X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Peisistratus und die Peisistratiden: Die Tyrannen von Athen vor der Demokratie

Peisistratus war ein Herrscher von Athen im 6. Jahrhundert vor Christus. Er war ein absoluter Herrscher, der die Macht in Athen mit List und Gewalt an sich riss. Daher wird er als "Tyrann" bezeichnet, obwohl dies nicht unbedingt die negative Konnotation hatte, die heute mit diesem Titel verbunden ist.  

Obwohl einige von Peisistratus' Handlungen als Tyrann heute als nicht akzeptabel gelten würden, bemühte sich der Tyrann auch, die Wirtschaft Athens zu stärken und förderte kulturelle Aktivitäten. Der Erfolg von Peisistratus' Politik trug zur Vormachtstellung Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. bei. Peisistratus hatte zwei Söhne, von denen einer, Hippias, ihm nach seinem Tod als Tyrann folgte. Peisistratus, Hippias und sein anderer Sohn, Hipparchus, werden üblicherweise als die Peisistratiden bezeichnet.

Ein Porträt von Peisistratus, der um 607 v. Chr. in Attika geboren wurde. (Jean Auguste Dominique Ingres / CC BY-SA 4.0)

Peisistratus war der Sohn berühmter Blutlinien auf beiden Seiten

Peisistratus wurde um 607 v. Chr. geboren und war der Sohn von Hippokrates, einem Philosophen und Gelehrten. Von Peisistratus ist auch bekannt, dass er mütterlicherseits mit dem großen athenischen Reformer Solon verwandt war. Peisistratus stammte aus dem östlichen Teil von Attika.

Der zukünftige Tyrann von Athen soll nach Peisistratus von Pylos, einer Figur in Homers Odyssee, benannt worden sein. Der Peisistratus aus der Odyssee war der jüngste Sohn von König Nestor und ein enger Freund von Odysseus' Sohn Telemachus. Abgesehen von diesen wenigen Informationen ist jedoch wenig über Peisistratus' frühes Leben überliefert.

Langfristig führten die Reformen des Solon zur Etablierung der athenischen Demokratie. Kurzfristig konnten sie jedoch den Klassenkonflikt nicht lösen. Daher erlebte Athen zu der Zeit, als Peisistratus aufwuchs, eine politische Instabilität. Tatsächlich beendete Peisistratus mit seiner Machtergreifung 20 Jahre der Unruhen im Stadtstaat.

Auf jeden Fall waren die beiden Fraktionen, die in dieser Zeit der Instabilität um die Kontrolle wetteiferten, die Pedieis (oder "Leute, die in den Ebenen leben"), angeführt von Lycurgus, und die Paralioi (oder "Leute, die an der Küste leben"), angeführt von Megacles. Natürlich war diese politische Unsicherheit schädlich für den Fortschritt und die Entwicklung von Athen.

Peisistratus' Aufstieg zur Macht begann um 565 v. Chr., während des Krieges mit dem nahe gelegenen Stadtstaat Megara. Peisistratus gelang es, den Hafen von Nisaea zu erobern und sich damit einen Namen als Feldherrn zu machen. Um mit den beiden anderen athenischen Fraktionen zu konkurrieren, organisierte Peisistratos seine eigene Fraktion, die Hyperakrioi (oder "Leute, die in den Hügeln leben"). Diese Fraktion bestand nicht nur aus den Adligen aus Peisistratos' eigenem Bezirk, sondern auch aus einem bedeutenden Teil der wachsenden Bevölkerung der Stadt Athen. Seine Fraktion war sowohl den Pedieis als auch den Paralioi zahlenmäßig überlegen, ein deutlicher Hinweis auf Peisistratus' Beliebtheit als Anführer.

Laut Herodot führte Peisistratus, nachdem er seine Fraktion gebildet hatte, einen raffinierten Plan aus, der es ihm ermöglichte, die Macht in Athen zu übernehmen. Der antike Historiker schrieb, dass Peisistratus "sich selbst und seine Maultiere verwundete und seinen Karren auf den Stadtplatz fuhr." Peisistratus erzählte den Athenern jedoch, dass er von Feinden angegriffen worden sei, die ihn töten wollten, während er auf dem Weg aus der Stadt war, dass es ihm aber gelang, ihnen zu entkommen.

Daraufhin bat er die Athener, ihm Leibwächter zur Verfügung zu stellen, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Angesichts der Popularität von Peisistratus und seines Rufs als militärischer Befehlshaber glaubten die Athener seinen Worten. Die Athener wählten aus ihren Bürgern Männer aus, die in dieser Rolle dienen sollten. Interessanterweise vermerkt Herodot, dass Peisistratus' Leibwächter mit Holzkeulen bewaffnet waren.

Peisistratus wurde zum Tyrannen von Athen, als er die Akropolis von Athen das erste Mal und die nächsten beiden Male einnahm. (Steve Swayne / CC BY-SA 2.0)

Peisistratus führt einen Aufstand an und nimmt Athen kurzzeitig ein

Mit Hilfe seiner Leibwächter führte Peisistratus einen Aufstand an und eroberte die Akropolis. Durch die gewaltsame Eroberung der Stadt wurde Peisistratus zum Tyrannen von Athen.

Es sollte angemerkt werden, dass das Konzept eines Tyrannen im antiken Griechenland ein wenig anders ist als unseres heute. Damals galt ein Tyrann nicht unbedingt als grausam, eine Eigenschaft, die wir in der modernen Welt normalerweise mit solchen Personen in Verbindung bringen würden. Tatsächlich, so Herodot, "regierte Peisistratus Athen, aber er griff nicht in die bestehende Struktur der Ämter ein oder änderte die Gesetze; er verwaltete den Staat verfassungsgemäß und organisierte die Angelegenheiten des Staates ordentlich und gut." Im Gegensatz zu dem politischen Chaos, das Athen in den vorangegangenen Jahrzehnten beherrschte, muss Peisistratus' Herrschaft eine willkommene Abwechslung gewesen sein.

Es überrascht nicht, dass Lycurgus und Megakles mit Peisistratus' Herrschaft unzufrieden waren, da sie ihre Macht verloren hatten. Daher beschlossen die beiden ehemaligen Rivalen, sich gegen Peisistratus zu verbünden. Obwohl der Tyrann die Macht an sich gerissen hatte, hatte er nicht genug Zeit, um seine Position zu festigen. Daher gelang es Lycurgus und Megacles, Peisistratus aus Athen zu vertreiben.

Nachdem dies erreicht war, kehrten die beiden Männer jedoch zu ihren alten Gewohnheiten zurück und stritten sich erneut um die Kontrolle über Athen. Laut Herodot stand Megakles auf der Verliererseite und beschloss daher, ein Bündnis mit Peisistratus einzugehen, indem er ihm die Hand seiner Tochter zur Hochzeit anbot und Athen wieder unter die Herrschaft von Peisistratus stellte.  

Nachdem er Megakles' Angebot vernommen hatte, nahm Peisistratus es an und stimmte seinen Bedingungen zu. Um Peisistratus zurück nach Athen zu bringen, dachten sich die beiden Männer eine List aus, die Herodot als "die bei weitem einfältigste, die mir je begegnet ist" beschrieb.

Peisistratus wird zum zweiten Mal Tyrann von Athen, dieses Mal in Begleitung von "Athena". Hier wird er von den Bürgern der Stadt bei seiner triumphalen Rückkehr begrüßt und nicht bei seiner letzten. (M. A. Barth / Public Domain)

Im Prinzip suchten Peisistratus und Megakles eine Frau namens Phya, kleideten sie in eine vollständige Rüstung und setzten sie in einen Streitwagen. Peisistratus und Phya machten sich dann auf den Weg in die Stadt, wobei ihnen Herolde vorausgingen, die die folgende Ankündigung machten: "Athene gibt Pisistratus die einzigartige Ehre, ihn persönlich zu eurer Akropolis zurückzubegleiten. Heißt ihn also willkommen." Erstaunlicherweise glaubten die Athener, dass Phya tatsächlich Athena war, und hießen Peisistratus zurück in der Stadt willkommen. Einige sprachen sogar Gebete zu der sterblichen Frau.

Das Bündnis zwischen Peisistratus und Megakles währte jedoch nicht lange. Obwohl der Tyrann die Tochter des Megakles geheiratet hatte, weigerte er sich, Kinder mit ihr zu haben. Der Grund dafür war, dass er bereits erwachsene Söhne hatte, und dass er glaubte, dass Megakles' Familie, die Alkmaeoniden, verflucht war. Deshalb hatte Peisistratus "nicht auf die übliche Weise Sex mit ihr". Anfänglich hielt Peisistratus' neue Frau dies geheim. Später jedoch erzählte sie es ihrer Mutter, die wiederum Megakles über die Angelegenheit informierte. Megakles empfand dies als eine Beleidigung und war wütend auf Peisistratus. Deshalb schloss er Frieden mit Lykurg und bereitete sich darauf vor, gegen Peisistratus vorzugehen.

Nachdem er zum zweiten Mal aus Athen "rausgeschmissen" wurde, zog sich Peisistratus nach Eretria, im Südosten Griechenlands, zurück und plante 10 Jahre lang mit seinen Söhnen seine Rückkehr. (Jebulon/CC0)

Peisistratus zieht sich für 10 Jahre nach Eretria zurück und formiert sich neu

Als Peisistratus, der Tyrann, von den politischen Manövern gegen ihn erfuhr, verließ er Athen und ging nach Eretria im Südosten Griechenlands, wo er sich mit seinen Söhnen über das weitere Vorgehen beriet. Sie beschlossen, dass sie nach Athen zurückkehren würden, um die Macht wieder an sich zu reißen. Daher begann Peisistratus, Geld von allen Gemeinden zu sammeln, die ihm in irgendeiner Form verpflichtet waren.

Herodot berichtet, dass die Thebaner von allen am großzügigsten waren und viel zur Kriegskasse der Peisistratiden beitrugen. Mit den gesammelten Geldern stellten Peisistratus und seine Söhne eine Armee von Söldnern zusammen und marschierten in Richtung Athen. Laut Herodot "brachen sie von Eretria aus auf und kamen nach zehn Jahren Exil nach Hause". Das bedeutet, dass die Peisistratiden ein Jahrzehnt damit verbrachten, Geld zu sammeln und eine Armee aufzubauen, um Athen zurückzuerobern.

Die Invasionsarmee nahm Marathon ein und schlug dort ihr Basislager auf. Peisistratos schloss sich seinen Anhängern an, die noch in Athen lebten, sowie "Männern aus den ländlichen Gebieten, die die Herrschaft eines Tyrannen angenehmer fanden als die Freiheit." Der Rest der Athener, als sie von Peisistratus' Rückkehr hörten, bereitete sich darauf vor, die Stadt gegen den Tyrannen zu verteidigen. Am Heiligtum der Athene in Pallene trafen sich die beiden Heere, stellten sich auf den gegenüberliegenden Seiten auf und bereiteten sich auf den Kampf vor. Hier wurde Peisistratus von Amphilytus von Akarnanien, einem Seher, empfangen, der dem Tyrannen folgende Prophezeiung überbrachte:

"Das Netz ist ausgeworfen, die Maschen sind voll gespannt, und der Thunfisch wird in der mondhellen Nacht ins Netz gehen."

Peisistratus verstand die Bedeutung dieser Prophezeiung und war sich sicher, dass er siegreich sein würde. Deshalb startete er einen Angriff auf seine Feinde. Zu dieser Zeit aßen die Athener gerade zu Mittag. Diejenigen, die ihre Mahlzeit beendet hatten, spielten entweder Würfel oder schliefen. Daher kam Peisistratus' Angriff überraschend und die Athener wurden leicht geschlagen. So errichtete Peisistratus zum dritten Mal seine Tyrannei in Athen.

Um sicherzustellen, dass er nicht wieder gestürzt werden würde, hielt Peisistratus ein Söldnerheer. Dieses wurde unterstützt durch "ein beträchtliches Einkommen, das teils aus der Umgebung, teils aus der Gegend des Strymon-Flusses stammte." Mit letzterem ist vermutlich der Berg Pangaeum gemeint, der für seine Gold- und Silberminen berühmt ist. Peisistratus regierte Athen als Tyrann bis zu seinem Tod im Jahr 528/527 v. Chr.

Nach dem Tod von Peisistratus arbeiteten seine Söhne Hippias und Hipparchus erst zusammen und bekämpften sich dann gegenseitig, um der nächste Tyrann von Athen zu werden. Die beiden waren so berühmt, dass sie zu den fiktiven Figuren Harmodius und Aristogeiton wurden, die als die berühmten Tyrannenmörder von Griechenland bekannt wurden. Und sie waren die ersten Sterblichen, die mit Staatsgeldern in Stein gemeißelt wurden! (Miguel Hermoso Cuesta / CC BY-SA 3.0)

Nach dem Tod des Tyrannen von Athen übernehmen seine Söhne die Macht

Nach dem Tod von Peisistratus folgte ihm sein ältester Sohn Hippias als Tyrann. Hippias und sein Bruder Hipparchus sind am besten bekannt als die Antagonisten in der Geschichte von Harmodius und Aristogeiton, die als die berühmten Tyranniziden bekannt wurden. Eine detaillierte Version der Geschichte findet sich bei Thukydides. Herodot erwähnt die Geschichte ebenfalls, lässt aber Teile davon aus.

Laut Thukydides war Hipparchus an Harmodius, dem Geliebten von Aristogeiton, interessiert gewesen. Als der junge Mann jedoch Hipparchus' Annäherungsversuche zurückwies, beschloss letzterer, den ersteren zu demütigen. Folglich verschworen sich Harmodius und Aristogeiton, sowohl Hipparchos als auch Hippias während der Großen Panathenäen zu töten. Herodot berichtet, dass Hipparchus in einem Traum vor seiner bevorstehenden Ermordung gewarnt wurde, doch der Bruder des Tyrannen entschied sich, den Plan nicht in die Tat umzusetzen.

Am Tag der Großen Panathenäen gelang es Harmodius und Aristogeiton, Hipparchus zu töten, aber es gelang ihnen nicht, Hippias zu ermorden. Als Folge dieses Vorfalls wurde Hippias zunehmend paranoid, und seine Herrschaft wurde immer repressiver. Thukydides fasst die ganze Episode wie folgt zusammen: "Es begann mit dem Groll eines Liebhabers, und die endgültige Verzweiflungstat war das Ergebnis eines Versagens der Nerven in letzter Minute. Die Folge für das Volk von Athen war, dass die Tyrannei nun in ein noch bedrückenderes Stadium eintrat." Nichtsdestotrotz wurden Harmodius und Aristogeiton später als die Tyranniciden gefeiert und ihnen wurde der Sturz der Peisistratiden zugeschrieben.

Harmodius und Aristogeiton wurden mit einem Statuenpaar geehrt, das in der antiken Welt berühmt war. Die Statuen der beiden Männer wurden von einem Bildhauer namens Antenor geschaffen und waren die ersten Statuen von Sterblichen, die vom Staat bezahlt wurden.

Als die Achämeniden 480 v. Chr. Athen eroberten, wurden die Statuen in eine ihrer Hauptstädte, Susa, geschickt. Daher beauftragten die Athener Critius und Nesiotes, ein neues Statuenpaar zu schaffen. Nach einer Version der Geschichte ließ Alexander der Große, die Statuen zurück zu den Athenern bringen, nachdem er Susa erobert hatte. Eine andere Version besagt, dass es Seleukos I. Nikator, einer von Alexanders Generälen, war, der die Statuen zurückgab. Es wurde eine römische Kopie der Statuen von Critius und Nesiotes angefertigt, die bis heute erhalten geblieben ist.

Trotz alledem stürzten Harmodius und Aristogeiton die Tyrannei der Peisistratiden nicht. Im Gegenteil, sie machten sie noch bedrückender, und die Athener litten vier Jahre lang unter der strengen Herrschaft des Hippias. Außerdem wollten Harmodius und Aristogeiton Hippias und Hipparchus aus persönlichen Gründen umbringen, nicht um der athenischen Demokratie willen.

Die Tyrannei der Peisistratiden wurde erst 510 v. Chr. gestürzt, als Athen von den Spartanern unter Kleomenes I. überfallen wurde. Laut Herodot waren es die Alkmaeoniden (die von Peisistratus verbannt worden waren), die die Hilfe der Spartaner suchten. Offenbar wurde das Orakel von Delphi bestochen, jedem Spartaner, der zum Tempel kam, zur Befreiung Athens zu raten. Auf jeden Fall wurde nach der Invasion die Demokratie von Kleisthenes, einem Mitglied der Alkmaeoniden, eingeführt. Dennoch entschieden sich die Athener, möglicherweise aus politischen Gründen, Harmodius und Aristogeiton als Nationalhelden zu ehren.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Peisistratiden, Peisistratus, Hippias und Hipparchus, Tyrannen waren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie unterdrückerische Herrscher waren. Vielmehr war Peisistratus ein beliebter Herrscher, der die Angelegenheiten des Stadtstaates gut leitete. Auch Hippias war ein fähiger Herrscher, obwohl er nach der Verschwörung von Harmodius und Aristogeiton, der es gelang, seinen Bruder zu töten, immer repressiver wurde. Es war den Spartanern zu verdanken, dass Hippias abgesetzt wurde und damit die Tyrannei der Peisistratiden ein Ende fand. Nach der Herrschaft von Peisistratus und Hippias wurde in Athen die Demokratie eingeführt.  

Bild oben: Obwohl es den Anhängern des Peisistratos, einschließlich seiner Söhne, gelang, Athen lange Zeit als "Tyrannen" zu regieren, unterlagen sie schließlich den Spartanern und die Demokratie war geboren!       Quelle: Massimo Todaro / Adobe Stock

Von Wu Mingren                                                                                                                                        

Verweise

Herodotus, Die Geschichte

[Waterfield, R. (trans.), 2008. Herodotus’ Die Geschichte. Oxford: Oxford University Press.]

Kutter, M., 2015. The Peisistratid Tyranny At Athens: Conflicting Sources And Revisionist History At Work. [Online]
Available at: http://aleph.humanities.ucla.edu/2015/07/17/the-peisistratid-tyranny-at-athens-conflicting-sources-and-revisionist-history-at-work/

Lendering, J., 2020. Harmodius und Aristogeiton. [Online]
Verfügbar unter: https://www.livius.org/articles/person/harmodius-and-aristogeiton/

New World Encyclopedia, 2016. Athener Zivilisation. [Online]
Verfügbar unter: https://www.newworldencyclopedia.org/entry/Athenian_Civilization

Thukydides, der Peloponnesische Krieg

[Hammond, M. (trans.), 2009. Thukydides’ Der Peloponnesische Krieg. Oxford: Oxford University Press.]

Starr, C.G., 2019. Peisistratus [Online]
Verfügbar unter: https://www.britannica.com/biography/Peisistratus

www.hellenicaworld.com, 2021. Peisistratus [Online]
Verfügbar unter: http://www.hellenicaworld.com/Greece/Person/en/Pisistratus.html