X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Illustrationen von Ole Worm weisen auf neue Schiffsgräber in Dänemark hin

Archäologen der australischen Flinders University, die an einer dänischen Schiffsgrabstätte auf der ehemaligen Wikingerinsel Hjarnø im heutigen Dänemark arbeiten, haben für Aufsehen in der Geschichts- und Archäologiewelt gesorgt. Die erneute Erforschung der Kalvestene-Stätte wurde zum Teil durch eine Illustration von Ole Worm aus dem 17. Jahrhundert angeregt. Die daraus resultierende Forschungsarbeit, die im Journal of Island and Coastal Archaeology (JICA) veröffentlicht wurde, hat zu einem besseren Verständnis der dänischen Schiffsgräberstätte beigetragen.  

Die dänischen Schiffsgräber in Kalvestene

Bei dieser Stätte namens Kalvestene (übersetzt „die Kälbersteine“) handelt es sich um ein Gräberfeld mit zehn kleinen, aber eindeutigen Schiffsgräbern aus der Wikingerzeit, die auf die Zeit zwischen 800 und 1050 n. Chr. zurückgehen. Kalvestene ist ein vergleichsweise kleiner Ort, aber die Geschichtsschreibung weist darauf hin, dass das Volk der Kalvestene in bestimmten Gegenden des mittelalterlichen Skandinaviens sehr bekannt war. Ein Beispiel dafür ist ihre Präsenz in der skandinavischen Folklore, heißt es in der Pressemitteilung der Flinders University.

„Es scheint überraschend, dass ein so kleines Gräberfeld berühmt sein könnte, und doch war die Existenz der Stätte im mittelalterlichen Skandinavien sehr bekannt“, erklärte die Hauptautorin Dr. Erin Sebo auf der Website der Flinders University. „Die Insel war wahrscheinlich deshalb berühmt, weil Schiffe vorbeisegeln mussten, um ein Handelszentrum in Horsens zu erreichen, und Artefakte aus einem Hort, der 2017 von Dr. Mads Ravn und seinem Team vom Vejle Museum ausgegraben wurde, deuten darauf hin, dass die Insel von ausländischen Händlern besucht wurde“, so Sebo weiter.

Das Projekt an der dänischen Schiffsgrabstätte begann als Reaktion auf eine Illustration des berühmten dänischen Arztes, Naturhistorikers und Antiquars Ole Worm aus dem 17. Jahrhundert. Ole Worm, der von 1588 bis 1654 lebte, war Professor an der Universität von Kopenhagen. In der Epoche der europäischen Aufklärung zeigte Worm auf seiner Illustration mehr als 20 Schiffssetzungen am Standort Kalvestene.

Der als Ole Worm bekannte dänische Arzt, Naturhistoriker und Antiquar aus dem 17. Jahrhundert. (Public Domain)

Entdeckung dänischer Schiffsgräber anhand von Hinweisen auf Illustrationen aus dem 17. Jahrhundert

Dies war die erste Untersuchung, seit das dänische Nationalmuseum vor fast 100 Jahren zehn Gräber auf einer kleinen Nachbarinsel nahe der Ostküste entdeckt und restauriert hat. „Unsere Untersuchung hat zwei neue erhöhte Bereiche identifiziert, bei denen es sich tatsächlich um Schiffssetzungen handeln könnte, die mit den Zeichnungen von Worm aus dem Jahr 1650 übereinstimmen. Eine davon scheint eine typische Schiffssetzung zu sein, die zweite bleibt unklar, aber ohne Ausgrabungen und weitere Untersuchungen ist es unmöglich, das herauszufinden“, betonte Dr. Sebo. Diese Aussage wurde angesichts der Tatsache getroffen, dass die Daten nicht mit den 20 Schiffen übereinstimmten, die Worm in seinen Illustrationen darzustellen scheint.

Das Team stützte sich auf mittelalterliche Aufzeichnungen, Luftbildaufnahmen und LiDAR-Daten (Laser Imaging, Detection and Ranging, eine Puls-Laser-Fernerkundungsmethode), die vom Moesgaard-Museum gesammelt wurden. Laut Jonathan Benjamin, außerordentlicher Professor und Koordinator des Programms für maritime Archäologie an der Flinders University, „wurde 2018 eine archäologische Untersuchung durchgeführt, um die Merkmale der Schiffssetzungen und ihre Position in der Küstenlandschaft von Hjarnø zu erfassen.“

„Jeder Stein wurde vermessen und gezeichnet, zusammen mit Daten, die wir durch Aufnahmen aus geringer Höhe gewonnen haben, um die Landschaft zu erfassen, in Verbindung mit Sonaruntersuchungen in Gewässern in der Nähe der Wikingerstätte, um nach kulturell bedeutsamem Material zu suchen, aber während der Untersuchung wurden keine Hinweise darauf gefunden“, fügte er hinzu.

Das Team verwendete für seine Untersuchung photogrammetrische und LiDAR-Daten aus der Luft. (Universität Flinders)

Schiffsbegräbnisse in der Seefahrtsgeschichte und bei den Wikingern

Ein Schiffsgrab ist ein Ort, an dem die Toten mit ihren Grabbeigaben beigesetzt werden, darunter in einigen Fällen ist auch das Schiff selbst Teil der Grabbeigaben, was hauptsächlich von Seefahrerkulturen in Europa und Asien praktiziert wurde. Die Germanen waren für diese kulturelle Praxis bekannt, darunter auch die Wikinger-Normannen. Die Wikinger-Normannen waren als seefahrende Räuber in ganz Westeuropa berüchtigt, weshalb sich ein großer Teil ihrer Folklore auf die Seefahrt und das Meer bezieht. Daher basierte ein Großteil ihrer Wirtschaft auf Plünderungen und Raubzügen und der daraus resultierenden Klasse wohlhabender Händler und Kaufleute.

Das Ungewöhnliche an dieser Fundstätte ist, dass sie sich von anderen dänischen Fundstätten aus derselben Zeit unterscheidet, die neben der schiffsförmigen Bestattung in der Regel ovale, runde oder dreieckige Steinsetzungen aufweisen. Vielmehr gibt es größere Gemeinsamkeiten mit Stätten aus den südschwedischen Regionen, was eine Debatte über die Möglichkeit größerer Verbindungen und Kontakte zwischen den beiden Regionen auslöst.

Dies war vor allem in der Oberschicht üblich, wie der große Fund im benachbarten Norwegen im Jahr 2018 beweist, über den National Geographic berichtet. Bei diesem Fund wurde vor der Küste von Oslo ein riesiges Schiff von 19,81 m Länge entdeckt, in dem ein prominenter König oder eine Königin aus der Wikingerzeit vor über 1.000 Jahren bestattet wurde. Es handelt sich dabei um das größte jemals gefundene Wikinger-Grab. Interessanterweise wurden bei diesem Fund auch acht weitere Schiffe in einem Umkreis von ca. 27 m gefunden, was den Vergleich mit dem Kalvestene-Wikingergrab besonders interessant macht.

Die Schiffsgräber auf der Insel Hjarnø in Dänemark sind durch Grabsteine gekennzeichnet, von denen einige heute noch zu sehen sind.  (Erik Christensen / CC BY-SA 3.0)

Die Interpretation der dänischen Wikingergräber von Kalvestene

Das Wikingergrab auf Kalvestene soll dem Volksglauben nach König Hiarni gewidmet gewesen sein, und die Denkmäler auf Kalvestene sollen ihm zu Ehren errichtet worden sein. Der Legende nach wurde König Hiarni gekrönt, nachdem er ein wunderschönes Gedicht für den vorherigen toten König verfasst hatte, der in einer epischen Schlacht auf derselben Insel Hjarnø besiegt worden war.  

Die Forscher identifizieren die einzigartige Grabstätte als mögliche religiöse Verehrungsstätte für den nordischen Gott Njord, dessen Symbol ein Schiff war. Es wurde Skidbladnir genannt, und Njord galt als Beherrscher von Wind und Wetter. In der Hoffnung, günstige Segelbedingungen zu erreichen, wurden Njord Tribute gezollt, um die unruhigen Gewässer des Ozeans und des Meeres zu beruhigen.

Professor Benjamin betonte ehrlich, dass „diese Studie zwar kein abschließendes Verständnis der Ursprünge der Kalvestene bieten kann, aber sie zeigt den Wert der Kombination von Quellenkritik und -analyse mit archäologischen Daten, um zu einem besseren Verständnis der Stätte beizutragen.“

Dies ist ein klarer Hinweis auf die Absicht, diese unerforschten Gewässer der Schiffsgräber, insbesondere im skandinavischen Raum, weiter zu erforschen und Parallelen und Verbindungen zwischen den jeweiligen Gesellschaften und Inseln herzustellen. Es ist auch eine Erinnerung daran, dass aus dieser Zeit ein großer Fundus an historischer Arbeit existiert, der darauf wartet, erforscht und analysiert zu werden - sehr zu unserer Freude.

Bild oben: Luftaufnahme der dänischen Schiffsgrabstätte in Kalvestene. Quelle: Universität Flinders

Von Rudra Bhushan