All  
Frühe Astronomen begannen sich zu fragen, ob andere Welten wie unsere eigene seien

Frühe Vorstellungen über außerirdisches Leben: Wie könnten Bewohner anderer Planeten aussehen?

Die christliche Kirche versuchte in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, die Erkenntnisse von Galileo zu zensieren, aber es war eine Zeit wachsenden Wissens, sodass es nicht sehr lange dauerte, bis die Informationen herauskamen. Als Galileos Beobachtung weithin bekannt wurde, begannen sich die Menschen zu fragen, ob diese anderen Welten wie unsere eigene seien. Existierte auf ihnen Leben? Wohnten dort Menschen? Selbst die Kirche entschied schließlich, dass solche Spekulationen nicht blasphemisch waren. Als die Wahrheit der Pluralität der Welten akzeptiert wurde, wurde angenommen, dass Gott niemals wissentlich eine Welt ohne Grund erschaffen würde.

Es wurde entschieden, dass, wenn andere Welten im Weltraum existierten, ihr einziger Zweck darin bestehen könnte, menschenähnlichen Geschöpfen ein Zuhause zu bieten. Wie Thomas Burnet in seinem Buch The Sacred Theory of the Earth (1681) fragte:

Gott selbst formte die Erde. Er formte sie, um bewohnt zu werden. Das gilt sowohl für die Erde als auch für jede bewohnbare Welt. Zu welchem Zweck ist sie bewohnbar, wenn sie nicht bewohnt wird? Wir bauen keine Häuser, die leer stehen sollen, sondern suchen so schnell wie möglich nach Mietern.

Es dauerte nicht lange, bis mehrere Bücher veröffentlicht wurden, die darüber spekulierten, welche Art von Leben auf den Planeten existieren könnte. Einige Autoren gingen davon aus, dass jedes empfindungsfähige Leben, das auf den anderen Planeten existiert, notwendigerweise menschenähnlich sein müsste. Andere Autoren übernahmen eine lockerere Definition dessen, was „menschlich“ ausmachte, mit der Idee, dass das Wichtigste die Qualität und Natur des Geistes sei, nicht die Form der Hülle, die ihn trug.

Frühe Astronomen begannen zu fragen, ob andere Welten wie unsere eigene sein würden. Kopernikus’ Gespräch mit Gott

Frühe Astronomen begannen zu fragen, ob andere Welten wie unsere eigene sein würden. Kopernikus’ Gespräch mit Gott (Public Domain)

Reise in die Spekulation

Der große deutsche Astronom Johannes Kepler schrieb den vielleicht ersten Science-Fiction-Roman Somnium, der 1634 (wenige Jahre nach seinem Tod) erschien. Als seriöser Wissenschaftler beschrieb er den Mond und die Arten von Lebewesen, die auf ihm leben könnten, so genau wie es das Wissen der Zeit erlaubte. Der Mond sei eine unglaublich fremde Welt, sagte er seinen Lesern. Die Nächte waren 15 Erdentage lang „und furchtbar mit ununterbrochenem Schatten“. Die Kälte in der Nacht war heftiger als alles, was man auf der Erde erlebte, während die Hitze des Tages schrecklich war. Tiere, die auf dem Mond lebten, passten sich diesen harten Bedingungen an. Einige gingen in den Winterschlaf, während andere harte Schalen und anderen Schutz entwickelten.

Mit dem Fortschreiten des 17. Jahrhunderts wurde die Vorstellung, dass die Planeten nicht nur bewohnbar, sondern bewohnt seien, als selbstverständlich angesehen. 1656 schickte der Jesuitenpriester und Schriftsteller Athanasius Kircher den Helden von The Ecstatic Journey mit einem Engel als Führer durch den Himmel. Im Laufe dieser Reisen durch die himmlische Welt wurde der Mond tatsächlich als recht bewohnbar befunden, mit einem abwechslungsreichen Terrain, das Berge, Ozeane, Seen, Inseln und Flüsse umfasste. In Paradise Lost (1667) lässt John Milton den Engel Raphael und Adam über die Möglichkeit des Lebens auf anderen Welten, einschließlich des Mondes, diskutieren. Aber der Engel warnt Adam und sagt, dass es gefährlich ist, über solche Dinge nachzudenken, da Gott nicht beabsichtigt, dass die Menschen alles über seine Schöpfung verstehen: „Träume nicht von anderen Welten, welche Kreaturen dort leben, in welcher Verfassung, Zustand oder Grad.“

Flammarions Holzstich, Paris 1888

Flammarions Holzstich, Paris 1888 (Public Domain)

Ein französischer Mathematiker namens Bernard de Fontenelle hatte keine Angst, von solchen Dingen zu träumen, und fragte sich in seinem Buch Entretiens sur la Pluralité des Mondes (Gespräche über die Pluralität der Welten, 1689), welche Art von Lebewesen auf den Planeten existieren könnten. Tatsächlich stellte er nicht nur die Frage, sondern versuchte auch, sie zu beantworten. Und er tat dies auf eine Weise, die völlig einzigartig war. De Fontenelle erklärte, dass, obwohl die Planeten Welten waren, die unserer eigenen sehr ähnelten, die Bedingungen dort wahrscheinlich sehr unterschiedlich sein würden. Zum Beispiel wäre Merkur unglaublich heiß, weil er so nah an der Sonne ist. Wenn Leben auf den Planeten existierte, müsste es notwendigerweise eine Anpassung an diese sehr spezifischen Bedingungen widerspiegeln.

Gespräche über die Pluralität der Welten, 1715

Gespräche über die Pluralität der Welten, 1715 (Public Domain)

Das Problem von de Fontenelle war die einfache Tatsache, dass die Wissenschaftler nicht genug wussten. Alles, womit er arbeiten konnte, waren die ungefähren Größen der Planeten und ihren ungefähren Entfernungen von der Sonne. Abgesehen davon, dass er anhand ihrer relativen Entfernungen von der Sonne grobe Schätzungen der Oberflächentemperaturen der Planeten vornehmen konnte, wusste er überhaupt nichts über die Art der Bedingungen auf ihnen. Er konnte keineswegs wissen, wie die Atmosphäre eines Planeten sein könnte – oder gar sicher sagen, ob er eine hatte. Dennoch ließ sich de Fontenelle von einem kleinen Hindernis wie diesem nicht von seiner Fantasie abhalten und fuhr fort, die Geschöpfe, die auf den anderen Planeten lebten, sehr detailliert zu beschreiben. Die Bewohner des Merkurs, erklärte er, seien überschwänglich, reizbar und aufbrausend. Sie „ähneln den Mauren von Granada, einem kleinen, schwarzen Volk, von der Sonne verbrannt, voller Esprit und Feuer, immer verliebt, schreiben Verse, lieben Musik, veranstalten jeden Tag Feste, Tänze und Turniere.“

Frühe Science-Fiction-Romane dachten darüber nach, wie Außerirdische aussehen könnten. „Der heilige Wolfgang und der Teufel“

Frühe Science-Fiction-Romane dachten darüber nach, wie Außerirdische aussehen könnten. „Der heilige Wolfgang und der Teufel“ (Public Domain)

Die Menschen auf der Venus dagegen waren unverbesserliche Schäker, die auf dem Jupiter waren große Philosophen und die Bewohner des Saturns zogen es wegen des kalten Klimas ihres Planeten vor, ihr ganzes Leben lang an einem Ort zu sitzen. Allerdings befand de Fontenelle, dass der Mond wegen seiner dünnen Atmosphäre wahrscheinlich unbewohnt war.

In A Voyage to the World of Cartesius (1694) beschreibt Gabriel Daniel die Bewohner des Mondes als völlig spirituell, ohne jeglichen physischen Körper, die allein durch die Kraft ihres Willens von Ort zu Ort reisen können.

Ralph Morris’ A Narrative of the Life and Astonishing Adventures of John Daniel (1751) erzählt von der Erfindung einer Maschine, die einen Schiffbrüchigen auf eine Reise zum Mond befördert. Dort entdeckt er kupferhäutige Humanoide, die in Höhlen leben und die Sonne anbeten. In Le Philosophe sans Prétention (Der Philosoph ohne Anspruch, 1775) von Louis-Guillaume de la Follie erfahren wir, dass der Held Ormisais vom Planeten Merkur zur Erde geflogen ist. Er informiert die Erdlinge, die er trifft, dass ein merkurianischer Wissenschaftler namens Scintilla eine elektrische Flugmaschine erfunden hat, die zwischen den Welten reisen kann. Der Held von A Voyage to the Moon (1793), Aratus, reist mit einem Ballon zum Mond („erleichtert durch Luftströmungen“), wo er auf eine Rasse englischsprachiger Schlangen trifft, die aufrecht auf Beinen gehen.

Bücher wie diese – sowohl fantasievolle als auch realistische – trugen dazu bei, ihre Leser davon zu überzeugen, dass es andere Welten gab und dass es möglich war, dass es Leben auf ihnen geben könnte. Die Leute begannen sich sogar zu fragen, ob die Sterne selbst andere Sonnen sein könnten. Schließlich fragten sie, wenn das Universum unendlich groß wäre – wie damals angenommen – müsste es unendlich viele Sterne haben. War es nicht vernünftig anzunehmen, dass zumindest einige von ihnen Sonnen wie unsere eigene sein könnten? Und wenn sie Sonnen wie unsere wären, könnten sie dann nicht auch Planeten haben, die sie umkreisen?

Oberes Bild: Die Verkündigung mit dem hl. Emidius von Carlo Crivelli, Quelle: Public Domain

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Aliens: The Complete History of Extra Terrestrials: From Ancient Times to Ridley Scott“ von Ron Miller . „Aliens“ erscheint als gebundene Ausgabe bei Watkins zum Preis von 25,00 £.

Von Ron Miller

Ron Miller

RON MILLER ist ein Illustrator und Autor und lebt in South Boston, Virginia. Bevor Miller 1977 freischaffender Illustrator wurde, war er Art Director bei National Air & Amp; Albert Einstein Planetarium des Weltraummuseums. Davor war er Werbeillustrator. Seine Hauptarbeit umfasst... Lesen Sie mehr
Nächster Artikel