All  
Fenrir, ein Wolf von bemerkenswerter Größe und Kraft

Fenrir: Der monströse Wolf der nordischen Sage

Fenrir, eines der drei Kinder Lokis von einer Riesin (jötunn) namens Angrboða, spielt in der nordischen Mythologie eine wichtige, wenn auch kurze Rolle. Fenrir ist ein Wolf von bemerkenswerter Größe und Stärke. In den nordischen Sagen ist nur eine einzige Geschichte über ihn überliefert, die jedoch für einen Gott ein Bild der Tapferkeit und für die anderen Götter ein Omen des Todes darstellt. Zum Leidwesen der Æsir und Vanir erwies sich Fenrir als eines der vielen Vorzeichen für das Ende der nordischen Welt: Ragnarök.

Laut Snorri Sturlusons Prosa-Edda beginnt Fenrirs Geschichte, wie es sich für eine Geschichte gehört, mit seiner unwahrscheinlichen und schrecklichen Geburt. Als Fenrir (auch Fenrisúlfr genannt) zusammen mit seinen anderen Geschwistern, der großen Schlange Jörmungandr und der dunkelhaarigen Frau Hel geboren wurde, versammelten sich die Æsir von Asgard, um darüber zu beraten, was mit diesen drei sehr gefährlichen Wesen geschehen sollte - denen man prophezeite, dass sie zur zukünftigen Zerstörung des nordischen Kosmos beitragen würden. Hel wurde nach Niflheim geschickt, einem Ort, der der christlichen Vorstellung der Hölle ähnelt, einem sehr kalten und dunklen Ort, während Jörmungandr ins Meer geschickt wurde, um bis zum Ende der Tage unter Wasser zu bleiben. Fenrir stellte jedoch ein viel gefährlicheres Problem dar. Während Hel und Jörmungandr weggeschickt werden konnten, wuchs Fenrir mit rasanter Geschwindigkeit heran und wurde bald ein jötunn unter den Wölfen. Um die Æsir vor seiner Größe und dem schrecklichen Schicksal zu schützen, von dem sie wussten, dass es eines Tages kommen würde, beschlossen sie, dass Fenrir in Schach gehalten werden musste.

Odin und Fenris, aus „Mythen der Nordmänner aus den Eddas und Sagas“, 1909

Odin und Fenris, aus „Mythen der Nordmänner aus den Eddas und Sagas“, 1909. Public Domain

Den Wolf im Zaum halten

Bevor es den Göttern gelang, den Wolf zu fesseln, wurden drei verschiedene Arten von Fesseln oder Ketten geschaffen. Die erste wurde Leyding genannt. Sie hielt nicht lange, da ein heftiger Tritt von Fenrir die Kette zerriss. Die zweite Fessel war doppelt so stark wie Leyding und wurde Dromi genannt; obwohl Fenrir länger brauchte, um sie zu zerreißen, ereilte sie das gleiche Schicksal wie die erste. Beim dritten Versuch wussten die Götter, dass sie Fähigkeiten benötigten, die über ihre eigenen hinausgingen. Odin, das Oberhaupt der Æsir, sandte eine Nachricht an die Zwerge von Svartálfaheimr, dem Land der Schwarzelfen. Diese dunklen Zwerge lebten unter der Erde und waren größtenteils schlecht gelaunt, aber sie erklärten sich dennoch bereit, eine Kette herzustellen, die stark genug war, um den Riesenwolf an der Flucht zu hindern. Die Zwerge präsentierten Odin bald darauf Gleipnir, eine Fessel aus sechs mythischen Zutaten: dem Geräusch von Katzenfüßen, den Wurzeln eines Berges, den Sehnen eines Bären, dem Bart einer Frau, dem Atem eines Fisches und der Spucke eines Vogels. Mit diesen sechs Zutaten - die es heute aufgrund dieses Verfahrens angeblich nicht mehr gibt - war die Kette so glatt wie ein Band, aber so stark, wie es Eisen für Sterbliche sein würde. Als die Fessel Fenrir auf der Insel Lyngvi angelegt werden sollte, zweifelte selbst der Wolf an seiner Fähigkeit zu entkommen. Und als die Götter ihn dazu brachten, zu versuchen, sich zu befreien, verlangte Fenrir einen Beweis des guten Willens, bevor er zuließ, dass ihm die Fessel angelegt wurde.

Der Gott des Gesetzes und der Gerechtigkeit, Tyr, trat vor und legte seine Hand in das Maul des Wolfes, der einzige Gott der Æsir, der mutig genug war, sich selbst für das Wohl des Ganzen zu opfern. Erst dann ließ sich Fenrir wieder anketten, eine Taktik, die ebenso erfolgreich war wie Tyrs Tapferkeit. Jeder Versuch des Wolfes, sich zu befreien, erwies sich als vergeblich. Im Zorn über sein Versagen und die Fähigkeit der Götter, ihn zu fangen, riss Fenrir Tyrs Hand ab. Erleichtert, dass Fenrir gefesselt war, alle außer Tyr natürlich, banden die Æsir Glepinirs Seil Gelgja an eine massive Steinplatte namens Gjöll und verankerten sie an einen großen Felsen namens Thviti, wodurch Fenrir für immer an diesen Ort gebunden war. Das unablässige Heulen des Wolfes führte dazu, dass ihm ein Schwert zwischen die Kiefer geschoben wurde, dessen Griff sein Maul weit aufhielt und ihn bis zur Zeit von Ragnarök zum Schweigen brachte. Dann und nur dann würde Fenrir die Freiheit erlangen. Das Beben der Erde und die Entwurzelung der Berge würden Gleipnir zerreißen und den Wolf auf Odin loslassen, sodass er das Oberhaupt der Götter ganz verschlingen konnte. 

Fenrir beißt dem schwertschwingenden Týr die Hand ab, wie auf dieser Illustration in einem isländischen Manuskript aus dem 18. Jahrhundert zu sehen ist.

Fenrir beißt dem schwertschwingenden Týr die Hand ab, wie auf dieser Illustration in einem isländischen Manuskript aus dem 18. Jahrhundert zu sehen ist.  Public Domain

Das Ende der Æsir

Dies wäre der Anfang vom Ende der Æsir. Die Prosa-Edda besagt, dass Fenrirs zwei Söhne, Sköll und Hati Hróðvitnisson, in die Fußstapfen ihres Vaters treten und die Sonne bzw. den Mond verschlucken und die Sterne und alles Wesen der Zeit zerstören würden. Erst nachdem all dies geschehen war, würde Fenrir von Odins Sohn Víðarr getötet werden. Fenrirs Kiefer, der so lange geschwiegen hatte, würde schließlich von Víðarrs Fuß zerschmettert werden. Kurz darauf würden die Welten der Æsir vergehen und eine neue Welt würde an ihrer Stelle entstehen.

Obwohl sich die Erzählungen der altnordischen Religion über Jahrhunderte erstrecken, ist diese Geschichte die einzige, in der die Bedeutung von Fenrir erwähnt wird. Der Wolf verbrachte sein Leben abgeschottet auf einer Insel, weit weg von anderen Lebewesen, in Gefangenschaft, bis das Schicksal der Götter nicht mehr verhindert werden konnte. Seine Geschichte ist jedoch wichtig zu erzählen, denn seine Rolle ist die ergreifendste unter seinen Familienmitgliedern.  Es ist sein Vater Loki, der die Jötunns und die Mächte von Niflheim während Ragnarök gegen die Æsir anführen wird, und sein Geschwisterchen Jörmungandr, dessen Schläge Fenrir aus Gleipnir befreien werden. Aber es ist Fenrir selbst, der den Obersten der Götter erschlagen wird, und dafür wird man sich immer an Fenrir erinnern.

Týr und Fenrir, in „Die Göttersaga unserer Väter“, 1911.

Týr und Fenrir, in „Die Göttersaga unserer Väter“, 1911. Public Domain

Vorgestelltes Bild: Fenrir der Wolf (serge-b / Adobe Stock)

Verweise

Abram, Christopher. Mythen des heidnischen Nordens: die Götter von Norsemen (Continuum International Publishing Group: London, 2011.)

Colum, Padriac. Nordic Gods and Heroes (Dover Publications: New York, 1996.)

Guerber, Helene A. Myths of the Norsemen (Barnes & Noble, Inc.: New York, 2006.)

Sturluson, Snorri. Die poetische Edda . trans Lee Hollander (University of Texas Press: Austin, 2011.)

Unbekannter Autor. Die Prosa Edda . trans Jesse L. Byock (Penguin Classics: New York, 2006.)

Von Ryan Stone

Bild des Benutzers Riley Winters

Riley Winters

Riley Winters ist eine Pre-PhD kunsthistorische, archäologische und philologische Forscherin, die ein Diplom in Klassischen Studien und Kunstgeschichte abgeschlossen hat. Sie hat auch Mittelalter-und Renaissance-Studien von Christopher Newport University absolviert. Sie ist Absolventin der keltischen und Wikinger-Archäologie an der Universität Glasgow. Lesen Sie mehr
Nächster Artikel