Fingal's Cave ist ein Naturdenkmal auf der Insel Staffa auf den Inneren Hebriden in Schottland. Im 18. Jahrhundert war Staffa von 16 Menschen bewohnt. Heute lebt niemand mehr auf der Insel, und sie wäre wahrscheinlich in Vergessenheit geraten, wenn es nicht den spektakulären Ort Fingal's Cave gäbe.
Diese Meereshöhle hat es aus mehreren Gründen geschafft, Touristen auf die verlassene Insel zu locken. Fingal's Cave ist nicht nur ein geologisches Wunderwerk, sondern auch ein wichtiger Ort in den irischen Legenden. Ein weiterer Grund für die Berühmtheit der Höhle ist, dass sie, obwohl sie in einem unbewohnten Teil der Welt liegt, im Laufe der Jahrhunderte von einer Reihe bekannter Persönlichkeiten besucht wurde und sogar als Inspiration für eine Konzertouvertüre diente.
Fingal's Cave, Insel Staffa, Schottland von Thomas Moran, 1884/45, High Museum of Art. (Public Domain)
Fingal's Cave hat eine Höhe von etwa 22 m und eine Tiefe von etwa 82 m. Es wird vermutet, dass Fingal's Cave über 50 Millionen Jahre alt ist. Da die Insel Staffa in einem Gebiet mit vulkanischer Aktivität liegt, ist Fingal's Cave durch Lavaströme entstanden.
Die Höhle setzt sich aus drei Schichten zusammen. Die Basis besteht aus einer Tuffsteinschicht und die Oberseite aus einer Schicht basaltischer Lava ohne kristalline Struktur. Zwischen diesen beiden Schichten befinden sich ineinandergreifende Kolonnaden (vielleicht bis zu 40 000) aus schwarzem, feinkörnigem Basalt aus dem Tertiär.
Basaltsäulen in Fingal's Cave. (CC BY-SA 2.0)
Diese Kolonnaden machen Fingal's Cave zu einer der eindrucksvollsten Meereshöhlen der Welt. Als die Lavakolonnaden in der mittleren Schicht abkühlten, „zogen sie sich in Richtung einer Reihe von gleichmäßig verteilten Zentren zusammen“ und „erstarrten zu prismatischen Säulen“. Die entstandenen Säulen haben zwischen drei und acht Seiten, wobei sechs am häufigsten vorkommen.
Der Lavastrom, der die Säulen entstehen ließ, soll auch für die Entstehung des Giant's Causeway an der Nordostküste Nordirlands verantwortlich sein. Es wird auch vermutet, dass Fingal's Cave und der Giant's Causeway zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit durch eine „Brücke“ aus demselben Material verbunden waren. Diese beiden Stätten sind nicht nur durch geologische Ähnlichkeiten verbunden, sondern auch durch die irische Legende. Beide Orte sind mit dem Namen Fionn mac Cumhail verbunden, einem berühmten Krieger der irischen Legende.
Sonnenuntergang am Giant's Causeway, Nordirland. (aitormmfoto /Adobe Stock)
Der Legende nach wurde der Giant's Causeway von Fionn erbaut, der in dieser Geschichte als Riese dargestellt wird, obwohl er sonst als normalgroßer Mensch gilt. Dieser Damm wurde „gebaut“, nachdem Fionn von einem schottischen Riesen zu einem Kampf herausgefordert worden war. Er diente als Treffpunkt für die beiden Männer.
Fionn mac Cumhaill, Illustration von Stephen Reid. (Public Domain)
Im 18. Jahrhundert gab es eine populäre poetische Version der Legende von Fionn, die von dem schottischen Dichter James Macpherson verfasst wurde. Macpherson sagte, die Werke Fingal, an Ancient Epic Poem in Six Books und The Works of Ossian seien Erzählungen über die legendäre irische Sagengestalt namens Fingal (Fionn), die er aus alten gälischen Quellen gesammelt und übersetzt habe. Ossian basierte auf Oisín, dem Sohn von Fionn, dem berühmtesten Barden der irischen Mythologie. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass Macpherson seine Gedichte auf authentische gälische Balladen gestützt haben könnte, sie aber wahrscheinlich an sein Publikum und seine eigenen Interessen angepasst hat.
„Ossian singt sein Schwanenlied“ (1780-1782) von Nicolai Abildgaard. (CC0)
Einer der Männer, die Macphersons Werke gelesen hatten, war ein britischer Naturforscher namens Sir Joseph Banks. Banks war es zu verdanken, dass die Höhle entdeckt, oder besser gesagt, wiederentdeckt wurde. Außerdem war es Banks, der die Höhle umbenannte.
Die von Banks entdeckte Höhle wurde von den Kelten ursprünglich „Uamh-Binn“ genannt (was „Höhle der Melodie“ bedeutet). Beeinflusst von Macphersons Gedichten beschloss Banks, die Höhle Fingal's Cave zu nennen, wobei Fingal die schottische Form von Fionn mac Cumhail ist.
Im Laufe der Jahre haben viele berühmte Persönlichkeiten Fingal's Cave besucht. Dazu gehören Könige wie Königin Victoria und Prinz Albert, Schriftsteller wie Sir Walter Scott und Jules Verne und Dichter wie William Wordsworth und John Keats. Auch viele Künstler und Musiker haben sich von der Intensität der Höhle inspirieren lassen.
Der Besucher, der vielleicht am meisten zur Berühmtheit von Fingal's Cave beigetragen hat, ist der deutsche Komponist der Romantik Felix Mendelssohn, von dem berichtet wird, dass er die Insel Staffa im August 1829 besuchte. Mendelssohns Besuch in der Höhle inspirierte ihn im folgenden Jahr zu einer Konzertouvertüre mit dem treffenden Namen The Hebrides, auch bekannt als Fingal's Cave.
Bild oben: Basaltfelsformation und Fingal's Cave - Insel Staffa, Schottland.
Quelle: ALBAimagery /Adobe Stock
Von Wu Mingren
Atlas Obscura, 2016. Fingal's Cave. [Online]
Abrufbar unter: http://www.atlasobscura.com/places/fingal-s-cave
The BBC, 2010. Theorie über die berühmte Mendelssohn 'Fingal's Cave' Ouvertüre. [Online]
Verfügbar unter: http://www.bbc.com/news/uk-scotland-glasgow-west-12008512
The National Trust for Scotland, 2016. Staffa National Nature Reserve. [Online]
Abrufbar unter: http://www.nts.org.uk/Property/Staffa-National-Nature-Reserve/Property-description
www.southernhebrides.com, 2016. Isle of Staffa and Fingals Cave. [Online]
Abrufbar unter: http://www.southernhebrides.com/isle-of-staffa-and-fingals-cave/
www.staffatours.com, 2015. The Beginner's Guide to Fingal's Cave. [Online]
Abrufbar unter: http://www.staffatours.com/blog/2015/the-beginners-guide-to-fingals-cave/