X

We value your privacy

We and our partners use technology such as cookies on our site to personalise content and ads, provide social media features, and analyse our traffic. Click below to consent to the use of this technology across the web. You can change your mind and change your consent choices at anytime by returning to this site.

Ancient Origins

Mythos entlarvt: Wikinger haben sich NICHT hinter Schildmauern versteckt

Auf ThorNews veröffentlicht 

Laut Rolf Warming, Archäologe und Forscher an der Universität Kopenhagen, benutzten die Wikinger im Kampf keine Schildwände. Ein typischer Wikingerschild war relativ klein und leicht und wurde als aktive Waffe eingesetzt.

„Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis unter Wikinger-Enthusiasten und uns Archäologen, dass die Wikinger im Kampf Schild an Schild standen und eine enge Formation bildeten“, sagte Warming dem dänischen Forschungsportal videnskap.dk.

Kein Schildwall, aber wie haben Wikinger in der Schlacht gekämpft?

Seine Forschungsergebnisse werden durch archäologische Funde, schriftliche Aufzeichnungen und bekannte Kampftechniken der Wikinger gestützt, die auf Überraschung, Schnelligkeit und Waffenkunst beruhten.

Warming, der auch der Gründer der Society for Combat Archaeology ist, hat untersucht, wie die Wikinger in der Schlacht kämpften. Er findet weder in mittelalterlichen Texten noch in praktischen Versuchen Hinweise auf die Verwendung von Schildwällen.

Die Schildmauer, die wir in den beliebten Fernsehserien „Vikings“ oder „The Last Kingdom“ sehen, ist zwar sehr schön gemacht, aber leider nicht echt.

Einzelne Wikingerkrieger

Seine Theorie stützt sich unter anderem auf ein archäologisches Experiment, bei dem Warming sich mit einer Rüstung, einem Helm und Kopien alter Wikingerschilde ausrüstete, um verschiedene Kampfsituationen gegen einen mit einem scharfen Schwert bewaffneten Gegner zu testen.

Der Schild wurde stark beschädigt, wenn er wie in einer Schildmauer eingesetzt wurde, aber wenn Warming ihn aktiv einsetzte, um direkte Treffer seines Gegners zu vermeiden, war der Schaden deutlich geringer.

Die Schilde der Wikinger wurden wahrscheinlich aktiv im Kampf eingesetzt. (alex_marina /Adobe Stock)

Der Archäologe ist der Ansicht, dass die Verwendung von Schildwänden weit mehr Nachteile als Vorteile mit sich brachte und dass die dünnen und relativ leichten Schilde der Wikinger nicht sehr lange gehalten hätten.

Neben den praktischen Versuchen hat der Forscher auch eine Reihe von historischen Quellen aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter ausgewertet.

Er fand keine Beschreibungen von Schildwänden der Wikinger.

Warming kommt zu dem Schluss, dass die Wikinger den Feind wahrscheinlich aktiv mit ihren Schilden bekämpften, entweder um zu vermeiden, von Schwertern oder Äxten getroffen zu werden, oder um den Feind mit der Kante zu treffen.

64 bemalte Schilde

Im Jahr 2010 wurde in der Wikingerringfestung Trelleborg ein fast vollständiger Handschild ausgegraben, der auf die Herrschaft von Harold Bluetooth von Dänemark (ca. 958 - 986 n. Chr.) datiert wird. Bislang ist dies der einzige vollständige Schild aus der Wikingerzeit, der in Dänemark gefunden wurde.

Zusammengesetzte Fragmente des Trelleborg-Schildes. (Foto: Nationalmuseum von Dänemark)

Mit einem Durchmesser von 85 Zentimetern, einer Dicke von acht Millimetern in der Mitte und einer Verjüngung auf fünf Millimeter an den Rändern war der Trelleborg-Schild relativ leicht.

Er besteht aus sieben Tannenbrettern, hat in der Mitte ein Loch und einen mäßig verzierten Griff. Ursprünglich muss es einen Aufsatz gegeben haben, der jedoch nicht gefunden wurde.

Wenn der Trelleborg-Schild typisch für die Wikingerzeit ist, war er ursprünglich mit Tierhaut überzogen, um ihn stabiler zu machen, und er war wahrscheinlich in hellen Farben bemalt.

Neben dem Fund in Trelleborg wurden vollständige Schilde auch im Schiffshügel von Gokstad in Norwegen gefunden. Das Wikingerschiff wurde zusammen mit einer großen Anzahl von Grabbeigaben freigelegt - darunter vierundsechzig blau oder gelb bemalte Rundschilde, die als so genanntes „Schildgestell“ verwendet wurden, um die Besatzung vor ankommenden Pfeilen und Speeren zu schützen.

Zwei der vierundsechzig Schilde des Schiffes von Gokstad, zweiunddreißig auf jeder Seite. Jedes zweite war gelb oder schwarz bemalt. Das Langschiff muss ein prächtiger Anblick gewesen sein. (Foto: Museum für Kulturgeschichte, Oslo)

Die Schilde von Gokstad sind wie die in Trelleborg gefundenen Schilde relativ dünn, und Untersuchungen haben gezeigt, dass sie bei einem Treffer mit Pfeilen, Schwertern und Äxten leicht zersplittern würden.

Dies bestärkt die Theorie, dass sie ursprünglich mit Tierhaut überzogen waren: Die Haut schrumpft ein wenig, wenn sie austrocknet, was ihre Festigkeit erhöht.

Durch die Verwendung von Tierhaut war es auch möglich, relativ dünne Holzstücke zu verwenden und dadurch das Gewicht so gering wie möglich zu halten.

Allerdings waren die Schilde nicht stark genug (oder groß genug), um mehreren Treffern von Schwertern und Äxten in einer Schildmauer standzuhalten - ein Umstand, der Warmings Theorie bestätigt.

Kampftechniken der Nordmänner

Es ist bekannt, dass die Wikinger eine breite Palette von Kampftechniken einsetzten. Eine davon ist das so genannte svinfylking („Schweinestellung“ oder „Eberschnauze“), eine Version der Keilformation, die dazu diente, feindliche Schildmauern mit einer Axt als Hauptwaffe anzugreifen und zu durchbrechen, was Angst und Panik auslösen sollte.

Svinfylking - Skizze. (Autor angegeben)

Der Nachteil der svinfylking-Technik ist, dass sie nicht funktioniert, wenn die Angreifer sich schnell zurückziehen müssen.

Auch die nordischen Sagen bestätigen die Mentalität der Wikinger: Die Nordmänner waren furchtlose Krieger, die sich nicht hinter Schildwänden versteckten und auf den Angriff des Feindes warteten.

Bild oben: Illustration einer wikingerzeitlichen Schildmauer (unbekannter Künstler).

Der Artikel Research: Vikings Did Not Hide Behind Shield Wallsvon Thor Lanesskog wurde ursprünglich auf ThorNews veröffentlicht und wurde mit Genehmigung publiziert.