynischen Philosophie, wie wir sie kennen.

Die Armen und die Reinen: Krates von Theben

Krates von Theben ist ein weiterer wichtiger Name im Zusammenhang mit dem Kynismus, der auf jeden Fall erwähnt werden sollte. Er wurde etwa 365 v. Chr. in Theben geboren, etwa zu der Zeit, als Antisthenes starb, und war der Erbe eines immensen Reichtums. Doch unter unbekannten Umständen verzichtete Krates auf dieses Vermögen oder gab es weg, um in Athen ein Leben in Armut und Tugend zu führen.

Es heißt, dass er in Athen ein Schüler von Diogenes dem Kyniker wurde, was zwar nicht bestätigt, aber möglich ist. Er lebte sein Leben in wahrhaft kynischer Manier und verfolgte dieselben Tugenden, auf denen diese Philosophie beruhte. Mit nichts weiter als einem Stock und einem Mantel verbrachte er seine Tage auf den Straßen von Athen.

Auf diesen Straßen fand er auch seine Liebe, Hipparchia von Maroneia, die ihre wohlhabende Erziehung ablehnte, um das gleiche Leben wie Krates zu führen. Es heißt, sie habe sich sowohl in seinen Lebensstil als auch in seine Lehren verliebt, und ihre Ehe basierte auf Gleichheit und gegenseitigem Respekt. Für die damalige Zeit war dies eine bemerkenswerte Leistung. Außerdem zeugten sie ihre Kinder auf der Straße, denn sie hatten Sex in der Öffentlichkeit - ohne jede Scham - ein wichtiger Bestandteil der kynischen Philosophie.

Wandgemälde aus dem 1. Jahrhundert mit der Darstellung der kynischen Philosophen Krates und Hipparchia. Aus dem Garten der Villa Farnesina, Museo delle Terme, Rom

Wandgemälde aus dem 1. Jahrhundert mit der Darstellung der kynischen Philosophen Krates und Hipparchia. Aus dem Garten der Villa Farnesina, Museo delle Terme, Rom. (Public Domain)

Ein notwendiger kritischer Blick

Obwohl er zu seiner Zeit als unorthodox und unkonventionell galt, ist der Kynismus dennoch eine äußerst wichtige Denkschule, die viele spätere Philosophien prägte und den Weg für eine hochmoralische, reinere Lebensweise in einer Zeit ebnete, in der dies erst im Entstehen begriffen war. Aus ihr ging der Stoizismus hervor, der gleichermaßen nach Moral und Reinheit strebte und bis heute einer der Eckpfeiler der westlichen Philosophie ist.

Und vor allem sagen uns Diogenes und Krates von Theben, dass auch wir im 21. Jahrhundert einen tieferen und kritischeren Blick in uns selbst und auf unser eigenes Leben werfen sollten - vielleicht sehen wir ja etwas, das dringend in Ordnung gebracht werden muss.

Bild oben: Der griechische Philosoph Diogenes war ein berühmter Schüler des Begründers des Kynismus, Antisthenes. Quelle: Public Domain

Von Aleksa Vučković

Verweise

Navia, L. 1996. Classical Cynicism: A Critical Study. Greenwood Publishing Group.

Prince, S. 2015. Antisthenes of Athens: Texts, Translations, and Commentary. University of Michigan Press.

Seddon, K. and Yonge, C. D. 2010. An Outline of Cynic Philosophy: Antisthenes of Athens and Diogenes of Sinope in Laertius Book Six. Lulu.com

Bild des Benutzers Aleksa Vučković

Aleksa Vučković

Ich bin Autor von über zehn historischen Fiktionsromanen und spezialisiere mich auf slawische Linguistik. Immer meinen Leidenschaften für das Schreiben, die Geschichte und die Literatur folgend, versuche ich eine spannende und fesselnde Lektüre zu liefern, die die rätselhaftesten Themen der... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel