X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Studie: Elfenbeinanhänger aus 40.000 v. Chr. ist der älteste eurasische Schmuck

Ein kunstvoll verzierter Anhänger aus Mammutelfenbein, der 2010 in der Stajnia-Höhle in Südpolen gefunden wurde, wurde mit Radiokarbondatierung auf etwa 40.000 v. Chr. datiert, wie in einer neuen, in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlichten Studie beschrieben wird. Der kunstvolle Elfenbeinanhänger, der mit einer geschwungenen Reihe sorgfältig platzierter Einstiche verziert ist, ist das älteste Beispiel für dekorativen Schmuck, das jemals in Eurasien entdeckt wurde.  

Luftaufnahme der polnischen Stajnia-Höhle, in der 2010 der Elfenbeinanhänger eines Mammuts aus dem Jungpaläolithikum entdeckt wurde. (© Marcin Żarski / Nature)

Elfenbein-Anhänger in Höhle gefunden, die auch von Neandertalern benutzt wurde

Die beiden geschnitzten Elfenbeinstücke, aus denen der Anhänger besteht, wurden ursprünglich bei Ausgrabungen in der Stajnia-Höhle im Jahr 2010 geborgen. Die Höhle wurde in grauer Vorzeit zunächst von Neandertalern und später von modernen Menschen in der frühen Altsteinzeit (ab etwa 50 000 Jahren) bewohnt.

Aufgrund der durch Frost und andere Naturphänomene verursachten Störungen war es nicht möglich, das Artefakt anhand seiner Lage in einer bestimmten Schicht zu datieren. Somit blieb die Radiokarbondatierung als einzige Methode zur genauen Datierung des Anhängers übrig.

Ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Chemieprofessorin Sahra Talamo von der Universität Bologna in Italien wurde mit der Durchführung dieser Tests sowie weiterer Verfahren beauftragt, die weitere Einzelheiten über die Eigenschaften des Anhängers aufzeigen sollten. Eine Ahle (Einstechwerkzeug) aus dem Beinknochen eines Pferdes wurde ebenfalls denselben Tests unterzogen, da dieses Werkzeug in derselben Grabungsschicht wie die beiden Hälften des zerbrochenen Mammut-Elfenbeinanhängers gefunden worden war. 

Um die Radiokarbontests zu erleichtern, wurde am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, Deutschland, Kollagen aus dem Anhänger und der Ahle extrahiert. Für jedes Stück wurden zwei Radiokarbondatierungen in zwei separaten Labors durchgeführt, wobei ein Beschleuniger-Massenspektrometer zum Einsatz kam, um möglichst genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Diese endgültigen Tests ergaben, dass der Elfenbeinanhänger vor 41.730 bis 41.340 Jahren hergestellt wurde, während der Knochenbohrer vor 42.270 bis 42.070 Jahren geschnitzt worden war.

Damit wurde bestätigt, dass es sich bei dem Anhänger um das älteste Beispiel für diese Art von Schmuck handelt, das jemals an einer archäologischen Stätte in Eurasien gefunden wurde. Andere Anhänger dieser Art waren zuvor in der Geißenklösterle-Höhle in Deutschland und in der Tuto de Camalhot-Höhle in Frankreich gefunden worden, aber die Analyse der Schichten ergab, dass diese Gegenstände vor 30 000 bis 40 000 Jahren hergestellt worden waren.

Der Mammut-Elfenbeinanhänger von Stajnia und die Lage des Fundortes in Polen. (A) Lage der Fundstelle in Südpolen (CC BY-SA 4.0) und Luftbild der Stajnia-Höhle; (B) Dorsal- und Ventralansicht des Anhängers (S23100, S22222). Der Maßstab ist 1 cm. (C) Schematische Darstellung des Anhängers (Dorsalansicht). Die Zahlen 1 bis 50 bezeichnen eindeutig identifizierbare Einstiche; gestrichelte Linien zeigen mögliche Einstiche an. Die rote Schraffur kennzeichnet den Bereich der Abblätterung. Der Maßstab ist 1 cm. (Natur)

Markierungen auf dem Elfenbeinanhänger hatten einen nützlichen Zweck

Als die beiden Teile des Mammut-Elfenbein-Anhängers wieder zusammengefügt wurden, bildeten sie ein Schmuckstück, das etwa 4,5 cm lang und 2,5 cm breit war. Der Anhänger hatte eine ovale Form, war an den Rändern geglättet und enthielt zwei Löcher zum Anbringen einer Schnur. Auf einer Seite des Anhängers waren etwa 50 flache Einstichstellen zu sehen, die eine Schleife bildeten, die den Körper des Anhängers in zwei Hälften teilte.

Die Wissenschaftler, die an dieser Studie beteiligt waren, halten es für unwahrscheinlich, dass diese Einstichstellen nur zur Dekoration angebracht wurden. Sie glauben, dass sie einen praktischen Zweck erfüllten, möglicherweise die Anzahl der von einem Jäger erlegten Tiere aufzeichneten oder irgendwie die Position der Sonne oder des Mondes auf ihrem Weg durch den Himmel widerspiegelten.

Unabhängig davon, was die Zeichen auf der Oberfläche des Anhängers bedeuten, wird der Anhänger selbst immer noch als eine Form der dekorativen Kunst anerkannt, die speziell dafür gemacht ist, getragen und ausgestellt zu werden. Die Form des Anhängers wurde wahrscheinlich gewählt, weil der Hersteller sie attraktiv fand oder weil der Träger etwas Individuelles wollte, das seine einzigartige Identität zum Ausdruck bringt.

Die Stajnia-Ahle aus einem Pferdeknochen wurde ebenfalls in der polnischen Höhle gefunden, in der der Elfenbeinanhänger entdeckt wurde. (A) Originalbild des Pfriems aus der Stajnia-Höhle; (B) Rekonstruierte digitale 3D-Modelle des Pfriems. Skalenbalken sind 1 cm (0,4 Zoll). (Natur)

Die Aurignacien-Kultur und der Aufstieg des Homo Sapiens in Eurasien

Der Elfenbeinanhänger und die Ahle, die in der Stajnia-Höhle gefunden wurden, stammen von Menschen aus einer frühmodernen menschlichen Kultur, die als Aurignacien bekannt ist.

Der Begriff Aurignacien bezieht sich auf eine Art der Werkzeugherstellung, die in den archäologischen Aufzeichnungen Europas erstmals vor etwa 43 000 Jahren auftaucht. Sie wurde von modernen Menschen entwickelt und eingeführt, nachdem sie in dieses Gebiet eingewandert waren.

Die Aurignacien-Kultur blieb bis vor etwa 26 000 Jahren bestehen. Ihre technologische Blütezeit fiel weitgehend mit der Verdrängung der Neandertaler durch den modernen Menschen in Westeurasien zusammen.

Die Menschen der Aurignacien-Kultur stellten eine große Vielfalt an Werkzeugen her. Sie arbeiteten häufig mit Knochen, Geweihen und Elfenbein und benutzten Feuersteinklingen, um ihre Werkzeuge und andere Objekte für verschiedene Zwecke zu formen, zu verzieren oder anderweitig zu gestalten.

Neben Werkzeugen stellten sie auch eine ganze Reihe von Schmuckstücken her, darunter Armbänder, Perlen und Anhänger. Sie waren generell künstlerisch veranlagt, was sich in ihrer Höhlenkunst und in der Herstellung von dreidimensionalen Tierfiguren und stilisierten Venusfiguren (ihrer Version der Fruchtbarkeitsgöttin) widerspiegelt. Sie gravierten und formten auch ihren Schmuck, um einen stärkeren künstlerischen Eindruck zu erzielen.

Die Aurignacien-Kultur war von grundlegender Bedeutung und setzte Maßstäbe für Exzellenz und Ausdruck, denen die Vorfahren der ersten modernen Menschen in Eurasien folgen sollten. Ihre Entwicklung signalisierte die eigentliche Ankunft des modernen Menschen auf der Bildfläche, da sie die lange Zeit dominierenden Neandertaler an den Rand drängten, wo sie letztlich zum Aussterben verurteilt waren.

Die berühmte Venus von Willendorf stammt aus dem späten Aurignacien, aber der Anhänger aus Mammutelfenbein aus einer polnischen Höhle ist ein viel älteres Stück aurignacischer dekorativer Kunst. (MatthiasKabel / CC BY-SA 3.0)

Künstlerische Vorstellungskraft und die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins

Die an dieser Studie beteiligten Wissenschaftler geben zu, dass ihr Hauptziel darin besteht, mehr darüber zu erfahren, wie die frühesten Menschen, die in Eurasien ankamen, wirklich waren. In ihrem Artikel in Scientific Reports schreiben sie über „die Bedeutung der direkten Datierung von Mobiliar-Kunst, um das faszinierende Rätsel der Entstehung von symbolischem Verhalten und moderner Kognition in der menschlichen Evolution zu lösen“.

Die Entwicklung einer künstlerischen Vorstellungskraft ist sicherlich ein Anhaltspunkt dafür, wie die frühen Menschen sich selbst sahen und in Beziehung zueinander und zur Welt um sie herum standen. Kunst jeglicher Art soll Eindruck auf andere machen, was beweist, dass die Menschen, die im Jungpaläolithikum im westeurasischen Raum lebten, ein bemerkenswertes Maß an sozialem Bewusstsein und Selbsterkenntnis entwickelt hatten.

Durch die Untersuchung und Interpretation von Stil und Inhalt der Kunst des Jungpaläolithikums in mobiler Form und an Höhlenwänden können Anthropologen und Archäologen der faszinierenden Frage nachgehen, inwiefern die Menschen des Altertums uns ähnlich waren und inwiefern sie sich von uns unterschieden.

Bild oben: Dorsal- und Ventralansicht des 2010 in der Stajnia-Höhle in Südpolen entdeckten Mammut-Elfenbeinanhängers. Der Maßstab ist 1 cm. Quelle: © Antonino Vazzana - BONES Lab / Natur

Von Nathan Falde