X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Kämpfe für deine Ehre! Der Holmgang und das Wikingerrecht

Im Laufe ihrer Geschichte waren die Wikinger als wilde Kämpfer, Seefahrer, Räuber und Händler bekannt. Das populäre Klischee stellt sie als etwas wild und gesetzlos dar – aber das ist weit von der Wahrheit entfernt. Um eine funktionierende Gesellschaft aufrechtzuerhalten, stützten sich die Wikinger auf strenge Gesetze und soziale Normen. Eine der beliebtesten – und am besten belegten – Normen war der Holmgang.

Der Holmgang war ein übliches Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Männern und bestand aus einem Schwertduell, bei dem der Mut, die Kampffähigkeit und der soziale Status des Einzelnen auf die Probe gestellt wurden. Es erforderte viel Mut, sich gegen einen wilden Kämpfer zu behaupten, der bereit war, einen zu verstümmeln. Könnten Sie das auch?  

Das Wikinger-Thing

Es ist kein Geheimnis, dass Wikinger schnell wütend wurden und auch schnell ihr Schwert zogen. In der frühmittelalterlichen Welt stand die Ehre eines Mannes hoch im Kurs. Ein beleidigendes Wort und es konnte leicht Blut vergossen werden. Natürlich würde eine Gesellschaft, in der sich Männer täglich wegen einfacher Beleidigungen gegenseitig umbringen, niemals gedeihen und Bestand haben. Deshalb war es wichtig, dass es ein gewisses Maß an Recht und Gesetz gab.

Für die Wikinger war das wichtigste Gremium das Thing. Das Thing war im Grunde ein Gericht des Volkes. Es bestand aus den Stadt- oder Dorfältesten und prominenten Männern sowie dem Herrscher des Volkes – dem Grafen.

Gemeinsam verabschiedeten diese Männer vor den Augen des versammelten Volkes neue Gesetze und Urteile, auf die sie sich gegenseitig einigten. Jeder freie Mann und jede freie Frau hatten in allen Angelegenheiten ein Mitspracherecht.

Wenn ein Gesetzesbrecher erwischt wurde, versammelte sich die Gruppe, um das Urteil zu fällen. Sie versammelte sich auch, wenn neue Grafen und Anführer zu wählen waren. Dies geschah mindestens einmal im Jahr oder je nach Bedarf.  

Ein Wikinger-Thing (Wolpertinger / Public Domain)

Später, ab 900 n. Chr., entwickelte sich das Thing zum Althing, einer Art Nationalversammlung, die erstmals in Island auftrat. Es gab allen freien Menschen eine Stimme und legte die wichtigsten nationalen Gesetze fest. Wenn das Thing nicht gerade zur Verabschiedung neuer Gesetze zusammentrat, kam es meist zusammen, um Streitigkeiten über Mord zu schlichten.

In der nordischen Welt war das Leben wenig wert und Blut wurde schnell vergossen. Eine durchzechte Nacht, eine schwere Beleidigung oder ein unbedeutender Streit konnten schnell tödlich enden. Wenn ein Mörder gefasst wurde, durfte er eine Art Jury aus zwölf Männern zusammenstellen, die bereit waren, für seine Unschuld zu bürgen.

Dies war jedoch keine Garantie dafür, dass er freigesprochen wurde. Wenn das Gericht den Mann für schuldig befand, konnte er verbannt, geächtet, hingerichtet oder zur Zahlung einer besonderen Geldstrafe verpflichtet werden. Diese Strafe war als „Wergold“ bekannt und wurde an die Familie des Opfers ausgezahlt.  

Die Einvigi und der Holmgang

Doch manchmal konnten zwei verfeindete Männer ihren erbitterten Streit in einem "zivilisierten" Duell beilegen. Ein beleidigter Mann konnte seinen Gegner zu einem "Holmgang" herausfordern, einem legalen Weg, die Schwerter zu ziehen und so eine mögliche Mordanklage und die Zahlung von Wergeld zu vermeiden.

Dem Holmgang ging das „Einvigi“ voraus, eine weitere Form des Duells zur Beilegung von Streitigkeiten. Das Einvigi war jedoch viel weniger reguliert. Es konnte überall, unter allen Bedingungen, mit oder ohne Zeugen und mit beliebigen Waffen ausgetragen werden, da es im Grunde genommen nur ein vereinbarter Kampf zwischen zwei Männern war. Oft – wenn auch nicht immer – endete er mit dem Tod.  

Statue von Snorri Sturluson in Bergen, Norwegen (Osbern / CC BY-SA 4.0)

Laut Snorri Sturluson, dem isländischen Historiker des 12. Jahrhunderts, hatte das Einvigi auch einen Gott. Er war als Ullr bekannt und konnte von jedem Kämpfer angerufen werden, der seine Gunst im Duell suchte. Aber das Einvigi war nicht effizient. Es verursachte nur noch mehr bittere Fehden und Anklagen, da die Familie eines verstorbenen Duellanten immer noch Vergeltung und Rache fordern konnte.

Um diese Fehden zu kontrollieren und einzudämmen sowie mögliche tödliche Folgen zu begrenzen, entwickelten die Norweger den Holmgang, ein formelles, geregeltes Duell, das sich aus dem groben Einvigi entwickelte und dieses ersetzte. Der Holmgang wurde zur akzeptierten und legalen Form der Streitbeilegung.

Im Gegensatz zum Einvigi war der Holmgang viel stärker formalisiert und wurde durch eine Reihe von Gesetzen geregelt, die als „hólmgangulog“ (wörtlich: „Holmgang-Gesetze“) bekannt sind. Wörtlich übersetzt bedeutet Holmgang „Holm-gehen“, wobei Holm eine kleine, runde Insel bezeichnet. Es wurde oft so interpretiert, dass die Kämpfer auf einer kleinen, speziell ausgewählten Insel kämpften, von der sie nicht aus dem Duell entkommen konnten.

Es ist jedoch wahrscheinlich, dass das Duell in einem speziell gekennzeichneten Gebiet ausgetragen wurde, das lediglich einen Holm symbolisierte. Wie auch immer, diese Fakten bestätigen, dass das Holmgang-Duell als eine Sache von großer Ehre und Mut angesehen wurde. Ein Krieger, der sich vor einem Holmgang zurückzog, hätte sich über die Maßen erniedrigt und blamiert. Ein solcher Mann hätte als ultimativer Feigling gegolten und konnte sogar für immer verbannt werden.  

Die Herausforderung annehmen

Im Gegensatz zu einigen anderen frühmittelalterlichen europäischen Gesellschaften war der Holmgang nicht klassenorientiert. Das bedeutet, dass jeder jeden herausfordern konnte, ungeachtet des Unterschieds zwischen den sozialen Stellungen.

Auch die Gründe für einen Holmgang konnten vielfältig sein. Es konnte um die Ehre gehen, um eine Beleidigung, um Landstreitigkeiten, Schulden, Meinungsverschiedenheiten, um die Wiederherstellung der Ehre einer Frau oder um die Rache für einen Freund oder ein Familienmitglied. Alles war möglich.

Wer der Herausforderung nicht gewachsen war, wurde entehrt und geächtet. (Lobo / Adobe Stock)

Sobald der Holmgang vereinbart worden war, musste er innerhalb der folgenden drei bis sieben Tage stattfinden. Wenn der Mann, der das Duell anstrebte, nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erschien, wurde er verbannt und geächtet. Sollte einer der beiden Männer nicht erscheinen, würde die Sache des anderen als gerecht angesehen und die Angelegenheit somit geregelt.

Ein Mann, der nicht zum Duell erschien, wurde formell als „ehrlos“ bezeichnet und damit gesellschaftlich geächtet und vogelfrei. Ein geächteter Mann befand sich außerhalb der Grenzen des Gesetzes, und jeder Mann konnte ihn töten, ohne Konsequenzen zu befürchten.

Ein interessantes Dokument aus dem 13. Jahrhundert erklärt die notwendigen Bedingungen, die einem Holmgang vorausgehen. Zu der Zeit, als das Dokument verfasst wurde, war die Praxis bereits gut etabliert und formalisiert, obwohl die früheren Praktiken aus dem 10. Jahrhundert wahrscheinlich ähnlich waren. Das Dokument stammt aus Vastergotland in Schweden und besagt Folgendes:

„Wenn jemand einen anderen Mann beleidigt, sollen sie sich dort treffen, wo drei Straßen zusammenkommen. Wenn derjenige, der gesprochen hat, kommt und nicht der Beleidigte, dann soll er so sein, wie man ihn genannt hat: kein Recht, Eide zu schwören, kein Recht, Zeugnis abzulegen, sei es für Mann oder Frau.“

„Wenn der Beleidigte kommt und nicht der, der gesprochen hat, dann soll er dreimal "Nithingr!" schreien und ein Zeichen in den Boden machen, und er ist der Schlimmere, der sprach, was er nicht zu halten wagte.“

„Wenn der Beleidigte fällt, ist die Entschädigung ein halber Wergold; wenn derjenige, der gesprochen hat, fällt, sind Beleidigungen das Schlimmste, die Zunge der Fluch des Kopfes, er soll auf einem Feld ohne Entschädigung liegen.“

Die Regeln des Holmgangs

Oft fand der Holmgang an einem üblichen Ort in der Stadt oder im Dorf oder in der Umgebung statt. Viele Gemeinden hatten einen eigenen Platz, der nur für diese Duelle reserviert war. In jedem Fall war es sehr wichtig, dass das Duell in einem deutlich gekennzeichneten Bereich stattfand, den die Kämpfer während des Duells nicht verlassen konnten.  

Ein Holmgang in einem von Felsen umgebenen Kreis (Johannes Flintoe / Public Domain)

Es ist dokumentiert, dass ein Holmgang-Duell auf einem gespannten Ochsenfell stattfand, das von den Kämpfern in den Boden gesteckt wurde. Das Anpflocken war eine rituelle Handlung, der große Bedeutung zukam. Das Duell fand dann auf dem Ochsenfellquadrat statt, und keiner der beiden Männer durfte es verlassen.

Später konnte das Ochsenfell durch einen kleinen Kreis aus Steinen ersetzt werden, oder die Mäntel der Männer wurden auf den Boden geworfen. In jedem Fall war der markierte Bereich sehr klein und konnte während des Duells nicht verlassen werden. Dies würde große Feigheit und eine sofortige Niederlage bedeuten.

Ein kurioses Stück skandinavischer Literatur erzählt von den einzigartigen Ritualen, die mit der Platzierung des Ochsenfells für den Zweikampf verbunden sind. Die isländische Saga von Cormac dem Skalden (Kormáks saga) erzählt vom Holmgang zwischen Cormac und seinem Gegner Bersi.

Wenn es an der Zeit war, das Fell zu platzieren, sollte es der Saga zufolge so angebracht werden, dass "du den Himmel zwischen deinen Beinen sehen kannst, die Ohrläppchen hältst und die Vorworte eines Ritus sprichst, der "Das Opfer von Tjosnur" heißt. Wer auf diese Weise seinen Einsatz festlegt, konnte sicher sein, dass er gewinnt.

Die Kontrahenten konnten sich im Vorfeld auf kleinere Details des Duells einigen, etwa auf die Regeln für die Verwirkung oder die zu verwendenden Waffen. Meistens - wenn auch nicht immer - wurden Schwerter und Schilde verwendet.  

Ruhm dem Gewinner, Schande dem Besiegten (GioeleFazzeri / Public Domain)

Jeder Kämpfer hatte auch einen Assistenten zur Seite. Diese Männer trugen zwei Ersatzschilde bei sich, die ausgetauscht werden konnten. Die Gesamtzahl der Schilde betrug also drei – aber sie waren wahrscheinlich von schlechter Qualität und konnten schnell splittern.

Der Krieger, dem als erster die Schilde ausgingen, verlor das Duell mit größerer Wahrscheinlichkeit. In manchen Fällen ließ der Gegner in diesem Moment auch alle seine Schilde fallen und kämpfte nur noch mit dem Schwert, um seinen Mut und seine Ehre zu beweisen.

Dem Sieger gehört die Beute

Wahrscheinlich war der Holmgang anfangs ein Kampf auf Leben und Tod. Die Krieger standen in einem kleinen Kreis und schlugen abwechselnd aufeinander ein. Ein Fehler oder ein falsch berechneter Treffer, und es konnte alles vorbei sein.

Später wurde das Duell jedoch viel förmlicher, und es ging nur noch darum, aufzutauchen und die Ehre zu wahren, anstatt den Gegner zu töten. Auf diese Weise ähnelte es anderen populären europäischen Duellpraktiken.

Dennoch ging es beim Holmgang darum, Blut zu vergießen. Wenn man sich darauf einigte, dass das Duell nicht auf Leben und Tod ausgetragen wurde, gewann in der Regel derjenige, der zuerst Blut vergoss. Wenn das Blut auf den Boden oder auf die Umhänge fiel, war das Duell beendet. Das bedeutete, dass ein erfahrener Krieger den Holmgang mit einem gut platzierten Schwerthieb in Sekundenschnelle beenden konnte.

Der Sieger konnte oft alle Besitztümer seines besiegten Gegners beanspruchen - vor allem, wenn er ihn getötet hatte. Ging es bei dem Streit um Land, war der Holmgang ein sicheres Mittel, um es für sich zu beanspruchen.  

Der Holmgang wurde von professionellen Schwertkämpfern missbraucht, um Land zu erobern. (Breakermaximus / Adobe Stock)

Dies führte zu einer weit verbreiteten Praxis des Duellierens und dem Aufkommen „professioneller“ Duellanten, die sich auf den Holmgang verließen, um Land und Reichtum zu erwerben. Oft handelte es sich dabei um Ritter oder erfahrene Krieger, die weniger fähige Männer herausforderten und sich mit ihnen in Streitigkeiten begaben. Sie fanden den krassesten und dümmsten Grund und erklärten ihn zu einer schweren Beleidigung, die nur durch einen Holmgang beigelegt werden konnte. Als Bezahlung verlangten sie Geld oder Land.

Indem sie sie in einem Duell besiegten, beanspruchten sie ihr gesamtes Land und wurden dadurch reich. Diesem Missbrauch des Holmgangs wurde durch die Möglichkeit abgeholfen, einen angeheuerten Kämpfer an seiner Stelle kämpfen zu lassen, wenn man nicht geschickt im Umgang mit dem Schwert war. Dennoch war die Ausnutzung des Holmgangs zum persönlichen Vorteil im mittelalterlichen Skandinavien weit verbreitet. Ab dem späten 11. und frühen 12. Jahrhundert n. Chr. wurde der Holmgang infolgedessen allmählich verboten.  

Mit dem Schwert leben - mit dem Schwert sterben!  

Der Holmgang war in vielerlei Hinsicht eine effiziente Praxis der Wikinger, die den tödlichen Ausgang von Fehden verringerte und die Duellpraktiken in der Gesellschaft formalisierte. Dank des kleinen Kreises, in dem die Kämpfer standen, war es äußerst schwierig, einen unerwarteten tödlichen Schlag auszuführen. Es ging also einfach darum, Blut zu vergießen. Ein besonders geschickter Kämpfer konnte natürlich einen Weg finden, seinen Gegner auch unter solchen Umständen zu töten, aber die Zahl der Toten war trotzdem gering.

Duelle waren in Europa seit dem frühen Mittelalter über die Jahrhunderte hinweg weit verbreitet. Während der Holmgang ursprünglich ein brutaler Zweikampf auf Leben und Tod war, der fast ohne Regeln auskam, entwickelte er sich später zu einem formellen Zweikampf zwischen Männern. Es war eine Möglichkeit, die eigene Ehre wiederherzustellen und Streitigkeiten zu lösen, ohne gleich zum Mord zu greifen, denn selbst die Wikinger erkannten, dass es keinen Sinn hat, umsonst zu sterben.  

Bild oben: Der Holmgang wurde formalisiert, konnte aber immer noch tödlich sein. Quelle: Alex_marina / Adobe Stock.

Von Aleksa Vučković

Verweise

Dougherty, M.J. 2014 Schnitt und Schub: Europäische Schwerter und Schwertkunst. Amberley Publishing Limited. 
Dougherty, M.J. 2014 Wikinger: Eine Geschichte der Norsen. Amber Books. 
Dougherty, M.J. 2016. Die unerzählte Geschichte der Wikinger. Cavendish Square Publishing. 
Hubbard, B. 2016. Wikinger-Krieger. Cavendish Square Publishing.
Kane, N. 2019. Geschichte der Wikinger und der nordischen Kultur. Spangenhelm Publishing.
Kane, N. 2015. Die Wikinger: Die Geschichte eines Volkes. Spangenhelm Publishing. 
Unbekannt. 2021. Hólmgang und Einvigi: Skandinavische Formen des Duells. Die Wikinger-Antwort-Dame. [Online] Verfügbar unter:  http://www.vikinganswerlady.com/holmgang.shtml
Wynn, S. 2021. Duell durch das Zeitalter. Stift und Schwert Militär.