X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Blaues Pigment an mittelalterlichen Zähnen offenbart geheime Existenz von Schreiberinnen

Die Analyse der menschlichen Zähne hat in der modernen Archäologie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die jüngste Entdeckung eines Gebisses in einem deutschen Kloster revolutioniert unser Verständnis von Frauen im religiösen Leben vor etwa neun Jahrhunderten. Es verändert auch unser Verständnis der Rolle von Nonnen bei der Produktion von illuminierten Manuskripten, der vielleicht wichtigsten religiösen Kunstform des Mittelalters.

Ein Expertenteam hat sich mit dem Standort eines lange zerstörten kleinen Klosters in Dalheim beschäftigt. Dieses wurde vom 10. bis 14. Jahrhundert besetzt und während eines Bürgerkrieges niedergebrannt, und nichts blieb außer den Fundamenten und einer kleinen Grabstätte. Das Kloster ist "nur aus einer Handvoll Textfetzen bekannt, die es nebenbei erwähnen", so der Nationale Öffentliche Rundfunk.

Die Grundmauern der Kirche in Dalheim, Deutschland. (C. Warinner, Institut für Evolutionsmedizin, Universität Zürich, über Science Advances CC BY NC 4.0)

Das zerstörte Kloster

Das Team der Universität York fand auf dem Friedhof das Skelett einer Frau, während es die Gesundheit von Personen im Mittelalter untersuchte. Sie war zwischen 40 und 60 Jahre alt, was zu dieser Zeit als ziemlich alt galt, und sie war mit großer Sicherheit eine Nonne. Aufgrund einer Analyse der Überreste stab die mutmaßliche Nonne wahrscheinlich im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert. Ihr Skelett lässt vermuten, dass sie nie harte körperliche Arbeit verrichten musste und Mitglied der oberen Schichten der Gesellschaft war - tatsächlich waren viele Nonnen zu dieser Zeit aus dem Adel.  Dann entdeckten Experten etwas sehr Ungewöhnliches, sie fanden einige Spuren von blauer Farbe an ihren Zähnen.

Die Dentalprobe der Frau wurde mit Lapislazuli-Pigment gefunden. Bild: C. Warinner, Institut für Evolutionsmedizin, Universität Zürich, über Science Advances CC BY NC 4.0

Blaue Flecken auf den Zähnen

Die Analyse ergab, dass die blauen Flecken von "Ultramarin, einem seltenen Pigment aus zerkleinerten Lapislazuli-Steinen" stammen, berichtet CNN. Das war eine erstaunliche Entdeckung, da dieses Pigment zu dieser Zeit "so selten und so teuer wie Gold" war, so die Studie im Science Advances Magazine. Es wurde nur bei der Produktion künstlerischer Werke für die Elite und besonders für religiöse Kunst verwendet und die meisten Künstler konnten es sich selbst in der Renaissance nicht leisten. Dieses Pigment wurde damals bei der Herstellung von illuminierten Handschriften verwendet und aus zerkleinerten Steinen hergestellt, die über Händler aus dem fernen Afghanistan kamen.

Blaue Partikel eingebettet in archäologischem Zahnstein. ( A) Archäologischer Zahn aus der Einzelprobe B78 mit anhaftenden Zahnsteinablagerungen vor der Probenahme. Die Bilder (B) bis (I) sind im gleichen Maßstab dargestellt, wie in (I) angegeben. Quelle: C. Warinner (A) M. Tromp und A. Radini (B bis I) (CC BY NC 4.0)

Eine Nonne, die auch Schreiberin war

Es scheint, dass die tote Frau eine Künstlerin war, die die Spitze eines Pinsels geleckt hatte, der in das seltene Pigment getaucht war. Diese Gewohnheit, die auch heute noch bei vielen Malern üblich ist, ist die wahrscheinlichste Erklärung für die blauen Flecken auf den Zähnen der Frau. Es besteht die Möglichkeit, dass es aus medizinischen Gründen konsumiert wurde, aber das wurde weitgehend ausgeschlossen.

Ein illuminiertes Manuskript war ein Buch, das aufwändig mit Bildern, Symbolen und Miniaturbildern illustriert wurde. Es wurde entwickelt, um den Inhalt eines Textes auszudrücken, was sehr wichtig war, da die meisten Menschen Analphabeten waren, selbst Monarchen. Die Herstellung dieser Bücher war sehr zeitaufwendig und teuer. Farbe war bei der Herstellung dieser Werke wesentlich und Gold wurde häufig verwendet, ebenso teure Pigmente wie Ultramarin. Die meisten illuminierten Manuskripte waren religiöser Natur und wurden von professionellen Schriftstellern angefertigt, die typischerweise Mitglieder religiöser Orden waren. Die Entdeckung deutet darauf hin, dass Nonnen und Frauen in der Produktion von kostbaren beleuchteten Manuskripten aktiver waren als bisher angenommen. Die BBC berichtet, dass "man geglaubt hatte, dass ihnen vor dem 12. Jahrhundert weniger als 1% der Bücher zugeschrieben werden konnten" und dass die meisten Schreiber männliche Mönche waren. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass mehr Frauen Schriftgelehrte waren als bisher angenommen. Viele Künstlerinnen hätten ihr Werk nicht signiert, da es im Widerspruch zu den Vorstellungen über die christliche Demut stand. Die Entdeckung der blauen Flecken auf den Zähnen liefert weitere Beweise dafür, dass Nonnen in der mittelalterlichen Kunst sehr wichtig waren.

Selbstporträt von Guda, einer Nonne aus dem 12. Jahrhundert. Ihre Inschrift lautet: "Guda, peccatrix mulier scripsit et pinxit hunc librum", übersetzt mit "Guda, eine sündige Frau, hat dieses Buch geschrieben und gemalt."

Zunehmende Anerkennung von Künstlerinnen des Mittelalters

Die Gemeinschaft der Nonnen an der Stelle war nie groß, nur etwa 15 oder 20.  Es schien, dass sie die Ressourcen hatten, um etwas zu kaufen, was ein sehr teures künstlerisches Material gewesen war. Dies zeigt, dass die Klöster massive Unterstützung von der lokalen Elite erhielten und dass sie in der lokalen Gesellschaft mächtig waren.

Es ist auch wahrscheinlich, dass die Frau angesichts der Größe der Gemeinschaft wahrscheinlich die einzige Schreiberin war. Die unbekannte Künstlerin fertigte das ultramarine Pigment selbst an, das bis in die Neuzeit typisch für die künstlerische Produktion war. Die Schreiberin hätte alleine in einem als Skriptorium bekannten Raum im Kloster gearbeitet und sorgfältig schöne Bücher für die Gemeinde und lokale Förderer unter den Adeligen produziert. Traurigerweise hat keine der Kunstwerke der toten Frauen überlebt und wurde höchstwahrscheinlich bei dem Brand zerstört, der das Kloster um 1300 zerstörte.

Einige blaue Flecken, die an einer Reihe von Zähnen gefunden wurden, hinterfragen unsere Annahmen über Frauen und das religiöse Leben im 10. Jahrhundert. Es zeigt, dass weibliche Orden und Klöster sehr wichtig und bedeutende Zentren in der künstlerischen Produktion waren. Darüber hinaus ist die alte Ansicht, dass Mönche die Werke produziert haben, nicht mehr zeitgemäß und die Rolle der Frauen in der mittelalterlichen Arbeit muss anerkannt werden.

Oberes Bild: Selbstporträt von Guda, einer Nonne aus dem 12. Jahrhundert und Schreiberin. Quelle: Public Domain

Von Ed Whelan