All  
Ein Spitzname in Skandinavien zur Zeit der Wikinger konnte beleidigend oder lobend sein.

Von Olafir Dickbeinig bis Ragnar Pelzhosen – die Spitznamen der Wikinger waren bunt, anschaulich und faszinierend

Ein amerikanischer Wissenschaftler hat sowohl seine Magister- als auch seine Doktorarbeit über altnordische Spitznamen geschrieben, die in der mittelalterlichen Literatur überliefert sind, und dabei eine Welt von Menschen mit Spitznamen wie Weiser der Träume, Harm-Furz, Herbstdunkel, Arbeitsschädel, Grimassenschneider und Spötter entdeckt. Ein Spitzname im Skandinavien der Wikingerzeit konnte beleidigend oder lobend sein, von Körperteilen oder der Mythologie, von Orten oder Leistungen oder von einer Reihe anderer Inspirationen abgeleitet sein.

Abgesehen von den Boxern Ray Boom Boom Mancini, Carl The Truth Williams und Smokin Joe Frazier erscheinen moderne Spitznamen wie Al oder Annie prosaisch im Vergleich zu einigen der Spitznamen, mit denen die Wikinger ihre Zeitgenossen beschrieben.

Während moderne Menschen Spitznamen vielleicht aus Zuneigung verwenden, war das im Mittelalter in Skandinavien nicht immer der Fall. Nehmen wir zum Beispiel Eysteinn Harm-Furz, Hergils Knopfarsch Thrándarson oder Authun Feigling. Man könnte sich fragen, ob Herr Eysteinn, ein isländischer Siedler, reichlich Bier getrunken hat.

Ein Holzschnitt von Erik dem Roten aus einem Buch von 1688

Ein Holzschnitt von Erik dem Roten aus einem Buch von 1688 (Wikimedia Commons)

„Spitznamen sind universell, jede menschliche Gesellschaft hatte oder hat sie“, schrieb Paul Peterson, ein Experte für Skandinavien, in einer E-Mail an Ancient Origins. „Die meisten anderen mittelalterlichen Gesellschaften hatten oder verzeichneten weniger Spitznamen, auch wenn die Praxis der Annahme von Familien- oder Nachnamen ein bisschen spät kommt (spätmittelalterliche kontinentale Praxis)“, schrieb Dr. Peterson. „Spitznamen muss es überall gegeben haben, aber nur ein winziger Teil von ihnen ist schriftlich überliefert.“

Eine Tabelle der Quellen für nordische Spitznamen aus Dr. Petersons Dissertation

Eine Tabelle der Quellen für nordische Spitznamen aus Dr. Petersons Dissertation

Obwohl einige Spitznamen beleidigend waren, gibt es in der altnordischen Literatur viele Beispiele für poetische oder lobende Spitznamen. Da gibt es Die Schöne oder Der Schöne, Schneetreiben, Der Weise der Träume oder Traumdeuter, Kleiner Bär, Der Gelehrte und Herbstdunkel. Andere poetische Spitznamen sind Witwe der Heide, Reisende nach Limerick, Sonne der Inseln, Die Stille, Die Verliebte.

Während die Monarchen der Welt oft mit informellen Bezeichnungen wie „der Gute“, „der Große“, „der Schreckliche“ oder „der Kurze“ bedacht wurden, waren einige der aussagekräftigsten nordischen Spitznamen für Nichtkönige reserviert.

Dr. Peterson hat sich in seiner Magisterarbeit und seiner Dissertation, die hier vollständig nachgelesen werden kann, speziell mit altnordischen Spitznamen beschäftigt. Er promovierte in mittelalterlichen Germanistikstudien an der University of Minnesota und unterrichtet jetzt Skandinavistik und Deutsch am Augustana College in Illinois. Er ist Mitglied des International Council of Onomastic Sciences. Onomastik ist die Lehre von den Namen.

Im 11. Jahrhundert war König Olaf II. von Norwegen als der Heilige bekannt; dieses Bild stammt aus dem Dom von Trondheim

Im 11. Jahrhundert war König Olaf II. von Norwegen als der Heilige bekannt; dieses Bild stammt aus dem Dom von Trondheim. (Wikimedia Commons)

Dr. Peterson schreibt in seiner Dissertation:

Spitznamen, die in allen Kulturen und zu allen Zeiten vorkommen, spielen eine wichtige Rolle für das Verständnis und die Hervorhebung der Identität. Sie bieten auch einen einzigartigen Einblick in die Umgangssprache und die Populärkultur, der über Personennamen allein weniger zugänglich ist. Ihre Erforschung umfasst ein breites Spektrum an interdisziplinären Wissenschaften, darunter Onomastik (Namenskunde), historische Linguistik, Anthropologie, Geschichte und Narratologie. Die altnordischen Spitznamen selbst repräsentieren verschiedene Formen des kulturellen Ausdrucks auf den unteren Ebenen des Diskurses, der Geschichte, der Religion und der populären Unterhaltung. Sie haben sich in ganz Nordeuropa in Ortsnamen, Runeninschriften und in den Personennamen des Sagakorpus niedergeschlagen.

Eine der besten Quellen für die Spitznamen der isländischen Siedler ist das Landnámabók (Buch der Siedlungen) aus dem 12. Jahrhundert. Viele der in diesem Artikel aufgeführten Spitznamen (aber nicht alle) stammen aus dieser Quelle.

Iwan der Schreckliche, ein Gemälde von Viktor Vasnetsov aus dem Jahr 1897; auch andere Kulturen hatten Spitznamen, aber der amerikanische Wissenschaftler Paul Peterson sagt, dass sie nicht so gut überliefert sind wie die altnordischen Spitznamen

Iwan der Schreckliche, ein Gemälde von Viktor Vasnetsov aus dem Jahr 1897; auch andere Kulturen hatten Spitznamen, aber der amerikanische Wissenschaftler Paul Peterson sagt, dass sie nicht so gut überliefert sind wie die altnordischen Spitznamen. (Wikimedia Commons)

Zu den Spitznamen, die Dr. Peterson in seiner Magisterarbeit und seiner Doktorarbeit aufzeichnete, gehören König Eirkr Blutaxt, Olafir Dickbeinig, Ragnar Fellhose oder Haarige Hose und Bjorn der Reiche. Weitere Namen sind Thorbjorn der Saure und Ketill der Stumme oder Ketill der Knirschende.

Diese Spitznamen waren nicht unbedingt beleidigend, aber viele altnordische Spitznamen waren bissig.

„Negative Spitznamen sind recht häufig, sie reichen von sexuell aufgeladenen Beleidigungen bis hin zu wenig schmeichelhaften körperlichen Merkmalen, und im Korpus finden sich mehrere Spitznamen, die sich auf die Geschlechtsteile beziehen, die vielleicht die empfindlichsten Bereiche in Bezug auf Beleidigungen und anderes sind. Finnur Jónsson listet diese im zweiten Abschnitt seiner Spitznamenliste unter den Kategorien 'Penis, Cunnus'' und 'Anus' auf“, schreibt Dr. Peterson in seiner Dissertation. Zu diesen Spitznamen gehören:

  • Arni Harmpenis
  • Kolbeinn Butterpenis
  • Herjolfr Schrumpelhoden
  • Sperma-Bjalfi
  • Arsch-[Kopulieren] Bjarni
  • Helgi Robbenhoden
  • Ivarr Zeugungsmitglied
  • Jon Seidig [Vulva]
  • Asni Schiffsbrust
  • Arsch Bersi
  • Herjolfr Hockender Arsch

Andere Spitznamen, die Dr. Peterson in seiner Dissertation identifiziert hat und die nicht unbedingt sexueller Natur, aber dennoch beleidigend, sind, sind unter anderem:

  • Prinz Festung
  • Kleiner Wolf
  • Kleine Amsel
  • Halfdan Sigurdsonn Hakennase
  • König Magnus Barfuss
  • Sigurd „Sau“
  • König Haraldr Sigurrdson Harte Herrschaft
  • König Ólafr Tryggvason Dünnbeinig (krakabein)

„Der Spitzname krakabein, der vor allem von König Ólafr Tryggvason getragen wurde, scheint bei den früheren Skandinaviern, die die Britischen Inseln überfielen und besiedelten, eine gewisse Verbreitung gefunden zu haben, wo er im Altenglischen als Cracabam vorkommt, und auch in einer irischen Quelle aus dem 15. Jahrhundert, den Annals of Ulster, erscheint er als Graggabai. Es ist unwahrscheinlich, dass sich der Spitzname auf Óláfr Tryggvason bezieht“, schrieb Dr. Peterson. Andere Namen sind Eisenknie, Wilder Hund und Schwarzkopf.

„Die Verwendung von Spitznamen in der Literatur und die Art und Weise, wie sie Erzählungen prägen oder mittelalterliche Bräuche oder Werte demonstrieren, fasziniert mich ebenfalls“, so Dr. Peterson gegenüber Ancient Origins. „Viele der sprachlichen Formen sind selten und von älteren Formen der Sprache 'eingefroren', und das ist an sich schon interessant, aber die Bedeutung der Wörter gibt modernen Menschen auch einen Einblick in die Denkweise eines mittelalterlichen Skandinaviers. Spitznamen entstehen oft in einem familiären Kontext, d. h. in einer kleinen Gemeinschaft von Menschen, die sich gut kennen, weshalb die Bezüge der Spitznamen meist lokal und persönlich sind. Viele von ihnen müssen auf einen Insider-Witz oder eine Anspielung auf ein uns verloren gegangenes Ereignis zurückgehen, und da wir den Ursprung eines Spitznamens nicht immer kennen können, bietet er dem modernen Leser Raum für Spekulationen oder Vermutungen über den tatsächlichen Ursprung.“

Vorgestelltes Bild: Künstlerische Darstellung eines Wikingerkönigs. Bildquelle.

Von Mark Miller

Bild des Benutzers Mark Miller

Mark Miller

Mark Miller hat einen Bachelor of Arts in Journalismus und ist ein ehemaliger Zeitungs- und Zeitschriftenautor und Redakteur, der sich seit langem für Anthropologie, Mythologie und antike Geschichte interessiert. Seine Hobbys sind Schreiben und Zeichnen. Lesen Sie mehr
Nächster Artikel