Wie haben die Menschen in der Antike die schwierige und komplexe Krankheit behandelt, die heute als Krebs bekannt ist? In den letzten Jahren haben sich immer mehr Wissenschaftler mit der Häufigkeit von Krebsdiagnosen in der Antike befasst. Es gibt zwar nicht viele Belege für die Krebsdiagnose in der Antike, aber doch genug, um mögliche Ansätze zur Heilung der Krankheit vor der Zeit der modernen Medizin zu diskutieren.
Illustration der vier Körpersäfte aus dem 16. Jahrhundert. Hippokrates glaubte, dass Krebs durch einen Überschuss an schwarzer Galle, einem der vier Säfte, verursacht wurde. (Public Domain)
Papavramidou und anderen zufolge wird Krebs in der Medizingeschichte zum ersten Mal um 1600 v. Chr. erwähnt. Damals wurde der Begriff Karkinom verwendet, um unheilbare Tumore zu beschreiben, die bei einigen Patienten auftraten. Hippokrates, der griechische Arzt, der als Vater der Medizin bekannt ist (460 - 370 v. Chr.), war der erste, der Beobachtungen dieser Tumore aufzeichnete und ihnen einen Namen gab.
Andere Ärzte dieser Zeit glaubten an die Humoral-Theorie des Hippokrates, die besagte, dass verschiedene Krankheiten durch einen Überschuss an unterschiedlichen Mengen an Galle verursacht werden. Für Hippokrates und die ihn umgebenden Ärzte wurde Krebs vor allem durch einen „Überschuss an schwarzer Galle“ verursacht. Zu den üblichen Behandlungen gehörten Aderlass, Abführmittel oder eine Umstellung der Ernährung. Es gibt keine Hinweise auf chirurgische Techniken zur Entfernung von Tumoren zu diesem Zeitpunkt der Geschichte.
Die Werke von Aulus Cornelius Celsus, einem römischen Arzt und Enzyklopädisten, entstanden nach Hippokrates zwischen 25 v. Chr. und 50 n. Chr.. Celsus übernahm Hippokrates' Begriff für die Krankheit, Carcinoma, und übersetzte ihn in den lateinischen Begriff für Krebs. Er war der erste, der seine Beobachtungen über die Ausbreitung von Krebs aufzeichnete und sogar einmal beschrieb, wie sich Brustkrebs bei einigen Patienten von der Brust bis unter die Achselhöhle ausbreiten kann. Er erstellte auch eine Klassifizierung der verschiedenen Krebsarten nach ihrem Schweregrad und ihren physischen Merkmalen. Er beschrieb, dass Krebs an allen Körperteilen vorkommt, auch im Gesicht, im Mund, im Rachen, in der Brust, in der Leber, im Dickdarm und in anderen Bereichen.
Fortschritte in der Krebsbehandlung gab es erst einige Jahrzehnte nach Hippokrates und Celsus. Archigenes von Apamea, ein griechisch-syrischer Arzt im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., war der erste bekannte Arzt, der bei seinen Patienten eine chirurgische Entfernung von Krebs versuchte. Oribasius, der diese Methode beschrieb, hob die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose hervor und wies darauf hin, dass alle Nerven, die den Tumor umgeben, aus dem Weg geräumt werden müssen. Er beschrieb auch frühe Methoden der Kauterisation bei Blutungen sowie die postoperative Behandlung zur Verhinderung von Infektionen mit Umschlägen, Salz, Lauch und anderen Adstringentien.
Strichgravur von Hippokrates. (Willkommen Bilder)
Claudius Galen, ein griechischer Arzt im 2. Jahrhundert n. Chr., führte die Denkweise und Behandlungsmethoden von Hippokrates und Archigenes von Apamea weiter. Auf der Grundlage der Humoral-Theorie von Hippokrates stimmte auch er zu, dass Krebs durch einen Überschuss an schwarzer Galle verursacht wird. Insbesondere glaubte er, dass die schwarze Galle von der Leber produziert und von der Milz ignoriert wurde, wodurch sie sich ansammelte. Galen glaubte ursprünglich auch, dass schwarze Galle zu unheilbaren Krebserkrankungen führt, während gelbe Galle zu heilbaren Krebserkrankungen führt. Dies ist möglicherweise einer der frühesten Berichte über antike Ärzte, die Unterschiede zwischen bösartigen und gutartigen Tumoren feststellten.
Galen behauptete, eine signifikante Anzahl von Fällen von „überschüssiger schwarzer Galle“ beobachtet zu haben, die im Brustgewebe von Frauen ohne Menopause Krebs verursachten. Er beschreibt detailliert das Verfahren zur Entfernung dieser Tumore und erklärt, dass er den Tumor und einen Teil des umliegenden Bereichs herausschneiden würde, bevor er die Wurzeln des Tumors verätzt, um zu verhindern, dass er wieder wächst. Er weist jedoch auch auf die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung dieser Tumore hin. Personen mit Tumoren würden zunächst mit Abführmitteln behandelt, um zu versuchen, den Patienten von der schwarzen Galle zu befreien. Erst wenn alle anderen Behandlungsformen ausgeschöpft waren, wandte sich Galen der chirurgischen Entfernung als letzter Form der Behandlung zu.
Leonides von Alexandria, ein griechischer Arzt, lebte im selben Jahrhundert wie Galen. Er bezog sich in seinen eigenen Aufzeichnungen häufig auf Galens Werke und arbeitete weiter an der Analyse und Behandlung verschiedener Fälle von Brustkrebs. Er war chirurgischen Methoden gegenüber aufgeschlossener als Galen und glaubte an eine frühzeitige Operation im Gegensatz zu den von Galen nach anderen Behandlungsformen vorgesehenen Operationen in letzter Instanz. Seine Aufzeichnungen beschreiben einige der frühesten vollständigen Mastektomien als Reaktion auf übermäßigen Brustkrebs, meist bei Frauen.
Porträt von Galen (CC by SA 4.0)
Leonides beschreibt jedoch auch einige seltenere Fälle von Brustkrebs bei Männern sowie die verschiedenen Formen, in denen sich Brustkrebs bei verschiedenen Patienten zeigen kann. Er war der erste, der die Umstülpung der Brustwarze als Zeichen von Brustkrebs erkannte. Die Kauterisation in seinen Operationen diente vor allem der Verhinderung von Blutungen, wird aber auch als Methode beschrieben, um nach der Mastektomie letzte Spuren von Krebs auf dem Rumpf zu beseitigen. Indem er den Bereich, in dem der Tumor und die Brust entfernt worden waren, vollständig verätzte, glaubte er, die Krankheit zu beseitigen, sodass sie später nicht zurückkehren würde.
Paulus Aegineta schließlich, ein Arzt und Enzyklopädist aus dem 7. Jahrhundert n. Chr., beschrieb weitere Erkenntnisse in Bezug auf die Krebsbehandlung. Aegineta folgte größtenteils den Lehren Galens und vertrat die Ansicht, dass die Kauterisation des gesamten Bereichs dem Patienten langfristig mehr schadet, da sich das Risiko einer Infektion erhöht und die Heilung länger dauert. Er war der Meinung, dass Krebsgeschwüre, die sich aus der Haut herauswölben, operativ entfernt werden müssen, dass aber die Kauterisation nur dazu dienen sollte, die Wurzeln des Tumors leicht zu zerstören.
Selbst bei Blutungen wurde die Verätzung bei seinen chirurgischen Methoden so wenig wie möglich eingesetzt. Tumore, die nicht ulzeriert waren (unter der Haut oder in einem Organ wie der Gebärmutter), waren zu gefährlich, um bearbeitet zu werden, und hatten für Aegineta ein zu hohes Sterberisiko, um eine chirurgische Behandlung zu rechtfertigen. Wie Hippokrates und Galen wandte er sich zur Behandlung dieser Patienten Therapien zu, die sich auf die Ausscheidung der „schwarzen Galle“ konzentrierten.
Wandgemälde aus dem 12. Jahrhundert, das sowohl Galen als auch Hippokrates in Anagni, Italien, zeigt. (Nina Aldin Thune / CC BY-SA 2.5)
Schließlich sind die Fortschritte in der Krebsbehandlung in der Antike faszinierend zu beobachten. Innere Behandlungen, um einen Patienten von „einem Übermaß an schwarzer Galle“ zu heilen, entwickelten sich zu chirurgischen Behandlungen, während die Ärzte der Antike Patienten mit verschiedenen Krebsarten weiter beobachteten und analysierten. Ein besonderes Augenmerk wird auf Brustkrebs gelegt, wahrscheinlich wegen der Bedeutung der Brüste in der Antike für die Ernährung von Babys und ihrer Verbindung zur Geburt und Kindererziehung.
Interessant sind auch die Unterschiede in der Sichtweise im Laufe der Zeit. Hippokrates und Celsus waren die ersten, die die physischen Merkmale von Tumoren beschrieben, z. B. ihre Farbe, Form und das Vorhandensein dunkler Adern, die von ihnen ausgingen (was schließlich zu dem Begriff „Krebs“ führte, der auf die physische Ähnlichkeit mit Krebsen zurückzuführen ist).
Während Archigenes von Apamea ursprünglich besonders auf die Angiogenese und Vaskularisierung wachsender Tumore hinwies (was sich in der Notwendigkeit zeigte, die „Wurzeln“ des Tumors bei der Operation zu entfernen), wandten sich Galen und Aegineta beide der Kauterisation dieser „Wurzeln“ zu, um das erneute Wachstum von Krebs zu verhindern. Leonides von Alexandria ging noch einen Schritt weiter und entschied sich dafür, den gesamten vom Tumor befallenen Bereich zu kauterisieren, um ein erneutes Wachstum zu verhindern, anstatt sich auf bestimmte Stellen zu konzentrieren.
Obwohl wir heute dank der modernen Medizin wissen, dass Krebs nicht durch einen „Überschuss an schwarzer Galle“ verursacht wird, wissen wir auch, dass all diese frühen Ärzte nicht völlig falsch lagen, wenn es um die Krebsbehandlung ging. Die Entfernung von Tumoren und die Verhinderung des Nachwachsens von Tumoren sind auch in der heutigen Zeit wesentliche Aspekte der Krebsbehandlung, auch wenn sie heute präziser und zuweilen weniger invasiv sind. Auch diejenigen, die eine bessere Ernährung empfahlen, hatten nicht ganz unrecht - auch wenn eine Ernährungsumstellung kein Heilmittel gegen Krebs ist, so senken eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Gewicht das Risiko, an Krebs zu erkranken.
Illustration einer Brustamputation aus dem 17. Jahrhundert. (Public Domain)
Die Zahl der Krebsfälle in dieser Zeit wurde nicht speziell erfasst. Auch in den Überresten von Menschen aus der Frühzeit gibt es kaum Hinweise auf Krebs. Obwohl die Forschung weitergeht, wurde in einem Artikel in Science erklärt, dass bei Zehntausenden von geborgenen antiken Überresten nur wenige bösartige Erkrankungen festgestellt wurden. Dies hat einige Forscher zu der Annahme veranlasst, dass Krebs in der Antike nicht so weit verbreitet war wie heute. Mögliche Gründe dafür sind eine erhöhte Exposition gegenüber Karzinogenen, eine schlechtere Ernährung und weniger Bewegung in der Gesellschaft in den letzten Jahren. Eine weitere Überlegung ist, dass das Krebsrisiko mit dem Alter steigt, was bedeutet, dass die Menschen in der Antike möglicherweise nicht lange genug gelebt haben, um überhaupt an Krebs zu erkranken.
Doch nicht alle Forscher sind davon überzeugt. Wie in einem CNN-Artikel hervorgehoben wird, glauben viele, dass Krebs in der Vergangenheit genauso verbreitet war wie heute. Damals gab es sicherlich auch krebserregende Stoffe, und die Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien, die beim Bau verwendet wurden, führte wahrscheinlich zu einer gewissen Krebsentwicklung. Hinzu kommt die Tatsache, dass Operationen oft nur als letztes Mittel der medizinischen Behandlung eingesetzt wurden. Krebserkrankungen, die nicht „eitern“ oder mit bloßem Auge sichtbar werden, blieben wahrscheinlich oft sowohl von den Patienten als auch von den Ärzten unbemerkt.
Ohne moderne Diagnoseinstrumente, die in der Lage waren, diese tiefer liegenden Krebsarten zu erkennen, wussten die Ärzte nichts von ihrer Existenz, es sei denn, sie wuchsen schließlich groß genug, um zu ulzerieren, oder es wurde später eine Autopsie durchgeführt. In der Antike wurden Autopsien jedoch nur selten durchgeführt, da sie von der Religion abgelehnt wurden. Sie glaubten, dass Autopsien den Körper unnötig verstümmeln und den Verstorbenen daran hindern könnten, das Jenseits zu erreichen.
Die Annahme, dass Krebs in der Antike nicht so weit verbreitet war, berücksichtigt auch nicht die Zahl der menschlichen Überreste, die aufgrund von Zersetzung und/oder Zerstörung nicht mehr gefunden oder untersucht werden können. Menschliche Überreste, die nicht mumifiziert oder anderweitig konserviert wurden, können entweder nicht gefunden werden oder sind in so schlechtem Zustand, dass eine Untersuchung auf Krebs unmöglich ist. Da es nicht möglich ist, die Krebsdiagnose zu Lebzeiten zu stellen, und der Körper nach dem Tod nicht untersucht werden kann, wird die tatsächliche Zahl der Krebsfälle in der Antike möglicherweise nie bekannt werden.
Glücklicherweise ist die Krebsdiagnose dank der modernen Möglichkeiten, alle Teile des Körpers nach Tumoren abzusuchen, heute genauer als je zuvor. Auch die kulturelle und gesellschaftliche Wahrnehmung von Autopsien hat sich in vielen Bereichen geändert, was zu einer größeren Bereitschaft führt, die Todesursachen der Verstorbenen zu ermitteln. Dank besserer medizinischer Hilfsmittel und Krankheitsanalysen können Ärzte jetzt mehr über die Ursachen, das Verhalten und die Auswirkungen der verschiedenen Krebsarten erfahren. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass diese neue Diagnosetechnologie auch zu effizienteren Behandlungen und Heilungsmöglichkeiten für diese komplexe Krankheit führen wird.
Bild oben: Zu den üblichen Krebsbehandlungen gehörte der Aderlass. Quelle: Public Domain
Von Lex Leigh
American Cancer Society. 9. Juni 2020. „Ernährung und Bewegung: Was ist die Krebsverbindung?“ in der American Cancer Society. Verfügbar unter: https://www.cancer.org/cancer/cancer-causes/diet-physical-activity/diet-and-physical-activity.html
American Cancer Society. 12. Juni 2014. „Geschichte der Krebsbehandlungen: Chirurgie“ in der American Cancer Society. Verfügbar unter: https://www.cancer.org/cancer/cancer-basics/history-of-cancer/cancer-treatment-surgery.html
Bland, K.I. et. el 9. September 2009. The Breast E-Book: Umfassendes Management gutartiger und bösartiger Krankheiten. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/C2014-0-01946-6
Chrysopoulos, P. 2021. „Wie wurde Krebs im alten Griechenland behandelt?“ Auf Griechisch Reporter. Verfügbar unter: https://greekreporter.com/2021/12/27/how-was-cancer-treated-in-ancient-greece-2/
David, A & Zimmerman, M. 2010. „Eine alte Krankheit, eine neue Krankheit oder etwas dazwischen?“ in Nature Bewertungen. Krebs. 10. 728-33. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/nrc2914
Hajdu, S. I., 29. März 2004. „Greco-Roman think about cancer“ in Wiley Online Library. Verfügbar unter: https://acsjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cncr.20198
Lagay, F. 2002. „The legacy of Humoral Medicine“ in AMA Journal of Ethics, 4(7). Verfügbar unter: https://doi.org/10.1001/virtualmentor.2002.4.7.mhst1-0207
Landau, E. 14. November 2016. „Wie die Antike mit Krebs umgegangen ist“ in CNN. Verfügbar unter: https://edition.cnn.com/2016/11/13/health/ancient-world-cancer/index.html
Nationales Krebsinstitut. Kein Datum. „Eine historische Perspektive“ im National Cancer Institute. Verfügbar unter: https://training.seer.cancer.gov/disease/history/
Papavramidou, N., Papavramidis, T. & Demetriou, T. 2010. „Altgriechische und griechisch-römische Methoden in der modernen chirurgischen Behandlung von Krebs“ in Annals of surgery oncology, 17(3), 665-667. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1245/s10434-009-0886-6
Park R. 1903 Ein Inbegriff der Karzinomgeschichte. Bull Johns Hopkins Hosp. 1903: 14.
Pringle, H. 26. Oktober 2011. „Mumie hat den ältesten Fall von Prostatakrebs im alten Ägypten“ in Science. Verfügbar unter: https://www.science.org/content/article/mummy-has-oldest-case-prostate-cancer-ancient-egypt