X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Legendäre Halle der Aufzeichnungen Yucatans in Yaxchilan entdeckt? Seltsame Labyrinthe und Edgar Cayce - Teil I

Die alte Maya-Stadt Yaxchilan liegt am mexikanischen Ufer des mächtigen Usumacinta-Flusses, etwa 35 Kilometer flussabwärts auf der guatemaltekischen Seite, gegenüber der rivalisierenden Stadt Piedras Negras. Bis heute kann man Yaxchilan nur per Boot über den Fluss erreichen. Weit entfernt von den Menschenmassen in Palenque und anderen Maya-Stätten befinden sich die Ruinen von Yaxchilan heute noch weitgehend in dem Zustand, in dem sie von Maudslay und Maler Anfang des 20. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt des „Goldenen Zeitalters“ der Erforschung, erstmals beschrieben wurden.

Yaxchilan ist eine der abgelegensten Maya-Stätten an der Grenze zwischen Mexiko und Guatemala. Bis heute ist der einzige Zugang zur Stätte nur per Boot über den Usumacinta-Fluss möglich. Es gibt keine Straßen, die nach Yaxchilan führen.  (Foto: ©Marco M. Vigato)

Die geheimnisvollen Maya-Labyrinthe von Chiapas

Ein Gebäude ist unter den alten Bauwerken von Yaxchilan einzigartig.

Der Haupteingang zum Labyrinth von Yaxchilan befindet sich in einem niedrigen Gebäude auf einer Seite des Hauptplatzes, das als Gebäude 19 bekannt ist. Es ist eines der ältesten und am aufwendigsten verzierten Gebäude der Anlage. (Foto: ©Marco M. Vigato)

Maler nannte es „Das Labyrinth“, und es ist heute eines der ersten Bauwerke, auf das der Besucher stößt, nachdem er die Stätte betreten hat. Es besteht aus einem oberirdischen und zwei unterirdischen Stockwerken, die ein Labyrinth aus dunklen, von Fledermäusen bevölkerten Gängen und quadratischen, mit Kragsteinen gewölbten Räumen bilden. Die drei Ebenen sind durch Innentreppen miteinander verbunden, und es gibt eine Reihe von Nischen mit Altären und Sackgassen, die wirklich den Eindruck eines Labyrinths vermitteln. Viele der unteren Gänge wurden in der Antike absichtlich mit Schutt zugeschüttet, so dass das wahre Ausmaß des unterirdischen Tunnelnetzes erst nach weiteren Ausgrabungen bekannt sein wird.

Ein Blick auf die Tunnelöffnungen auf der unteren Ebene des Labyrinths von Yaxchilan. Dieser Abschnitt der Tunnel wurde freigelegt, als das Dach einstürzte, möglicherweise unter dem Gewicht der darüber liegenden Strukturen. (Foto: ©Marco M. Vigato)

Der Zugang zum Labyrinth erfolgt heute durch vier trapezförmige Türen im oberen Stockwerk, die auf den Platz gerichtet sind, und durch drei Kragsteinbögen im unteren Stockwerk. Alle inneren Gänge sind mit einer dicken weißen Stuckdecke überzogen, die das Mauerwerk darunter verbirgt. Es ist möglich, dass zumindest ein Teil des Labyrinths in den Hang getunnelt wurde und nicht aus Mauerwerk besteht.

Es gibt keine Hinweise auf die Funktion dieses rätselhaften Bauwerks, dessen Inhalt und alle Spuren von Wandmalereien oder Dekoration längst verschwunden sind. Es wurden auch keine Gräber im Labyrinth gefunden, was seinen Zweck noch rätselhafter macht.

Es sind nur zwei weitere Beispiele für Maya-Labyrinthe bekannt - eines in Chiapas bei Toniná und ein weiteres in Yucatan bei Oxkintok. Das Labyrinth von Toniná ist ein wahrer „Palast der Unterwelt„, von dem man glaubt, dass er ein Tempel für die Geister der Toten ist. Das Labyrinth von Toniná ist größer als das Labyrinth von Yaxchilan, obwohl ihm viele der Feinheiten fehlen, die das Labyrinth von Yaxchilan in der Welt der Maya einzigartig machen.

Struktur 33, auch bekannt als „Der Palast“ von Yaxchilan, ist ein imposantes Gebäude, das am Fuße der Akropolis auf einer natürlichen Erhebung errichtet wurde. Vor diesem Gebäude fand Maler einen gehauenen Stalaktiten, von dem er annahm, dass er aus einem großen, noch unerforschten Höhlensystem irgendwo in der Nähe von Yaxchilan stammen könnte.(Foto: ©Marco M. Vigato)

Das Labyrinth von Toniná befindet sich auf der ersten Ebene der gigantischen, von Menschenhand errichteten Pyramide, die die Akropolis der Stätte bildet (man geht heute davon aus, dass sie die größte Mexikos ist und in Volumen und Höhe sowohl die Sonnenpyramide von Teotihuacan als auch die Große Pyramide von Cholula übertrifft). Sie besteht aus 11 gewölbten Gängen, die von schönen Kragsteingewölben überspannt sind, die bis zu einer Höhe von fast vier Metern reichen und alle miteinander und mit einer Reihe von Sackgassen und kleinen Kammern in Verbindung stehen.

Der Zugang erfolgt über drei große Türen, die sich zur Ebene an der Außenseite des Pyramidenhügels hin öffnen. Im Gegensatz zum Labyrinth von Yaxchilan besteht das von Toniná nur aus einer Ebene. Es ist sehr gut möglich, dass dieses Bauwerk am Fuße der Akropolis die Unterwelt symbolisieren sollte, deren sichtbare Manifestation auf der irdischen und himmlischen Ebene der große Pyramidenberg darüber darstellte.

Die beiden Bilder oben zeigen die „Kleine Akropolis“ von Yaxchilan, die möglicherweise eine militärische oder defensive Funktion hatte und einige der größten Elitenresidenzen der antiken Stadt beherbergte. (Fotos: ©Marco M. Vigato)

Aus bisher ungeklärten Gründen wurde Toniná um 700 n. Chr. zum Schauplatz einer religiösen Revolution, die mit dem Sturz der Götter der Unterwelt und der absichtlichen Auffüllung des Labyrinths und anderer mit dem Totenkult verbundener Strukturen ihren Höhepunkt erreichte. 

Das einzige andere bekannte Beispiel eines Maya-Labyrinths befindet sich in Oxkintok und wurde im Altertum Tza Tun Tzat (oder Satunsat, was „Ort, an dem man sich verirrt“ bedeutet) genannt. Ähnlich wie das Labyrinth von Yaxchilan besteht es aus drei separaten Ebenen, die durch interne Treppen miteinander verbunden sind. Das Labyrinth ist völlig dunkel, mit Ausnahme einiger kleiner Fenster, durch die ein wenig Licht ins Innere dringt. Sein Bau könnte auf die frühe klassische Periode (300 bis 500 n. Chr.) zurückgehen, womit es nur wenig älter als das Labyrinth von Toniná wäre. Auch in diesem Fall gibt es Legenden über untere Ebenen, die noch nicht erforscht sind und angeblich einen Eingang zur Unterwelt verbergen sollen.

Legenden von der Halle der Aufzeichnungen und dem schlafenden Propheten

Das Konzept einer uralten, möglicherweise „atlantischen“ Halle der Aufzeichnungen, die als Aufbewahrungsort für okkultes Wissen dient, wurde erstmals in den 1930er Jahren von dem berühmten amerikanischen Hellseher Edgar Cayce verbreitet. In mehreren seiner Sitzungen sprach der „schlafende Prophet“ (wie er genannt wurde) davon, dass die Aufzeichnungen der atlantischen Zivilisation absichtlich an drei Orten auf dem Planeten vergraben wurden: eine auf Atlantis (Poseidonis), eine weitere in Ägypten und eine dritte in Yucatan oder Mittelamerika.

Obwohl die Geschichte über das Vergraben der Aufzeichnungen etwas verworren ist, scheint sich Cayce auf die Zerstörung des ursprünglichen mesoamerikanischen „Tempels der Aufzeichnungen“ und auf die Verlegung der Aufzeichnungen an einen anderen Ort zu beziehen. Die Autoren John Van Auken und Lora Little haben die Idee einer antiken „Halle der Aufzeichnungen“ in Yucatan weiter popularisiert, indem sie ihre Forschungen auf eine wörtliche Interpretation von Cayces Aussagen stützten. Das Ergebnis dieser Forschungen war ein im Jahr 2000 veröffentlichtes Buch und eine einige Jahre später veröffentlichte Fernsehdokumentation, in der die beiden Autoren die antike Stätte von Piedras Negras als den wahrscheinlichsten Ort von Cayces Halle der Aufzeichnungen bezeichneten. Piedras Negras liegt nur 35 Kilometer flussabwärts entlang des Usumacinta-Flusses von Yaxchilan und ist eine viel weniger erforschte und ausgegrabene Stätte.

Steinthron aus Piedras Negras, der Ruinenstadt der präkolumbianischen Maya-Zivilisation am Nordufer des Usumacinta-Flusses (CC BY-SA 2.5)

Obwohl einige Merkmale der Stätte von Piedras Negras mit Cayces Beschreibung übereinzustimmen scheinen, ist die Existenz von unterirdischen Strukturen in Piedras Negras rein hypothetisch.

Marco M. Vigato hat Europa, den Nahen Osten, Nordafrika, Südostasien, Nord- und Südamerika ausgiebig bereist und ist ein unabhängiger Forscher antiker Geheimnisse und megalithischer Zivilisationen. Seine Expeditionen und Fotografien, die der antiken Geschichte, Abenteuerreisen und Archäologie gewidmet sind, finden Sie unter Uncharted Ruins .

Bild oben: Hauptzugang zum Labyrinth von Yaxchilan. (Foto: ©Marco M. Vigato)

Von Marco M. Vigato